Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. ; Stafa-Zurich, Switzerland
    Materials science forum Vol. 287-288 (Aug. 1998), p. 441-444 
    ISSN: 1662-9752
    Quelle: Scientific.Net: Materials Science & Technology / Trans Tech Publications Archiv 1984-2008
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [S.l.] : American Institute of Physics (AIP)
    Journal of Applied Physics 87 (2000), S. 7016-7018 
    ISSN: 1089-7550
    Quelle: AIP Digital Archive
    Thema: Physik
    Notizen: High quality epitaxial Fe films were grown on GaAs(001) by molecular beam epitaxy and magnetron sputtering. Two-dimensional arrays of circular dots with 200 nm diameter and 500 nm period were made by interferometric lithography and ion beam etching. Large area patterning (about 1 cm2) allows integral magnetic measurements with an alternating gradient magnetometer. The magnetic behavior of thick patterned films is dominated by the demagnetizing field. Ultrathin continuous films and dot arrays of these show a strong uniaxial in-plane magnetic anisotropy with the easy axis in [110] direction which is fully conserved during the patterning process. This means that two stable remanent single domain states exist in ultrathin Fe(001) sub-μm dots on GaAs(001) because (i) the magnetostatic energy is not important due to the small aspect ratio, and (ii) the Fe/GaAs(001) interface creates a strong uniaxial in-plane magnetic anisotropy. Nanomagnets with these properties seem very attractive for high density memory elements. © 2000 American Institute of Physics.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Radiologe 39 (1999), S. 52-59 
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Key words
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The etiology of chronic diseases of the ankle joint comprises a wide spectrum including chronic inflammatory processes and chronic degenerative, tumorous and neuropathic processes, as well as some specific syndromes based on chronic changes of the ankle joint. Of the inflammatory processes, chronic juvenile arthritis (JVC) is the most common disease. However, also Reiter disease, psoriasis or chronic monoarthritid diseases such as gout, as well as granulomatous diseases (tuberculosis, sarcoidosis) and fungal infections, may affect the ankle joint in a chronic course. Chronic degenerative changes are usually secondary due to abnormal positioning of the joint constituents or repetitive trauma. Neuropathic changes, as frequently seen in the course of diabetes, present with massive osseous destruction and malposition of the articular constituents. Chronic osseous as well as cartilaginous and synovial changes are seen in hemophilic patients. Chronic traumatic changes are represented by pigmented villonodular synovitis (PVNS), and chondromatosis, both with a predilection for the ankle joint. Due to the possibilities of magnetic resonance imaging (MRI), diagnosis of chronic ankle changes includes chronic ligamentous, tendinous and soft tissue changes. With the use of MRI, specific syndromes can be defined which particularly affect the ankle joint in a chronic way, such as the os trigonum syndrome, the anterolateral impingement syndrome and the sinus tarsi syndrome. Nevertheless, plain film radiographs are still the basic element of any investigation. MRI, however, can be potentially used as a second investigation, saving an unnecessary cascade of investigations with ultrasound and CT. The latter investigations are used only with very specific indications, for instance CT for subtle bone structures and sonography for a limited investigation of tendons or evaluation of fluid. Particularly due to the possibilities of MRI and the development of special gradient-echo imaging or high-resolution coils, the investigation of the ankle joint still offers a wide spectrum of innovation for the next years, which is particularly enforced by the increasing demand for specific diagnosis of chronic diseases in orthopedic medicine.
    Notizen: Zusammenfassung Die Ätiologie chronischer Krankheitsbilder am Sprunggelenk ist vielfältig. Chronisch entzündliche Veränderungen, wie sie im Rahmen einer chronisch juvenilen Arthritis, des M. Reiter, der Psoriasis oder chronischer Monoarthritiden, wie der chronischen Gicht zu beobachten sind, haben nicht selten ihre Manifestation am Sprunggelenk. Seltenere entzündlich chronische Affektionen hingegen können jedoch auch bei enteropathischen Arthritiden, granulomatösen Erkrankungen, wie der Tuberkulose oder Sarkoidose, beobachtet werden. Auch chronisch verlaufende Pilzaffektionen können zu atypischen Bildern führen. Chronisch degenerative Erkrankungen entstehen am Sprunggelenk fast ausschließlich sekundär. Prädisponierend sind hier angeborene oder erworbene Fehlhaltungen sowie chronische Veränderungen auf Basis abgelaufener oder repetitiver Traumen. Der neuropathische Formenkreis stellt eine weitere Causa chronischer Veränderungen dar, mit im fortgeschrittenem Stadium massiven Gelenks- und ossären Veränderungen. Chronische Veränderungen sind auch bei der Hämophilie im Rahmen des Blutergelenkes zu erwarten. Als chronisch tumoröse Veränderungen können die pigmentierte villonoduläre Synovitis (PVNS) und die Gelenkschondromatose betrachtet werden, mit teils ossären und teils charakteristischen Kapsel und Weichteilveränderungen. Die modernen Gelenkdiagnostik umfaßt zudem auch chronische Veränderungen an den Sehnen und Bändern. Besondere diagnostische Herausforderungen stellen letzendlich Syndrome dar, die klinisch zwar beobachtet, jedoch erst durch moderne Bildgebung in den letzten Jahren zunehmend spezifiziert werden konnten. Diese umfassen zum Beispiel das „Os-trigonum-Syndrom”, das „anterolaterale Weichteilimpingement” und das „Sinus-tarsi-Syndrom”. Wie in der allgemeinen Gelenkdiagnostik ist auch weiterhin das Nativbild als Basisuntersuchung unerläßlich. Der Einsatz der Magnetresonanztomographie (MRT) als Zweituntersuchung erspart oft eine kostenintensive und belastende Untersuchungskaskade. Der Einsatz moderner Sequenzen oder gezielte Kontrastmittelgabe erlauben zunehmend spezifische Diagnosen. Der Einsatz der Sonographie und ebenso der CT muß gezielt durchgeführt werden. Die Vielfalt der möglichen chronisch pathologischen Veränderungen und dem gegenüberstehend die Vielfalt der Untersuchungsmethoden, im speziellen der MRT-Techniken, zusammen mit den komplexen anatomischen Verhältnissen am Sprunggelenk stellen eine besondere Herausforderung an den Radiologen dar.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Radiologe 40 (2000), S. 58-62 
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Nekrotisierende Enterokolitis ; Pneumatosis intestinalis ; Pneumoportogramm ; Perforation ; Leeraufnahme des Abdomens ; Sonographie ; Key words ; Necrotizing enterocolitis ; Pneumatosis intestine ; Pneumoportogram ; Perforation ; Plain radiography ; Sonography
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Necrotizing enterocolitis (NEC) is a disease of the premature neonate that requires early therapy, sometimes even surgery and therefore early diagnosis. In general, plain radiography of the abdomen and sonography are valuable imaging techniques for diagnosis of NEC. Course of NEC: The disease starts with distension of small bowel loops. Furthermore the children develop pneumatosis in the bowel wall, which is a nonspecific pattern. If the NEC persists, the air passes into the portal vein system, causing a pneumoportogram. Finally, the disease can lead to perforation. In doubtful cases, the plain radiogram must be repeated within a period of 6 h. With sonography distension of the bowel, thickening of and pneumatosis in the bowel wall, the pneumoportogram and free intraperitoneal fluid can be easily depicted. The most common complications of NEC are intestinal stenosis and strictures that can lead to ileus. Differential diagnosis: Focal perforation of ileum, volvulus and Hirschsprung’s disease are some of the differential diagnoses.
    Notizen: Zusammenfassung Die nekrotisierende Enterokolitis (NEC) ist eine schwere Erkrankung des Abdomens bei Frühgeborenen, die einer raschen, nötigenfalls chirurgischen Therapie zugeführt werden muss. Dazu bedarf es einer frühen Diagnose, die mit einer Leeraufnahme des Abdomens und Sonographie gestellt werden kann. Verlauf von NEC: Die NEC beginnt mit einer Dilatation des Darms, zumeist des Dünndarms, in 2. Linie des Dickdarms. Des Weiteren entwickeln sich stehende Schlingen und eine Pneumatosis intestinalis, die ein unspezifisches Zeichen ist und bei allen ischämischen Darmerkrankungen auftreten kann. Beim Fortschreiten der Erkrankung kommt es zum Pneumoportogramm und im schlimmsten Fall zur Perforation. Bei unklaren Abdomenleerbefunden ist eine engmaschige radiologische Kontrolle notwendig. Sonographisch können sowohl die Distension des Darms als auch die Pneumatosis intestinalis als auch das Pneumoportogramm als auch freie Flüssigkeit hervorragend erfasst werden. Spätkomplikationen sind Stenosen und Strikturen, die zu Subileus und Ileus führen können. Differentialdiagnosen: Die Differentialdiagnosen reichen von fokaler Ileumperforation bis hin zu Volvulus und Morbus Hirschsprung.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Radiologe 38 (1998), S. 109-116 
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Key words Laryngeal carcinoma • Laryngectomy • Complication • Videofluoroscopy • Pharynx • Aspiration ; Schlüsselwörter Larynxkarzinom • Laryngektomie • Komplikation • Videocinematographie • Pharynx • Aspiration
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Durch die Verbesserung der larynxchirurgischen Techniken sowie auch die Entwicklung der adjuvanten Radiochemotherapie ist es meistens möglich, Larynxkarzinompatienten funktionserhaltenden Larynxteilresektionen zuzuführen und früher als inoperabel betrachtete Tumore durch eine totale Laryngektomie kurativ zu resezieren. Radiologische Untersuchungen, insbesondere Pharyngographie und Videocinematographie, sind die wichtigsten Methoden, um postoperative Komplikationen nachzuweisen. In der vorliegenden Übersicht wird die videocinematographische Untersuchungstechnik bei Verdacht auf postoperative Komplikation nach Larynxresektion erklärt. Weiterhin wird das typische radiologische Erscheinungsbild der Früh- und Spätkomplikationen, wie Fisteln, Hämatome, Aspiration, Strikturen, Hypertrophie des pharyngoösophagealen Sphinkters, Tumorrezidive und metachrone Zweittumore gezeigt. Die Videocinematographie ist die sensitivste Untersuchungsmethode, um gleichzeitig funktionelle Störungen des Schluckaktes und strukturelle Veränderungen nach Larynxresektionen nachweisen zu können.
    Notizen: Summary In past decades, the surgical techniques for treating laryngeal carcinoma have been vastly improved. For circumscribed tumors, voice-conserving resections are possible and for extensive neoplasms, radical laryngectomy, sometimes combined with chemoradiation, has been developed. Postoperative complications regarding swallowing function are not uncommon. Radiologic examinations, especially pharyngography and videofluoroscopy, are most often used to evaluate patients with complications after laryngeal surgery. An optimized videofluoroscopic technique for evaluation of complications is described. The radiologic appearance of early and late complications, such as fistulas, hematomas, aspiration, strictures, dysfunction of the pharyngoesophageal sphincter, tumor recurrence, and metachronous tumors is demonstrated.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...