Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    College Park, Md. : American Institute of Physics (AIP)
    The Journal of Chemical Physics 104 (1996), S. 4198-4203 
    ISSN: 1089-7690
    Quelle: AIP Digital Archive
    Thema: Physik , Chemie und Pharmazie
    Notizen: The deuterated dicyanoquinonediimine salt Cu(2-CD3,5-CD3-DCNQI)2, (d6), a highly conductive organic metal, exhibits a phase transition from the metallic to the insulating state at Tc≈60 K. In a wide temperature range we observe an anticoincidence of high conductivity and electron spin resonance (ESR). These experiments were performed simultaneously in our ESR apparatus equipped for application of He pressure up to 200 bar. Near Tc there is a coexistence of conducting (ESR-silent) and insulating (ESR-detectable) domains. This correlation of ESR and conductivity σ points to a percolation limited conductivity. Upper and lower limits of the size of the domains are given. Light shifts Tc to lower temperatures, pressure to higher ones. This could be due to shrinking of the lattice which induces the phase transition when critical structural parameters are approached. This is most probably explained by a simultaneous development of a charge density wave (CDW) and a spin pairing within the DCNQI stack together with the trimerization of the lattice. Systematic measurements by variation of temperature, pressure, and light led to phase diagrams of (d6) and to the understanding of the mechanism of the phase transitions. © 1996 American Institute of Physics.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 42 (1999), S. A311 
    ISSN: 1437-1588
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1434-601X
    Schlagwort(e): PACS:29.25.Dz Neutron sources – 25.40.Ve Other reactions above meson production thresholds – 13.75.Cs Nucleon-nucleon interactions (including antinucleons, deuterons etc.)
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstact: The kinetic energy spectrum and the polarization of the PSI neutron beam produced in the reaction 12C(p,n)X at 0° with 590 MeV polarized protons were investigated. A strong energy dependence of the neutron beam polarization is observed which was not expected at the time the neutron beam was built.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 97 (1995), S. 83-93 
    ISSN: 1434-6036
    Schlagwort(e): 79.60 ; 71.20 ; 71.28
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract We have investigated hole doped (by lithium) and electron-doped (by nickel metal) NiO with photoemission (PES), inverse photoemission (IPES) and low and high energy electron energy loss spectroscopy (EELS). Both types of doping create empty states approximately in the middle of the charge transfer gap of undoped NiO.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 191 (1958), S. 212-223 
    ISSN: 1432-0711
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Es wurden licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen am Gitterfasersystem des Corpusendometriums vorgenommen. Dabei konnte festgestellt werden, daß das endometrane Fasergerüst, welches wahrscheinlich extracellulärer Herkunft ist, während des Cyclus und in der Gravidität charakteristischen Veränderungen unterworfen ist. Mehrere Tatsachen sprechen dafür, daß das Gitterfasersystem mit den zelligen Bestandteilen der Corpusmucosa eine anatomische und funktionelle Einheit bildet. Bei den Forschungen über das Corpusendometrium müssen daher beide Systeme gleichzeitig berücksichtigt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 35 (1957), S. 1027-1029 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Nach intravenöser Injektion von kolloidalen Substanzen oder Kongorot steigen die Werte von ATP + ADP im Blut von Kaninchen und Menschen an. 2. Der zeitliche Ablauf dieses Anstiegs wird am besten durch Bestimmungen unmittelbar vor und 2, 4, 7 und 24 Std nach der Injektion erfaßt. Kurvenmäßig dargestellt ergeben die gewonnenen Werte relativ gleichförmige ansteigende und nach 4–7 Std wieder abfallende Kurven. 3. Derartige Kurven wurden an 40 Gesunden, 40 Leberkranken und der gleichen Zahl Patienten mit den verschiedensten anderen Krankheitengewonnen. 4. Mit hoher Regelmäßigkeit traten bei Leberkranken abfallende Werte auf, die bei andern Krankheiten nicht beobachtet werden. 5. Es wirken sich offenbar schon recht kleine Störungen der Leberfunktion in dem geschilderten Sinne aus, so daß durch Äthernarkose entstandene interkurrente Leberschäden noch 12–14 Tage lang nachgewiesen werden können.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 35 (1957), S. 661-663 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Bei den Erythrocyten finden sich 5–30% der ATP-spaltenden Fermentaktivität an der Oberfläche der unzerstörten Zelle. Nach Hämolyse werden in den bei 20 000 g abzentrifugierten und gewaschenen korpuskulären Bestandteilen 10 bis 30% gefunden. Unter den gegebenen Bedingungen nicht sedimentierbar sind 70–90%. Die Existenz eines Fermentes an den Erythrocytenoberflächen, das energiereiches Phosphat abbaut, läßt den Schluß zu, daß an den Erythrocytenoberflächen energieverbrauchende Prozesse stattfinden, die wohl zum Teil zum aktiven Stoffaustausch an den Membranen verwandt werden, gleichzeitig aber auch den Durchtritt dephosphorylierter Adeninderivate ermöglichen. Im Plasma findet sich eine ATP-Dephosphorylierung, die bei Hepatitiskranken verstärkt ist und nicht gleichsinnig mit der nachRaabe bestimmten alkalischen Phosphatase verläuft.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 147 (1999), S. 626-633 
    ISSN: 1433-0474
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Varizellen ; Impfstoff gegen Varizellen ; Routineprüfung ; Indikationsimpfung ; Anwendung in Deutschland ; Key words Varicella ; Varicella vaccine ; Routine vaccination ; Vaccination of risk groups use in Germany
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Background: For more than ten years, a live, attenuated varicella vaccine is available. With the licensure of a temperature stable vaccine preparation in Germany in 1994, a cost reduction from DM 510,– to DM 99.50 was achieved with a general vaccine availability independent of special cooling requirements. In the United States, in Japan and in Southern Korea varicella vaccine is already in use for routine vaccination in the second year of life. In contrast, in Germany the recommendation for VZV-vaccination is restricted to patients at increased risk for varicella complications as well as for regular intimate contacts of such persons. Discussion: In this article a short review of varicella and zoster is given, the characteristics of the VZV-vaccine are described and the options for future use in Germany are discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Hintergrund: Seit mehr als 10 Jahren ist ein Lebendimpfstoff gegen Varizellen verfügbar. Mit Zulassung eines temperaturstabilen Präparats in Deutschland im Jahr 1994 sind die Kosten für eine Dosis von rund DM 510,– auf DM 99,50 gesunken, eine generelle Verfügbarkeit ist heute gewährleistet. In den Vereinigten Staaten von Amerika, in Japan und in Südkorea wird dieser Impfstoff routinemäßig und universell im Kleinkindesalter appliziert, in Deutschland dagegen wird er lediglich als Indikationsimpfung für Risikogruppen empfohlen. Diskussion: In diesem Artikel wird kurz die Varicella-Zoster-Virus(VZV)-Infektion beschrieben, danach werden die Charakteristika des VZV-Impfstoffs dargestellt. Die verschiedenen Möglichkeiten der Anwendung des VZV-Impfstoffs und deren jeweilige Folgen in Deutschland werden diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISSN: 1432-055X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter TIVA ; Propofol/Remifentanil ; Balancierte Anästhesie ; Sevofluran/Fentanyl ; Laparoskopie ; Gynäkologie ; Key words TIVA ; Propofol/Remifentanil ; Balanced anaesthesia ; Sevoflurane/Fentanyl ; Laparoskopy ; Gynaecology
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Objective: This study was designed to investigate the differences between TIVA with propofol/remifentanil (P/R) and balanced anaesthesia with sevoflurane/fentanyl (S/F) in gynaecological laparoscopic surgery. Emphasis was put on haemodynamic reaction, recovery profile, postoperative side effects and patient satisfaction. Methods: Sixty patients were randomly assigned to receive either total intravenous anaesthesia with propofol/remifentanil or anaesthesia with sevoflurane/fentanyl. After premedication (midazolam) and induction of anesthesia (propofol, atracurium) in both groups, either 1 µg/kg fentanyl (S/F) or 1 µg/kg remifentanil (P/R) was injected. Anaesthesia was maintained with 0.5 µg/kg/min remifentanil (reduced to 50% after 5 min) and 0.06 µg/kg/min propofol (P/R) or 1.7 vol % sevoflurane (S/F). Both groups were mechanically ventilated with 30% oxygen in air. The administration of sevoflurane and the infusion of the anaesthetics were adjusted to maintain a surgical depth of anaesthesia. For postoperative analgesia 1 g paracetamol was administered rectally prior to surgery. After recovery 20 mg/kg metamizol was given intravenously. At the end of surgery the anaesthetics were discontinued and haemodynamics, early emergence from anaesthesia, pain level, frequency of analgesic demand, incidence of PONV, shivering and patient satisfaction were assessed. Parameters were recorded for 24 h postoperatively. Results: Recovery time after propofol-remifentanil anaesthesia was significantly shorter than after administration of sevoflurane and fentanyl (spontaneous ventilation 4.1 vs. 6.3 min, extubation 4.3 vs. 9.3 min, eye opening 4.4 vs 8.2 min, stating name 5.3 vs. 13.2 min, stating date of birth 5.4 vs. 13.3 min). There were no significant differences between the groups in shivering, pain score, analgesic demand and PONV. The S/F group responded to tracheal intubation with significantly higher blood pressure than the P/R group. During maintenance of anaesthesia heart rate in patients with S/F was significantly higher (P/R: HR max +16/–10; S/F: HR max +24/–0.). Measured on a scale from very satisfied to very dissatisfied, 73% of the patients in the P/R group were ”very satisfied” (S/F 23%) and 23% were ”satisfied” (S/F 62%). Conclusion: Compared with patients given balanced anaesthesia with sevoflurane and fentanyl, TIVA with propofol and remifentanil proved to be particularly suited for gynaecological laparoscopic surgery. Its major advantages are haemodynamic stability, significantly shorter times of emergence, and the exceptional acceptance by the patients.
    Notizen: Zusammenfassung Fragestellung: Unterscheidet sich eine TIVA mit Remifentanil/Propofol (P/R) von einer balancierten Anästhesie mit Sevofluran/Fentanyl (S/F) hinsichtlich der Hämodynamik, des Aufwachverhaltens, postoperativer Nebenwirkungen und der Patientenzufriedenheit? Methodik: 60 Patientinnen wurden randomisiert einer Anästhesie mit (P/R) oder (S/F) zugeteilt. Nach oraler Prämedikation mit Midazolam wurde die Narkose mit Propofol eingeleitet, die Relaxierung erfolgte mit Atracurium. Gemäß randomisierter Gruppenzuteilung wurde 1 µg/kg Fentanyl oder 1 µg/kg Remifentanil i.v. injiziert und die Narkose bis zum OP-Ende entweder mit 0,5 µg/kg/h Remifentanil (Reduktion auf 50% nach 5 min) und mit 0,06 mg/kg/min Propofol oder mit 1,7 Vol.-% Sevofluran aufrechterhalten. Beide Gruppen wurden mit 30% O2 in Luft beatmet. Die Dosierung von Sevofluran, Propofol und Remifentanil wurden bei Bedarf der jeweiligen Intensität chirurgischer Stimuli angepaßt. Zur postoperativen Analgesie erhielten alle Patientinnen zu OP-Beginn 1 g Paracetamol rektal, nach Erwachen Metamizol 20 mg/kg i.v.. Bei OP-Ende wurde die Anästhetikazufuhr unterbrochen und folgende Parameter erfaßt: mittlerer arterieller Blutdruck, Herzfrequenz, Aufwachverhalten, Schmerzintensität, Analgetikabedarf, PONV, Muskelzittern und die Patientenzufriedenheit mit dem Anästhesieverfahren. Der Beobachtungszeitraum betrug 24 h. Ergebnisse: Die Patientinnen waren nach einer P/R Narkose signifikant eher wach und orientiert als nach einer Anästhesie mit S/F (Spontanatmung 4,1 vs. 6,3 min, Extubation 4,3 vs. 9,3 min, Augenöffnen 4,4 vs. 8,2 min, Namen nennen 5,3 vs. 13,2 min, Geburtsdatum 5,4 vs. 13,3 min). Die Inzidenz von PONV (43% vs. 43%) und Muskelzittern (56% vs. 37%) sowie die Schmerzintensität und die Anzahl der Schmerzmittelanforderungen (67 vs. 52) waren in beiden Gruppen vergleichbar. Der MAP war in der S/F-Gruppe nach der Intubation signifikant höher, die HF im gesamten Verlauf signifikant höher als in der P/R Gruppe (P/R: HF max. +16/–10; S/F: HF max. +24/–0). Auf einer Skala von „sehr zufrieden–sehr unzufrieden” waren 73% (P/R) der Patientinnen mit dem Anästhesieverfahren „sehr zufrieden” (S/F 23%), 23% „zufrieden” (S/F 62%). Schlußfolgerung: Verglichen mit einer balancierten Anästhesie mit Sevofluran und Fentanyl erwies sich die TIVA mit Remifentanil und Propofol als besonders vorteilhaft für laparoskopische Operationen in der Gynäkologie. Wesentliche Vorteile waren signifikant schnellere Aufwachzeiten, die hämodynamische Stabilität und die große Akzeptanz des Anästhesieverfahrens durch die Patientinnen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of pediatrics 155 (1996), S. 74-76 
    ISSN: 1432-1076
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...