Skip to main content
Log in

Über die therapeutische Beeinflussung makroglobulinämischer Krankheitsbilder

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei 12 Patienten mit Makroglobulinämien (Makroglobulinämie Waldenström, Plasmocytom, chronische Kälteagglutininkrankheit) wurde vor und nach der Therapie (Cytostatica und/oder Prednison und andere therapeutische Maßnahmen) das Serum sedimentationsanalytisch und elektrophoretisch vergleichend untersucht und zusammen mit klinischem Bild und weiteren Labordaten ausgewertet. Es zeigte sich, daß in der überwiegenden Zahl der Fälle ein zum Teil erheblicher Abfall des Makroglobulingehaltes erreicht werden konnte. Die klinische Besserung war in der Mehrzahl der Fälle befriedigend oder gut.

Auf Grund der erhobenen Befunde ist der kombinierten Behandlung mit Endoxan und Prednison der Vorzug zu geben und eine genügend hohe Dosierung und möglichst lange Behandlungsdauer (mehrere Monate) anzustreben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Long, L. A., J. L. Riopelle, M. Franceur, A. Pare, P. Poirier, M. Georgesco andG. Colpron: Macroglobulinaemia. Canad. med. Ass. J.73, 726 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  2. Schmidt, H. H.: Bericht über die Beobachtung eines Morbus Waldenström mit atypischem Verlauf. Verh. dtsch. Ges. inn. Med.62, 558 (1956).

    Google Scholar 

  3. Charmot, G., R. Vargues etM. Fouchet: Splenomegalie tropicale avec Macroglobulinemie. Effet therapeutique possible de l'heparine dans deux cas. Presse méd.69, No 33, (1961).

  4. Siegmund, G.: Seltene Verlaufsform eines Falles von Makroglobulinämie Waldenström. Wien. klin. Wschr.45, 773 (1962).

    Google Scholar 

  5. Skoog, W. A., W. S. Adams andJ. W. Coburn: Metabolic balance study of Plasmaphoresis in a case of Waldenström's Macroglobulinemia. Blood4, 425 (1962).

    Google Scholar 

  6. Hitzig, W. H.: Immunological studies on dissociation of human macroglobulinemia. Proc. 7th Coll. on “Protides of the Biological Fluids“, Bruges, Belgium, May 1959.

  7. Ritzmann, S. E., S. L. Coleman andW. C. Levin: The effect of some mercaptones upon a macrocryogelglobulin; modifications induced by cysteamine, penicillamine and penicillin. J. clin. Invest.39, 1320 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  8. Ritzmann, S. E., andW. C. Levin: Effect of mercaptones in cold agglutinin disease. J. Lab. clin. Med.57, 718 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  9. Conway, N., andJ. M. Walker: Treatment of macroglobulinaemia. Brit. med. J.1962, No 5315, 1296.

  10. Kappeler, R., A. Krebs u.G. Riva: Klinik der Makroglublinämie Waldenström. Helv. med. Acta25, 101 (1958).

    PubMed  Google Scholar 

  11. Wallenfels, K., H. Sund u.W. Burchard: Über den Einfluß von B 255 auf die Aggregation des Insulins in Gegenwart von Zinkionen. Biochem. Z.335, 315 (1962).

    PubMed  Google Scholar 

  12. Waldenström, J.: Störungen der Gamma-Globulin-Synthese. Med. Klin.36, 1509 (1962).

    Google Scholar 

  13. Wuhrmann, F.: Dysproteinemie et cancer. Schweiz. Z. Allg. Path.10, 202 (1947).

    Google Scholar 

  14. Olmer, J., M. Mongin etR. Muratore: Le retentissement hépatique de la macroglobulinémie de Waldenström. Presse méd.65, 524 (1957).

    Google Scholar 

  15. Schubothe, H., u.D. Klemm: Chronische Kälteagglutininkrankheit und Makroglobulinämie Waldenström als isolierte und kombinierte Krankheitsbilder. (In Vorbereitung.)

  16. Schubothe, H., u.D. Klemm: Paraproteinämie mit ungewöhnlich thermolabiler Eiweißfraktion. Schweiz. med. Wschr.17, 646 (1963).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klemm, D., Schubothe, H., Obrecht, P. et al. Über die therapeutische Beeinflussung makroglobulinämischer Krankheitsbilder. Klin Wochenschr 41, 805–809 (1963). https://doi.org/10.1007/BF01789073

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01789073

Navigation