Skip to main content
Log in

Die Gesamtemission heißer Kohlensäure

  • Published:
Zeitschrift für Physik

Zusammenfassung

Die Strahlung der heißen Kohlensäure wird mit Hilfe eines Ofens gemessen, wobei eine Fälschung des Resultats durch im Strahlengang befindliche kalte Kohlensäure vermieden wird. Das Verschlußfenster des Ofens wird durch eine von Stickstoff durchspülte Vorkammer ersetzt. Die Gesamtemission wird sowohl ihrer Größe als auch ihrer Temperaturabhängigkeit nach untersucht. Es ergibt sich, daß zwischen 300 und 900° C die Gesamtemission 7,41±0,213% derjenigen des schwarzen Körpers beträgt und daß die Zunahme der Emission in dem angegebenen Bereich mit der vierten Potenz des schwarzen Körpers erfolgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Zum schluß möchte ich der Notgemeinschaft der Deutschen Wiessenschaft meinen herzlichen Dank für die leihweise Überlassung des Zernikegalvanometers und der Mollschen Thermosäule aussprechen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dreisch, T. Die Gesamtemission heißer Kohlensäure. Z. Physik 79, 711–721 (1932). https://doi.org/10.1007/BF01340489

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01340489

Navigation