Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0393
    Keywords: Schlüsselwörter ICSI ; Intrazytoplasmatische Spermieninjektion ; Pränataldiagnostik ; Amniozentese ; Genetische Sonographie ; Follow-up ; Keywords ICSI ; Intracytoplasmic sperm injection ; Prenatal diagnosis ; Amniocentesis ; Genetic sonography ; Follow-up
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Intracytoplasmic sperm injection (ICSI) is one of the most effective, invasive means of treating infertility. Since couples undergoing ICSI have a higher genetic risk than the general population, these genetic factors have to be taken into account (e.g., structural and numeric chromosomal aberrations or cystic fibrosis mutations). Only a small number of studies have satisfactorily evaluated the risk of de novo chromosomal aberrations in the offspring of such couples following an ICSI treatment. In these studies it was suspected that a higher risk of gonosomal aberrations was already present. This is – most likely – also a consequence of the underlying genetic risk in these couples. However, generally advising these women to submit to an invasive prenatal diagnostic procedure does not to be the correct conclusion from these data. Instead, pregnant women should be counseled about the possibilities as well as limitations of invasive and noninvasive prenatal diagnostic procedures. Counseling should be conducted on an individual basis. A noninvasive approach of prenatal diagnosis includes nuchal translucency screening towards the end of the first trimester as well as a detailed ultrasound examination in the second trimester. After critical analysis of all available data on pregnancies and births following ICSI, there does not seem to be any cause to counsel the couples about a higher rate of maior malformations in their offspring as a consequence of ICSI. Furthermore, the development of these children in the first 2 years of life is – insofar as has been evaluated – normal in comparison to the general population. However, further studies should be conducted in the future, to collect more data, which should help in counseling the prospective parents.
    Notes: Zusammenfassung Die intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) stellt ein Maximum der Sterilitätsbehandlung dar. Aufgrund der Ursachen der männlichen Subfertilität, für die diese Behandlung primär eingesetzt wird, müssen diverse genetische Risiken bedacht werden, die die behandelten Paare in einem erheblich höheren Maße tragen als die Allgemeinbevölkerung. Dazu gehören neben strukturellen und numerischen chromosomalen Aberrationen z. B. eine erhöhte Inzidenz an Mukoviszidosemutationen. Eine Stammbaumanalyse zur differenzierten genetischen Beratung dieser Paare ist für die Einschätzung des individuellen Risikos notwendig. Wenige Studien besitzen eine ausreichende Qualität, um das Risiko neu auftretender chromosomaler Auffälligkeiten bei den Neugeborenen nach ICSI feststellen zu können. Hier wird der Verdacht auf ein erhöhtes Risiko gonosomaler Aberrationen geäußert. Dies ist vermutlich ebenfalls eine Folge des vorliegenden Hintergrundrisikos der behandelten Paare. Eine generelle invasive Pränataldiagnostik halten wir nicht für sinnvoll. Vielmehr müssen die Schwangeren hinsichtlich invasiver und nichtinvasiver Möglichkeiten zur Abschätzung des Risikos von bedeutsamen genetischen Auffälligkeiten beraten werden. Dies beinhaltet insbesondere auch den Hinweis auf ein Screening zur Bestimmung der Nackendicke [10. bis 14. Schwangerschaftswoche (SSW)] sowie einen detaillierten Ultraschall in der 18. bis 22. SSW. Bei einer kritischen Zusammenschau der vorliegenden Daten gibt es bisher keinen Hinweis auf eine erhöhte Fehlbildungsrate durch ICSI bei der Geburt der so gezeugten Kinder. Auch hinsichtlich der postpartalen Entwicklung bis zum 2. Lebensjahr – weitere Studien liegen noch nicht vor – kann in der Aufklärung auf unauffällige Daten verwiesen werden. In jedem Falle sind weitere Studien wünschenswert, um die Beratung der prospektiven Eltern durch zusätzliche Daten noch besser absichern zu können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Gynäkologe 33 (2000), S. 140-144 
    ISSN: 1433-0393
    Keywords: Schlüsselwörter ICSI ; In-vitro-Reifung ; Chromosomenanomalien ; Infertilität ; Cloning ; Key words ICSI ; In vitro maturation ; Chromosome abnormalities ; Infertility ; Cloning
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract ICSI (intracytoplasmic sperm injection) has been shown to effectively help couples, even in cases of severe male factor infertility. In this paper, we concentrate on new and developing techniques which might help to improve fertilization and pregnancy rates in problematic cases. We discuss the possibility of in vitro maturation of spermatogenetic cells in patients suffering from maturation arrest who currently only have the chance to conceive by elongated or round spermatid injection – if those cells are available at all. The re-transplantation of spermatogenetic cells in patients following chemotherapy, e.g., for Hodgkin's disease, might help to restore their natural fertility. Couples with chromosomal abnormalities are also considered problematic cases. There is still ongoing discussion whether these couples have a lower chance of fertilization and implantation, besides the risk of transmission of chromosomal abnormalities to their offspring. The problematic cases of Klinefelter's syndrome are especially discussed. Finally, cytoplasmic donation and reproductive cloning are discussed, regarding technical perspectives as well as the ethical problems arising from these techniques, which may be able to help couples who are classified as untreatable by other techniques.
    Notes: Zusammenfassung Die ICSI (intrazytoplasmatische Spermieninjektion) hat in den vergangenen Jahren gezeigt, dass auch in schweren Fällen der männlichen Infertilität eine Behandlung möglich ist. Diese Übersicht zeigt die zukünftigen Möglichkeiten zur Verbesserung der Fertilisations- und Schwangerschaftschancen in problematischen Fällen auf. Die In-vitro-Reifung testikulärer Zellen und deren Re-Transplantation werden beschrieben. Untersuchungen am Tier sind vielversprechend, Optionen für Patienten mit Chromosomenanomalien im Rahmen einer ICSI-Behandlung sind noch nicht ausreichend untersucht. Zur Verbesserung der Erfolgschancen bei älteren Frauen sowie bei Patienten, bei denen bereits mehrere Behandlungsversuche zur IVF (In-vitro-Fertilisation) fehlgeschlagen sind, wird auch zunehmend die Zytoplasmaspende erwähnt. Hier besteht sicherlich noch Abklärungsbedarf hinsichtlich der Sicherheit und den Erfolgsaussichten. Letzte Therapieoption von Paaren ohne fertilisierungsfähige Gameten wäre theoretisch ein reproduktives Cloning, welches der Vollständigkeit halber in der vorliegenden Arbeit hinsichtlich seiner Möglichkeiten aber auch der technisch-ethischen Grenzen kurz diskutiert wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...