Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Schlüsselwörter Hämophilie A und B • Prophylaxe • Gelenkblutung • Hämophile Arthropathie • Gelenkstatus  (1)
  • volatile fatty acids  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    ISSN: 1433-0431
    Schlagwort(e): Key words Haemophilia A and B • Prophylaxis ; Schlüsselwörter Hämophilie A und B • Prophylaxe • Gelenkblutung • Hämophile Arthropathie • Gelenkstatus
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Patienten mit schwerer Hämophilie A und B leiden unter rezidivierenden Gelenkblutungen, deren Folge osteoarthropathische Veränderungen im Sinne einer hämophilen Arthropathie sind. Im Rahmen einer prospektiven Studie untersuchten wir die Bedeutung des Alters bei Beginn einer Langzeitprophylaxe sowie den Einfluß der Anzahl der Gelenkblutungen vor und während Prophylaxe auf das radiologische und orthopädische „Outcome“ des Gelenkstatus bei Patienten mit schwerer und mittelschwerer Hämophilie A und B. Bisher ausgewertet wurden 21 schwere und mittelschwere Hämophilie-A- und -B-Patienten, die zwischen 3,1 und 16,1 Jahren eine Langzeitprophylaxe mit Faktor-(F)-VIII- bzw. IX-Konzentraten durchführten. Die Patienten wurden nach dem Alter bei Beginn der Prophylaxe in 3 Gruppen unterteilt: •In Gruppe I wurde innerhalb der ersten beiden Lebensjahre, spätestens nach der ersten Gelenkblutung, mit der prophylaktischen Behandlung begonnen. •In Gruppe II begann die Prophylaxe zwischen dem 3. und 6. Lebensjahr nach 6 Gelenkblutungen (Median) und in •Gruppe III ab dem 6. Lebensjahr, nachdem es zu rezidivierenden Gelenkblutungen (〉 10) gekommen war. Patienten mit Hämophilie A wurden 3mal wöchentlich oder alle 2 Tage mit 30–40 IE, in manchen Fällen bis zu 50 IE F VIII/kg KG substituiert, während Hämophilie-B-Patienten F IX-Konzentrate in gleicher Dosierung 2mal wöchentlich oder alle 3 Tage verabreicht wurden. Zur Erfassung und Quantifizierung möglicher Gelenkveränderungen wurden die von der WFH (World Federation of Hemophilia) empfohlenen standardisierten orthopädischen und radiologischen Scores in 3 bis 4jährigen Abständen erhoben. Zusätzlich wurde die Anzahl der Gelenkblutungen vor und unter prophylaktischer Behandlung dokumentiert. In Gruppe I wiesen 7 von 8 Patienten einen unauffälligen radiologischen und orthopädischen Gelenkstatus sowohl bei Studienbeginn als auch bei Kontrolle nach 4 Jahren auf. Ein unauffälliger radiologischer und orthopädischer Gelenkscore konnte ebenfalls bei Studienbeginn in Gruppe II detektiert werden. Allerdings kam es nach 4 Jahren prophylaktischer Behandlung zu Erstmanifestationen osteoarthropathischer Gelenkveränderungen (orthopädischer Score im Median 4, radiologischer Score im Median 8). Bei den Patienten der Behandlungsgruppe III lagen bereits zu Studienbeginn Gelenkveränderungen vor (radiologischer Score 11 im Median, Spannweite 0–33; orthopädischer Score 4 im Median, Spannweite 0–11 Punkte). Zwar konnte unter prophylaktischer Behandlung eine deutliche Reduktion der Gelenkblutungen erzielt werden; dennoch kam es zu einer Progredienz der bereits vorhandenen Gelenkschäden, zu erkennen an einem Anstieg der radiologischen und orthopädischen Scores im Verlauf (radiologischer Score: 19,5 Punkte im Median; orthopädischer Score: 8 Punkte im Median). Beim statistischen Vergleich des radiologisch untersuchten Gelenkstatus innerhalb der 3 Behandlungsgruppen konnte ein signifikanter Gruppenunterschied festgestellt werden (p 〈 0,01; Wilcoxon-Rank-Sum-Test): Die Gruppe I, die frühzeitig behandelte Gruppe wies den besten und die Gruppe III, die sekundärprophylaktisch behandelte Gruppe den schlechtesten Gelenkstatus auf. Ein signifikanter Zusammenhang konnte ebenfalls zwischen der Anzahl der Gelenkblutungen und den im Verlauf erhobenen radiologischen Scores erhoben werden (r = 0.921, p 〈 0.01), wobei die Anzahl der Gelenkblutungen mit der Höhe des radiologischen Scores positiv korrelierte. Bereits wenige Gelenkblutungen führen zu irreversiblen osteoarthropathischen Veränderungen. Die einzige effiziente Möglichkeit der Prävention der hämophilen Arthropathie bei schweren Hämophilen stellt demzufolge eine frühzeitig begonnene Langzeitprophylaxe zur Vermeidung von Gelenkblutungen dar.
    Notizen: Summary Radiological and orthopaedic outcome in severe and moderate haemophilia A and B patients undergoing long-term prophylactic treatment were prospectively investigated focusing on the age of onset of prophylaxis and the number of joint bleedings prior to treatment. We report on 21 patients with severe and moderate haemophilia A and B receiving prophylactic treatment of between 3.1 and 16.1 years duration. Three patient groups were evaluated according to the age at onset of prophylaxis. In group I (n = 8) prophylactic treatment was initiated in the first 2 years of life. Patients of group II (n = 6) received prophylaxis at the age of 3–6 years. Late-onset or secondary prophylactic treatment was started at the age of 6 years and above in 7 patients (group III). All patients received virus-inactivated F VIII or F IX concentrates at dosages of 30–40 IU, in some cases up to 50 IU/kg body weight i. v. three times per week for those with haemophilia A and twice per week for those with haemophilia B. Elbow, knee and ankle joints were investigated at 3–4 yearly intervals according to the radiological and orthopaedic scores recommended by the World Federation of Haemophilia (WFH). The total number of joint bleedings before and after start of prophylaxis were recorded in all patients. In group I 7 out of 8 patients had unaffected joints with constant radiological and orthopaedic scores of zero or 1, after a median of 11.25 years of prophylactic treatment. One patient in this group demonstrated mild radiological alterations (score 4). Patients of group II showed neither radiological nor orthopaedic alterations at study entry. Worsening joint scores could be detected despite ongoing prophylaxis after the 3-year interval (median orthopaedic score 4, median radiological score 8). Treatment group III already showed considerable joint damage at study entry with a median radiological score of 11 (0-33) and a median orthopaedic score of 4 (0–11). Despite prophylactic treatment both, orthopaedic (median 8, range 2–12) and radiological scores (median 19.5, range 2–47) deteriorated after 3 years. Prior to onset of prophylaxis no or only one joint bleeding occurred in treatment group I. In group II, a median of 6 joint bleeds (range 1–8) were reported before prophylaxis was started. Patients of group III usually experienced a median of more than 10 joint haemorrhages (range 6–10 or more). Under prophylactic treatment the number of joint bleedings decreased significantly in groups II and III. However, radiological and orthopaedic scores increased as a sign of progressing osteoarthropathic alterations in patients reporting more than 6 joint haemorrhages before onset of prophylaxis whereas no joint alterations could be assessed in patients with no or only one joint bleeding episode prior to prophylaxis. Even a small number of joint bleedings seems to cause irreversible osteoarthropathic alterations leading to haemophilic arthropathy. Once apparent, further progression of joint damage could not be arrested despite of prophylactic treatment (group II and III). In order to prevent haemophilic arthropathy, effective prophylaxis should be started before or at least after the first joint bleeding in severe haemophilia A and B.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Digestive diseases and sciences 39 (1994), S. 2315-2319 
    ISSN: 1573-2568
    Schlagwort(e): d-lactic acid ; volatile fatty acids ; short bowel syndrome
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract In patients with short bowel syndrome (SBS), the carbohydrate overload to the colon may disturb the normal pattern of colonic fermentation with production ofd-lactic acid and subsequent development of a metabolicd-lactic acidosis. We measuredd-lactic acid in blood, urine, and feces, as well as the composition of fecal water and fecal reducing substances from 11 patients with SBS, comparing the results with those from normal subjects. The fecal water from patients with SBS was characterized by low pH, potassium, and volatile fatty acids, high osmotic gap, and high concentration ofl- andd-lactic acid. Five of 11 had abnormal amounts of fecal reducing substances. Fecald-lactic acid was increased in nine of 11 patients. However, none of these patients showedd-lactic acid in urine, and only one had a very low concentration in plasma. These results show thatd-lactic acid was overproduced in the colon of most of the patients with SBS. However, other factors such as absorption or impairedd-lactic acid metabolism may be necessary for a plasmatic increase ofd-lactic acid.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...