Skip to main content
Log in

Adrenalinwirkung auf die Blutmilchsäure

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. I.

    Die Einführung von 1/2 mg Adrenalin pro Kilo Gewicht verursacht beim Kaninchen ein konstantes und gut nachweisbares Steigen des Milchsäuregehaltes im Blute während eines Zeitraumes von ungefähr 2 Stunden, dessen Wert man mit dem der durch eine heftige Körperanstrengung erzielten Hyperlactacidämie vergleichen kann.

    Die beiKaninchen erhaltenen Mittelwerte sind:

    FürMilchsäure: nüchtern 39,83 mg %, 3/4 Stunden nach der Einspritzung 97,54 mg %, 2 Stunden nachher 74,5 mg % und ungefähr 3 Stunden nachher 37,7mg%; entsprechend fürZucker: 105, 199, 260 und 112 mg%.

    Die Hyperlactacidämie und die Hyperglykämie sind regelmäßig von einerHyperlactacidurie (von 23 mg% als Mittelwert bis 65 mg %) und einer deutlichen adrenalinischen Glykosurie begleitet.

  2. II.

    Die Einspritzung von 1 mg % Adrenalin verursacht beim normalen erwachsenenMenschen ein konstantes Steigen der Milchsäure innerhalb von mehr als 2 Stunden.

    Die Mittelwerte sind: FürMilchsäure: nüchtern 14,4 mg %, 1/2 Stunde nach der Einspritzung 27,1 mg%, 1 Stunde nachher 25 mg% und 2 Stunden nachher 21,3 mg%, entsprechend fürZucker: 89, 115, 131 und 100 mg%.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Collazo u.Supniewski, Biochem. Z.154, 423 (1924).

    Google Scholar 

  2. Collazo etMorelli, J. Physiol. et Path. gén.24, 76 (1925).

    Google Scholar 

  3. Tolstoi, Proc. Soc. exper. Biol. a. Med.21, 449 (1924).

    Google Scholar 

  4. Cori, J. of biol. Chem.63, 253 (1925).

    Google Scholar 

  5. Osolin, Z. exper. Med.76, 290 (1931).

    Google Scholar 

  6. Calabresse, Riforma med. 1931, 1365

  7. Leys, J. of Physiol.71, 275 (1931).

    Google Scholar 

  8. Macleod, Amer. J. Physiol.47, 189 (1918).

    Google Scholar 

  9. Samartino, Elias yLomonaco, Boll. Soc. ital. Biol. sper.1927, 144.

  10. Beattie andMilroy, J. of Physiol.60, 379 (1925).

    Google Scholar 

  11. Cori, Physiologic. Rev.11, Nr 2, 143 (1931).

    Google Scholar 

  12. Cori u.Buchwald, J. of biol. Chem.13, 366 (1931).

    Google Scholar 

  13. Rona u.Kleinmann, Praktikum der physiologischen Chemie 1930.

  14. Jimenez Diaz, J. Guijosa yDiaz Rubio, Gaceta Medica Española5, Nr 60, 265 (1931).

    Google Scholar 

  15. Swingle andPfiffner, Proc. Soc. exper. Biol. a. Med.28, 510 (1931).

    Google Scholar 

  16. Brulé u.Althausen, C. r. Soc. Biol. Paris107, 1437 (1931).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Collazo, J.A., Puyal, J. Adrenalinwirkung auf die Blutmilchsäure. Klin Wochenschr 11, 1947–1949 (1932). https://doi.org/10.1007/BF01756735

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01756735

Navigation