Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1950-1954  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pflügers Archiv 255 (1952), S. 27-45 
    ISSN: 1432-2013
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Wegen der bestehenden Diskrepanzen zwischen den klassischen Theorien der Temperaturempfindung und einigen wesentlichen Tatsachen der Wärmeregulation wurden Versuche unternommen, in denen die Unterschiedsschwellen für Warm- und Kaltempfindung des Menschen in Abhängigkeit von der Luft- bzw. Hauttemperatur, und zwar durch Messung des zur Erzeugung einer Warm- oder Kaltempfindung notwendigen Energieaustausches bestimmt wurde. Dabei ergab sich folgendes: 1. Während bei konstanter Luft- bzw. Hauttemperatur die Unterschiedsschwelle für die Kaltempfindung (im Energiemaß) mit zunehmender Geschwindigkeit des Energieaustausches und zunehmender Fläche abnimmt, steigt sie mit ansteigender Luft- bzw. Hauttemperatur an. 2. Dieses Ergebnis ist mit derWeberschen Theorie der Temperaturempfindung unvereinbar, steht jedoch in voller prinzipieller Übereinstimmung mit dem vonHensel mit anderer Methodik erhobenen Befunden. Es beweist wie diese die Bedeutung der absoluten Hauttemperatur als Reizfaktor für die Thermoreceptoren. 3. Der Verlauf der Kurven, die die Beziehungen zwischen Kaltschwellen und Hauttemperatur wiedergeben, sowie die Beziehungen zwischen Kaltschwellen und Wärmedurchgang durch die Haut lassen vermuten, daß die Höhe der Kaltschwelle auch von der Stärke der Hautdurchblutung — und zwar unabhängig von dem indirekten Einfluß über die Hauttemperatur — mitbestimmt wird. 4. Eine entsprechende Veränderung der Unterschiedsschwellen für die Warmempfindung mit der Luft- bzw. Hauttemperatur hat sich nicht nachweisen lassen, doch wird angenommen, daß dieser negative Befund durch den gewählten Bereich der Versuchstemperaturen und die besonderen Eigenschaften der gereizten Hautstellen zu erklären ist. 5. Die Bedeutung dieser Befunde für die Beseitigung der bestehenden Diskrepanzen zwischen den theoretischen Vorstellungen über die Temperaturempfindung und denen über die Auslösung thermoregulatorischer Reaktionen wird diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...