Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Cluster  (1)
  • Schlüsselwörter Elastische Plattenosteosynthese •Überbrückende Plattenosteosynthese • Femurfraktur • Polytrauma • Osteosynthesetechnik  (1)
  • 1
    ISSN: 1433-044X
    Schlagwort(e): Key words Elastic plate osteosynthesis • Gaping plate osteosynthesis • Femoral fracture • Polytrauma • Osteosynthesis technique ; Schlüsselwörter Elastische Plattenosteosynthese •Überbrückende Plattenosteosynthese • Femurfraktur • Polytrauma • Osteosynthesetechnik
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei Patienten mit Polytrauma ist die primäre Marknagelung bei Oberschenkelbrüchen speziell mit Schädel-Hirn-Trauma (SHT) oder Thoraxtrauma wegen zentraler und pulmonaler Komplikationen risikoreich. Dies gilt auch für die ungebohrte Marknagelung. Die Erstversorgung mit dem Fixateur externe macht einen Zweiteingriff mit Verfahrenswechsel notwendig, dessen Zeitpunkt nicht vorhersehbar ist. Die Plattenosteosynthese mit anatomischer Reposition der Fragmente und rigider Fixation ist ein technisch anspruchsvolles Verfahren, das jedoch wegen der Fragmentdenudierung zur Fragmentnekrose führen kann. In einer prospektiven Studie wurden in der Zeit vom 01. 09. 1994 bis zum 30. 06. 1996 bei 17 polytraumatisierten Patienten (durchschnittlicher ISS: 30 Punkte) einfache Oberschenkelschaftfrakturen (A-1 bis B-3 nach AO-Klassifikation) mit einer elastischen Plattenosteosynthese in biologischer Technik stabilisiert. Unter strenger Schonung der Periost- und Muskelverbindungen des Knochens wird die Platte überbrückend und ohne jede interfragmentäre Kompression eingebracht. Zentral bleiben mindestens 2–4 Plattenlöcher unbesetzt. Dies erlaubt Mikrobewegungen im Frakturspalt ohne das Risiko der Materialermüdung. Alle Frakturen wurden sofort am Unfalltag stabilisiert. Bei 4 Patienten mit schwerem SHT oder manifestem Schock erfolgte nach primärer Fixateur-externe-Anlage die Plattenosteosynthese als Verfahrenswechsel. Begleitverletzungen (Gelenk-, Beckenfrakturen oder SHT) verzögerten in 12 Fällen die frühzeitige Belastung; 4 Patienten konnten unter Teilbelastung postoperativ mobilisiert werden. Im Mittel war 6 Wochen nach der Operation ein Fixationskallus radiologisch nachweisbar, der eine zunehmende Belastung in Abhängigkeit von den Begleitverletzungen zuließ. Eine Vollbelastung war nach 12 Wochen postoperativ möglich. Komplikationen waren jeweils eine operativ bedingte Fehlstellung, ein Weichteilinfekt, ein Plattenausriß nach Sturz und einmal periossäre Verkalkungen. Knocheninfekte und Pseudarthrosen traten in keinem Fall auf. Die elastische Plattenosteosynthese ist beim polytraumatisierten Verletzten auch bei einfachen Oberschenkelfrakturen ein schonendes, komplikationsarmes Osteosyntheseverfahren.
    Notizen: Summary Primary medullary nailing of femoral fractures is burdened by the risk of central and pulmonary complications in patients with polytrauma, especially in conjunction with craniocerebral or thoracic trauma. This also applies to unreamed medullary nailing. Primary treatment with external fixation necessitates secondary surgery with an altered procedure, the timing of which is not predictable. Plate osteosynthesis with anatomical repositioning of the fragments and rigid fixation is a technically demanding procedure, but can lead to fragment necrosis due to fragment denudation. In a prospective study conducted from 1 September 1994 to 30 June 1996 on 17 polytraumatized patients (average ISS: 30 points), simple femoral stem fractures (A-1 to B-3 of the AO-classification) were stabilized by elastic plate osteosynthesis using biological technique. While cautiously preserving the periosteal and muscle connections to the bone, a plate is inserted as a bridge without any interfragmentary compression. At least two to four holes are left free in the center of the plate. This allows micro-movements in the fracture gap without the risk of material fatigue. All of the fractures were immediately stabilized on the day of the accident. In four patients with severe craniocerebral trauma or manifest shock, the procedure was changed to plate osteosynthesis after application of primary external fixation. Secondary injuries (joint and pelvic fractures or craniocerebral trauma) delayed early loading in 12 cases. Four patients were mobilized postoperatively under partial loading. A fixation callus was radiologically detectable on average 6 weeks after surgery. This often allowed additional loading, depending on the secondary injuries. Full loading was possible after 14 weeks. Complications included one case of surgery-related malpositioning, one soft-tissue infection, one case of plate detachment after a fall and one case of periosseous calcification. There were no cases of bone infections or pseudoarthroses. Elastic plate osteosynthesis is thus a conservative osteosynthesis procedure with a low complication rate in polytraumatized patients, even in those with simple femoral fractures.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Cluster ; Makrocyclen ; Molybdän ; Polyoxometallate ; Supramolekulare Chemie ; Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...