Skip to main content
Log in

Über Wert und Bedeutung von Widals Hämoklastischer Reaktion

Zugleich ein Beitrag zur Frage der leukocytären Verschiebungen im Blut

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassend können wir also sagen

  1. 1.

    Das Symptomenbild der HämoklasieWidals ist kein einheitlicher Symptomenkomplex. Klinische Bedeutung hat nur das Symptom der Leukopenie.

  2. 2.

    Bei der Widalprobe handelt es sich nicht um hämoklastische Prozesse, sondern um reflektorische Blutverschiebung.

  3. 3.

    Die Leukopenie, wie sie nach alimentären, chemischen, physikalischen und psychischen Reizen beobachtet wird, ist nicht leber- und eiweißspezifisch und nicht Zeichen eines anaphylaktischen Schocks, sondern der Ausdruck einer durch reflektorische Fernwirkung getätigten physikalischen Wärmeregulation infolge gesteigerten Stoffumsatzes.

  4. 4.

    Die Art der Leukocytenverschiebung bei diesen Stoffwechselwirkungen ist abhängig von Umfang und Geschwindigkeit der Dissimilation und Assimilation in den Körperzellen.

  5. 5.

    Der Wert der leukocytären Blutverschiebung nachWidal als klinische Untersuchungsmethode beruht auf der Möglichkeit angewandte Zellreize auf ihre Stoffwechselwirkung zu prüfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Widal, Abrami undJancovesco, Cpt. rend. hebdom. des séances de l'acad. des sciences171, Nr. 2. 1920.

  2. Widal, Abrami undJancovesco, Cpt. rend. hebdom. des séances de l'acad. des sciences171, Nr. 3.

  3. Widal, Abrami undJancovesco, Cpt. rend. hebdom. des séances de l'acad. des sciences171, Nr. 4.

  4. Widal, Abrami undJancovesco, Presse méd. Jg. 28, Nr. 91. 1920.

  5. Widal, Abrami undJancovesco, Presse méd. Jg. 29, Nr. 13. 1921.

  6. Widal, Abrami undHutinel, Cpt. rend. hebdom. des séances de l'acad. des sciences172, Nr. 19. 1921.

  7. Widal, Abrami undBrissaud, Cpt. rend. hebdom. des séances de l'acad. des sciences173, Nr. 4. 1921.

  8. Kisch, Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 47, Nr. 46. 1921.

  9. Cori undMautner, Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.26, H. 3–6. 1922.

    Google Scholar 

  10. Sömjén, Med. Klinik Jg.17, Nr. 40. 1921.

  11. Storm van Leeuwen undVarekamp, Journ. of exp. med.36, Nr. 4. 1922.

  12. Didier undPhilippe, Presse méd. Jg.29, Nr. 48. 1921.

  13. Jungmann undBlumenthal, Dtsch. med. Wochenschr. Jg.47, Nr. 44. 1921.

  14. Berliner, Med. Klinik Jg.18, Nr. 41. 1922.

  15. Glaser, Med. Klinik Jg.18, Nr. 11, 15 u. 22. 1922; Jg.19, Nr. 33 u. 34. 1923; Klin. Wochenschr. 1923, Nr. 34; Dtsch. med. Wochenschr. 1923, Nr. 8; Therap. d. Gegenw. 1923, Nr. 8.

  16. E. F.Müller, Münch. med. Wochenschr. Jg.69, Nr. 43 u. 51. 1922.

  17. Worms undSchreiber, Zeitschr. f. klin. Med.93, H. 4–6. 1922.

    Google Scholar 

  18. Friedemann, Ulrich undNubian, Klin, Wochenschr. Jg.1, Nr. 40. 1922.

  19. Meyer undGottlieb, Experimentelle Pharmakologie. Urban und Schwarzenberg, Berlin-Wien 1910.

    Google Scholar 

  20. Ritter, Klin. Wochenschr. Jg.2, Nr. 17. 1923.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Holler, M. Über Wert und Bedeutung von Widals Hämoklastischer Reaktion. Klin Wochenschr 3, 1168–1171 (1924). https://doi.org/10.1007/BF01846315

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01846315

Navigation