Skip to main content
Log in

Beiträge zur Zusammensetzung des Eiters

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es wird über chemische Eiteruntersuchungen berichtet und dabei hervorgehoben, daß Blutzucker und Milchsäure mit zunehmendem Alter des Eiters schwinden.

  2. 2.

    Damit geht der Schwund des glykolytischen und diastatischen Fermentes einher.

  3. 3.

    Mit Zunahme der Zeichen der Entzündung geht eine Erhöhung des Kaliumgehaltes einher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. F.Hoff, Blut und vegetative Reaktion. Habilitationsschrift Erlangen 1928.

  2. K.Mayr, Krkh. forschg8, H. 4.

  3. E.Widmann, E.Schneider, Biochem. Z.224, H. 1 u. 3 — Klin. Wschr.1930, Nr 41.

  4. Gottschlich, Handbuch der pathogenen Mikroorganismen2.

  5. Macleod, Kohlehydratstoffwechsel und Insulin.

  6. Fries, Biochem. Z.45.

  7. E.Schneider, Dtsch. Z. Chir.226, H. 3 u. 4.

  8. Kahn, Hoppe-Seylers Z.1914.

  9. Haebler, Klin. Wschr.1929, Nr 34.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schneider, E., Widmann, E. Beiträge zur Zusammensetzung des Eiters. Klin Wochenschr 10, 630–632 (1931). https://doi.org/10.1007/BF01737361

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01737361

Navigation