Skip to main content
Log in

Zur serologischen Diagnostik der Poliomyelitis

(Durchführung der Komplementbindungsreaktion mit verschiedenen Methoden)

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

134 Seren von an Poliomyelitis Erkrankten, bei denen Virus isoliert wurde, sind mit verschiedenen Methoden auf komplementbindende Antikörper untersucht worden.

Die Methoden, in welchen das Komplement variiert wird, erscheinen im Falle einer Poliomyelitis empfindlicher und damit für die spezifische Diagnostik geeigneter zu sein als diejenigen, in welchen mit konstanter Komplementmenge gearbeitet wird. Komplementbindende Antikörper wurden in einigen Fällen während des Generalisationsstadiums, in der Mehrzahl der Fälle jedoch erst zwischen dem 10. und 40. Krankheitstag nachgewiesen. Die Typenspezifität der nachgewiesenen Antikörper war in der konvaleszenten und rekonvaleszenten Krankheitsphase größer als zu einem früheren Zeitpunkt. Es wird deshalb dringend empfohlen, bei Verdacht einer akuten Poliomyelitis mindestens 2, besser 3 Serumproben aus verschiedenen Krankheitsstadien zur Untersuchung auf komplementbindende Antikörper einzusenden, vor allem, wenn es auf eine typenspezifische Aussage ankommen soll. Trotz guter Ergebnisse mit den als zuverlässig anerkannten Methoden ist die Poliokomplementbindungsreaktion verglichen mit der Virusisolierung ein noch immer nicht optimal zuverlässiges Hilfsmittel in der Poliodiagnostik, dessen Empfindlichkeit mit zunehmender Kenntnis über die antigene Beschaffenheit der Polioviren gesteigert werden wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Lennartz, H.: Im Druck.

  2. Lepine, P., etR. Sohier: Techniques de Laboratoire appliquees au Diagnostic des Maladies a Virus, S. 86. Paris: Masson & Cie. 1954.

    Google Scholar 

  3. Schmidt, N. J., andE. H. Lennette: J. of Exper. Med.102, 133 (1955).

    Google Scholar 

  4. Keller, W., u.O. Vivell: Arch. Kinderheilk.153, 81 (1956).

    Google Scholar 

  5. Schmidt, N. J., andE. H. Lennette: J. of Exper. Med.104, 99 (1956).

    Google Scholar 

  6. Hennessen, W.: Z. Hyg.141, 557 (1955).

    Google Scholar 

  7. Hennessen, W.: Dtsch. med. Wschr.1955, II, 1044.

    Google Scholar 

  8. Black, F. L., andJ. L. Melnick: Yale J. Biol. a. Med.26, 385 (1954).

    Google Scholar 

  9. Fulton, F., andK. R. Dumbell: J. Gen. Mikrobiol.3, 97 (1948).

    Google Scholar 

  10. Youngner, J. S.: Ann. New York Acad. Sci.61, 774 (1955).

    Google Scholar 

  11. Melnick, J. L. u. Mitarb.: Yale J. Biol. a. Med.26, 465 (1954).

    Google Scholar 

  12. Salk, J. E.: Ann. New York Acad. Sci.61, 1023 (1955).

    Google Scholar 

  13. Melnick, J. L.: Proc. Soc. Exper. Biol. a. Med.89, 131 (1955).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Käckell, M., Lennartz, H. & Maass, G. Zur serologischen Diagnostik der Poliomyelitis. Klin Wochenschr 35, 126–132 (1957). https://doi.org/10.1007/BF01488764

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01488764

Navigation