Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Plant Physiology 5 (1954), S. 163-182 
    ISSN: 0066-4294
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 44 (1957), S. 429-430 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 8 (1952), S. 102-103 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary Galston's finding that visible light inactivates indoleacetic acid in the presence of riboflavin, suggested the possibility that under certain conditions the blade of foliage leaves could act as a perception organ for the phototropic stimulus. In the experiments reported above a model system is described which reconstructs the necessary conditions withHelianthus seedlings by substituting two glass capillaries filled with photo-sensitized IAA-solution for the cotyledons. Illumination of one of the tubes produces a marked positive curvature in the darkened hypocotyl. An even more drastic reaction was obtained when the content of one of the tubes was illuminatedbefore the capillaries were fixed to the plant in the dark.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 51 (1958), S. 115-147 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 55 (1960), S. 226-234 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Durch Anwendung des Boysen Jensenschen Versuchsprinzips ließ sich zeigen, daß die geotropische Induktion bei Haferkeimlingen eine transversale Wuchsstoffverlagerung in der Spitze verursacht. Die Versuchspflanzen wurden am Gipfel 2 mm tief eingeschnitten und die Spalthälften durch ein eingesetztes Glimmerplättchen voneinander getrennt gehalten. 2. Bringt man die so vorbereiteten Koleoptilen im Wasserbad in geotropische Reizlage, so krümmen sie sich erheblich stärker auf, wenn der Spalt in der Vertikalebene liegt als bei dessen Horizontalstellung, in der er die Wuchsstoffverschiebung blockiert (2 Std-Reaktionswerte: 19,0 bzw. 10,80). 3. Werden die Pflanzen in gleicher Weise in einem 10−6 mol IES-Bad exponiert, so entwickelt sich die geotropische Aufkrümmung bei beiden Stellungen des Spaltes stärker als im Wasser. Andererseits macht sich jetzt die Wirkung der Querblockierung viel weniger bemerkbar (2 Std-Reaktionswerte: 24,6 bzw. 20,30). Daraus ist zu schließen, daß die Reizlage auch in der Basis eine Polarisierung induziert, welche die Ober- und Unterhälfte des Organs auf gleiche Auxinzufuhr verschieden stark reagieren läßt. 4. Zum direkten Nachweis der transversalen Wuchsstoffverschiebung in der geotropisch induzierten Spitze wurde durch 2 Einschnitte eine ihrer Symmetriehälften entfernt. In den entstandenen Winkel wurde zur Aufnahme des von der Längsschnittfläche abgegebenen Wuchsstoffs ein Agarwürfel eingesetzt. Nach 90 min langem Kontakt wurde der Auxingehalt der Würfel mit dem Wentschen Krümmungstest ermittelt. Es ergab sich, daß die verbliebene Spitzenhälfte in Vertikalstellung seitlich fast keinen Wuchsstoff ausscheidet; in der Horizontallage dagegen wird nach unten eine Auxinmenge abgegeben, die annähernd 10−7 mol IES entspricht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 56 (1961), S. 416-437 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 66 (1965), S. 239-268 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Für die Entstehung eines bleibenden physikalischen GEE ist die Präexistenz eines Membrandiffusionspotentials im System Vorbedingung. An der in der vertikalgestellten Konzentrationskette beobachteten Potentialänderung können grundsätzlich zwei verschiedene Faktoren beteiligt sein: a) eine Sedimentierung der spezifisch schwereren Lösungsstufe auf oder innerhalb der Membran, und b) eine schwerkraftbedingte Veränderung der Ionenbeweglichkeit innerhalb der Membran. 2. Zur Ermittlung des Anteils der Sedimentierung am Gesamteffekt wurde die verdünntere Kammer der Kette mit der für sie vorgesehenen Konzentrationsstufe dauernd durchströmt. Dadurch ließ sich die Ausbildung einer Sedimentationsschicht wirksam verhindern. 3. Vorversuche ergaben, daß die Durchströmung der verdünnteren Kammer das Membrandiffusionspotential der Kette erheblich ansteigen läßt. Die Zunahme ist bei permeablen Membranen (Pergamentpapier) stärker als bei dichteren (Collodium). 4. Für die beobachtete Potentialerhöhung ist in erster Linie das Wegspülen der durch die Membran diffundierten konzentrierteren Lösung verantwortlich, in geringerem Maß aber auch die Entstehung eines Strömungspotentials in den Membranporen. Dieser letztere Effekt tritt auch in einseitig durchströmten symmetrischen Membranketten auf. 5. In einer 10-2m/10-3m-KCl-Pergamentpapierkette wird der in ↑-Stellung entstehende GEE (=↑-GEE) bei Durchströmung der oberen, verdünnteren Kammer stark reduziert. Es verbleibt jedoch stets ein signifikanter Resteffekt, der auch bei stärkster Durchströmung nicht verschwindet. Diese Beobachtung läßt darauf schließen, daß der Anteil der Reaktion, den die Durchströmung aufhebt, die durch Sedimentierung bedingte Komponente darstellt, während der Resteffekt durch die Beeinflussung der Kationenbeweglichkeit im Schwerefeld verursacht wird. 6. Das Ausmaß des Resteffekts hängt weitgehend vom Gewicht des Kations der Konzentrationskette ab. In Vergleichsversuchen mit durchströmten 10-2m/10-3m-Pergamentpapierketten von LiCl, KCl und CsCl ergab sich für den ↑-GEE folgende Wirkungsreihe: Li〈K〈Cs. Die Aufwärtsbewegung des Kations der Kette wird demnach durch die Schwerkraft um so stärker gehemmt, je schwerer es ist. 7. Die auf der Entwicklung einer Sedimentationsschicht beruhende Komponente des GEE hängt vom spezifischen Gewicht der beteiligten Lösungen ab. Dementsprechend ist auch sie am größten beim CsCl, am kleinsten beim LiCl. In der Ammoniak-Kette, bei der die konzentriertere Lösungsstufe spezifisch leichter ist als die verdünntere, kehrt sich deshalb das Vorzeichen des gesamten GEE um: die positive Ladung der oberen, verdünnteren Kammer nimmt zu. 8. In der ↓-Stellung wirken die beiden Faktoren des GEE einander entgegen. Die Sedimentierung begünstigt die Durchdringung der Membran mit der konzentrierteren Lösung: Potentialabfall. Der Einfluß der Schwerkraft auf die Ionenbeweglichkeit äußert sich hier in einer Beschleunigung des Kations: Potentialanstieg. Durchströmung der unteren, verdünnteren Kammer reduziert demnach in allen Fällen den ersten Faktor und läßt dadurch den positivierenden Effekt des zweiten Faktors sichtbar werden. 9. Es wird die Frage diskutiert, ob in lebenden Pflanzenorganen die Bedingungen für die Entstehung eines physikalischen GEE auch unter natürlichen Bedingungen gegeben sind.
    Notes: Summary 1. Precondition for the development of a lasting physical geoelectric effect (GEE) in a membrane system is the existence of a diffusion potential. For the potential change which develops in a concentration chain after its transfer into the vertical position two different factors seem to be responsible: (a) a sedimentation of the heavier solution upon or within the membrane, and (b) a change of the ion mobility within the membrane caused by the gravitational field. 2. To evaluate how much sedimentation contributes to the total effect a continuous stream of solution was passed through the more dilute chamber of the chain. Thereby the formation of a sedimentation layer was effectively prevented. 3. The GEE developing in a 10-2m/10-3m KCl-parchment paper chain in the ↑-position is strongly reduced if one lets the more dilute solution stream through the upper chamber. However, a significant residual effect always remains which not even the strongest streaming can eliminate. From this observation it can be concluded that the part of the total reaction cancelled by streaming represents the component induced by sedimentation, while the residual effect has to be attributed to a gravitational influence upon the cation-mobility within the membrane. 4. The extent of the residual effect depends largely on the weight of the cation of the concentration chain. In 10-2m/10-3m chains of LiCl, KCl and CsCl with the dilute chamber being streamed through the GEE rises in the sequence: Li〈K〈Cs. This shows that the upward movement of the cation of the chain is more strongly impeded by gravity the heavier it is. 5. The component of the GEE resulting from the formation of a sedimentation layer depends on the specific weight of the solutions concerned. Accordingly this component also is greatest with CsCl and smallest with LiCl. In the ammonia-chain, where the more concentrated solution is specifically lighter than the more dilute solution, the sign of the total GEE is reversed correspondingly: the positive charge of the upper, more dilute chamber increases. 6. In the ↓-position the two factors of the GEE generally act against each other. Sedimentation promotes the penetration of the membrane by the more concentrated solution and thus reduces the potential. The influence of gravity upon the ion mobility now appears as an acceleration of the cation leading to a rise of potential. Streaming of the more dilute solution through the lower chamber therefore reduces the first factor and thus makes visible the positivating effect of the second factor. 7. The question is discussed whether in living plant organs the conditions for the development of a physical GEE are also given under natural circumstances.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 58 (1962), S. 301-325 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 77 (1967), S. 1-31 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In den geschilderten Versuchen wurden die Beziehungen zwischen Wuchsstoffverteilung und der Entstehung elektrischer Potentialdifferenzen an Hypokotylen von Helianthus annuus, an Koleoptilen von Zea mays und an Keimwurzeln von Vicia faba analysiert. Zur Ableitung dienten unpolarisierbare Flüssigkeitselektroden, die Messung erfolgte mit einem Röhrenvoltmeter. A. Versuche mit Helianthus annuus. 1. Die Entfernung eines der beiden Kotyledonen erzeugt bei symmetrischer Ableitung mit 10−3m KCl-Lösung ein beträchtliches Potentialgefälle zwischen der intakten und der keimblattlosen Flanke. Dabei liegt der positive Pol stets auf der wuchsstoffreicheren intakten Seite. 2. Einseitige Zufuhr wäßriger Lösungen synthetischer Wuchsstoffe ruft im Hypokotyl vergleichbare transversale Potentialdifferenzen hervor. Die mit Auxin versorgte Flanke lädt ihre mit 10−3m KCl gefüllte Ableiteelektrode positiv gegenüber der Symmetriehälfte auf, der reines Wasser zugeführt wurde. Der elektrische Effekt der geprüften Auxine entspricht ihrer wachstumsfördernden Wirksamkeit: Gibberellinsäure 〈IAN〈2,4-D〈NES≪IES. 3. Zur Analyse des elektrischen Effekts wurde zunächst der Einfluß der Konzentration der Ableitelösung auf die Potentialbildung untersucht. Geprüft wurde die Wirkung von 10−3m, 10−2m und von 10−1m KCl auf die Reaktionen bei einseitiger Auxinzufuhr, bei Entfernung eines Kotyledos und bei geisch induzierter Auxinverlagerung. In allen Fällen wirkte die auxinreichere Flanke am stärksten positivierend auf die verdünnteste Außenlösung; konzentriertere Ableitelösungen reduzierten den Effekt, und die höchste Stufe kehrte schließlich dessen Vorzeichen um. Daraus ließ sich schließen, daß die gemessenen Spannungs-differenzen durch Membrandiffusionspotentiale erzeugt worden sind, deren Höhe und Richtung (a) vom Ionenkonzentrationsgefälle im System, und (b) von der Ionenselektivität der am Vorgang beteiligten Membranen bestimmt werden. 4. Die Bedeutung der Wuchsstoffverteilung im Organ für den Effekt ließ sich durch Zufuhr von TIBA nachweisen, das die Verlagerung des Auxins im Gewebe hemmt. Diese Vorbehandlung verhindert die elektrische Polarisierung des Hypokotyls fast vollständig. B. Versuche mit Koleoptilen von Zea mays. An den Koleoptilen wurde geprüft, wie sich die durch Spitzendecapitierung verursachte Auxinverarmung und die darauffolgende Regeneration einer “physiologischen Spitze” auf das elektrische Reaktionsvermögen des Organs auswirken. Dazu wurden die Keimlinge nach der Decapitierung zunächst bestimmte Zeiten lang (0–300 min) in Vertikalstellung belassen und dann 15 min in Horizontallage geisch induziert. Unmittelbar nach dem Wiederaufrichten wurde das Ausmaß des geoelektrischen Nachwirkungseffekts ermittelt. Mit zunehmender Wartezeit sanken die beobachteten Potentialmaxima zunächst drastisch ab. Nach 2 Std erreichte die elektrische Reaktionsfähigkeit ihr Minimum. Darauf setzte eine Regenerationsphase ein, die nach weiteren 3 Std zur Wiederherstellung der ursprünglichen Empfindlichkeit führte. Die Zeitkurve der Veränderung des Potentialbildungsvermögens entspricht weitgehend dem Verlauf der Zuwachsgröße nach der Decapitierung. C. Versuche mit Keimwurzeln von Vicia faba. Es wurde untersucht, wie sich bei Wurzeln einseitige Zufuhr niederer, wachstumsfördernder und höherer, bereits wachstumshemmender Auxinkonzentrationen elektrisch auswirkt. Es ergab sich, daß beide Konzentrationsbereiche zu gleichgerichteter Potentialbildung führen. Bei Ableitung mit 10−3m KCl kam es auch hier wieder stets zu einer Positivierung der mit IES versorgten Flanke. Wurde mit 10−1 KCl abgeleitet, so kehrte sich das Potentialgefälle bei beiden IES-Stufen um, die Ableiteelektrode der wuchsstoffbehandelten Seite lud sich jetzt negativ auf. Bei den geschilderten Wirkungen des Auxins auf die Membrandiffusionspotentiale in lebenden Geweben ist die Primärreaktion vermutlich eine Erhöhung der Eigenladung der verantwortlichen Grenzschichten, die deren Ionenselektivität steigert.
    Notes: Summary With hypocotyls of Helianthus annuus, coleoptiles of Zea mays and radicles of Vicia faba seedlings the relations between auxin distribution and the development of electric potential differences were examined. A. Experiments with Helianthus seedlings. 1. Removal of one of the cotyledons produces a transversal potential difference in the hypocotyl between the intact flank and that without cotyledon. With 10−3m KCl as contact solution the positive pole always lies on the intact side. 2. Unilateral supply of synthetic auxins in aqueous solution calls forth a comparable potential difference. The electric effect of the growth substances examined corresponds to their growth promoting power: G.A.〈2,4-D〈NAA≪IAA. 3. The character of the electric effect observed was analysed by using contact solutions of different concentrations. In all cases the positivating power of the flank richer in auxin increases with the dilution of the contact electrolyte. On the other hand, its highest concentration tested (10−1m) reversed the sign of the effect, letting the auxin side appear electronegative. This relation makes it probable that the electric reactions observed are produced by a change of prexisting membrane piffusion potentials. 4. Pretreatment of the hypocotyl with TIBA which is known to impede auxin translocation, almost prevents the development of the potential differences described. B. Experiments with Coleoptiles of Zea mays. It was examined how the auxin depletion caused by decapitation and the subsequent regeneration of a “physiological tip” influences the electric reactivity of the coleoptile. Using the geoelectric after-effect as a test it could be shown that the ability of the stump to produce potential differences reaches its minimum 2 hours after decapitation; after this time the organ gradually regains its original reactivity. The time-course of this change corresponds closely to that of the extension growth after decapitation. C. Experiments with radicles of Vicia faba. With Vicia-radicles the electric effects of low, growth-promoting and of higher, growth-retarding IAA-concentrations were compared. It appeared that both concentration-ranges induce equally directed potential differences. With 10−3m KCl as contact solution it was always the side supplied with auxin which appeared electropositive. If contact was made with 10−1m KCl the sign of the effect was reversed in both cases. In all phenomena examined the primary reaction of the auxin in its influence upon membrane diffusion potentials in living tissues is probably an increase of the specific charge of the responsible boundary layers which raises their ion selectivity.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Summary 1. Comparative measurements of the geotropic curvature and of the auxin distribution in the same gravitational field were performed to test the relation between the transversal growth substance gradient and the observed tropic reaction. In order to examine whether the extent of the curvature is fully explaned by the asymmetry of the auxin distribution in the opposite halves of the stimulated organ, comparable growth substance gradients were produced in vertical hypocotyls by supplying them asymmetrically with synthetic auxin from external sources. After identical times the auxin content in both halves of the organ was measured and compared with the curvatures produced. The general result of all these experiments, repeated under various conditions, is the finding that a given transversal auxin concentration gradient produces much stronger curvatures in organs exposed to the transversal gravitational field than in those left in the vertical position. This observation confirms our assumption that the geotropic stimulus, in addition to changing the auxin distribution in the stimulated organ, also strongly influences its sensitivity to the growth substance. 2. Further comparative measurements revealed still another drastic effect of the geotropic stimulus. Hypocotyls put in the horizontal position absorb considerably more auxin supplied to them laterally than comparable organs do in the vertical position. This effect concerns chiefly the upper half of the stimulated stem. 3. The last experiments of this research deal with the problem of the de novo production of growth substance under the influence of the geotropic stimulus. In the growing zone of intact seedlings the content of endogenous auxin is considerably increased under the influence of the transversally acting gravitation. This effect, however, is completely missing in plants whose natural auxin sources (cotyledons, plumula) have been removed by decapitation. Therefore the possibility has to be considered that the rise of the auxin-level observed in the geotropicaly stimulated zone may be due not to a de novo formation of growth substance but to the increased absorption capacity of the tissue for auxin already present in its natural sources.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...