Skip to main content
Log in

Zur Problematik der fortlaufenden CO2-Messung in der Atemluft bei Säuglingen und Kleinkindern

Die fortlaufende CO2-Messung nach dem Fraktionsverfahren

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der URAS M wird heute ausschließlich im Nebenstromverfahren zur CO2-Messung in der Atemluft verwandt. Dieses Nebenstromverfahren hat jedoch seine Begrenzung. Es wird dargelegt, daß exakte Werte lediglich bis zu einer Atemfrequenz von etwa 40/min zu erzielen sind und daß dazu mindestens 10ml in der gesuchten Konzentration vorliegen müssen. Beim Fraktionsverfahren wird jeweils an der gleichen Stelle mehrerer Atemcyclen eine kleine Gasmenge (1 ml) zur Analyse abgesaugt, gesammelt und dem URAS zugeführt. Durch Abtastung des gesamten Atemcyclus läßt sich eine Summationskurve des CO2-Verlaufs in der Atemluft gewinnen. Zur Ventilationskontrolle während der Narkose reicht die Messung des alveolären und inspiratorischen Wertes aus. Der CO2-Gehalt in der Atemluft kann unabhängig von der Frequenz auch bei kleinen Volumina gemessen werden.

Summary

For CO2 measurements in respiration air usually an infrared analyser (URASM) is used in a method of bypass-circuit. A constant volume of respiration air will be sucked off continuously and conducted to the analyser. Time of filling the URAS analyser with a constant gasmixture lasten longer than 0,3 sec. In newborn this method is not available, because time of alveolar exspiration lasten shorter than 0,2. The limitation of volume runs equally. Therefore a new method was to be developed. Only few milliliters at always the same time of respiration cycle are sucked into the infrared analyser and impuls for the pump is given from the respiration pressure. In most cases it will not be necessary to have the full CO2-line but only the CO2 content of alveolar and inspiration air. With the new fraction-method it is possible to control CO2 in respiration with URASM during newborn anaesthesia in independance of respiration rate and volume.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Brock, I. u.E. Püschel: Biologische Daten für den Kinderarzt. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1954.

    Google Scholar 

  2. Bruck, A., Ph. Haas u.W. Ulmer: Ein schnellanzeigender Ultrarotabsorptionsschreiber zur fortlaufenden Messung der Kohlensäurekonzentration in der Atemluft. Pflügers Arch. ges. Physiol.259, 142 (1954).

    Google Scholar 

  3. Du Bois, A. B., A. G. Britt, andW. C. Fenn: Alveolar CO2 during the respiratory cycle. J. appl. Physiol.4, 535 (1952).

    Google Scholar 

  4. Göpfert, H., u.R. Frey: Ein schnellanzeigendes Meßgerät für die Kohlensäure in der Atemluft. Langenbecks Arch. klin. Chir.279, 803 (1954).

    Google Scholar 

  5. Göpfert, H., u.U. Henneberg: Der Anstieg der CO2-Konzentration in der Exspirationsluft im Verlauf einzelner Atemzüge. Pflügers Arch. ges. Physiol.263, 1 (1956).

    Google Scholar 

  6. Göpfert, H., u.U. Henneberg: Die unmittelbare Feststellung der alveolären CO2-Konzentration bei normaler Atmung und nach Atemstillstand mit einem kleinkammerigen Absorptionsschreiber. Anaesthesist6, 15 (1957).

    Google Scholar 

  7. Göpfert, H., u.W. Jacob: Atmungsanalyse durch simultane Registrierung mit Spirometer und schnellanzeigendem CO2 Analysator. Klin. Wschr.1955, 958.

  8. Grusz, K. J.: Über die Erregbarkeit des Atemzentrums bei Kindern bis zu 6 Jahren. Pflügers Arch. ges. Physiol.280, 193 (1964).

    Google Scholar 

  9. Hahn, N., H. Schönthal, A. Blömer, U. Loebell, K. Dumm u.H. Pfeiffer: Die Messung der exspiratorischen CO2-Konzentration bei Säuglingen. Pflügers Arch. ges. Physiol.274, 422 (1961).

    Google Scholar 

  10. Hahn, N., u.A. Blömer: Das Pneumotachogramm bei kindern bis zu sechs Jahren. Pflügers Arch. ges. Physiol.276, 545 (1963).

    Google Scholar 

  11. Henneberg, U.: Über physiologische und klinische CO2-Messungen in der Exspirationsluft mit dem Ultrarotabsorptionsschreiber URASM. Diss. Med. Heidelberg 1955.

  12. Henneberg, U., u.E. Kolb: Zur Wechseldruckbeatmung intubierter Säuglinge und Kleinkinder mit dem Spülsystem in Kombination mit einem Pulmonaten. Anaesthesist13, 55 (1964).

    Google Scholar 

  13. Herberg, D., L. Geisler u.P. Schenk: Über den Einfluß einiger häufig verwendeter Sedativa und Analgetika auf das Atemzentrum des Menschen, unter besonderer Berücksichtigung von Patienten mit alveolärer Hypoventilation. Med. Welt Nr 44, 2219 (1963).

  14. Just, O. H., u.H. Lutz: Respiratorische Probleme bei der Anaesthesie im Greisenalter. Anaesthesist12, 12 (1963).

    Google Scholar 

  15. Luft, K. F.: Über eine neue Methode der registrierenden Gasanalyse mit Hilfe der Absorption ultraroter Strahlen ohne spektrale Zerlegung. Z. techn. Physik24, 97 (1943).

    Google Scholar 

  16. Rahn, H., andB. Otis: Continuous analysis of alveolar gas composition during work, hyperpnea, hypercapnia and anoxia. J. appl. Physiol.1, 717 (1949).

    Google Scholar 

  17. Schönthal, H., N. Hahn, K. Dumm u.H. Pfeiffer: Experimenteller Beitrag zur Tenoseatmung bei Säuglingen. Anaesthesist11, 235 (1962).

    Google Scholar 

  18. Schulz, U.: CO2-Messungen bei Säuglingen und Kleinkindern mit Hilfe des URASM und eines Analysensammlers. Diss. Med. Berlin 1965.

  19. Seusing, J., u.H. Chr. Drube: Zur Bestimmung der Ventilationsgröße bei der künstlichen Beatmung mit dem Ultrarotabsorptionsschreiber (URAS). Klin. Wschr.1955, 1052.

  20. Smith, C. A.: The physiology of the newborn infant. Oxford: Blackwell Sci. Publ. 1958.

    Google Scholar 

  21. Smith, R.: Anesthesia in children. Saint Louis: C. V. Mosby Co. 1963.

    Google Scholar 

  22. Ulmer, W. T.: Untersuchungen zur Analyse der alveolären Ventilationsstörung beim chronischen Cor pulmonale. Verh. dtsch. Ges. Kreisl.-Forsch.21, 360 (1955).

    Google Scholar 

  23. Ulmer, W. T., u.G. Reichel: Untersuchungen zum alveolär/arteriellen Kohlensäuregradienten. Physiologie und Pathologie des Gasaustausches in der Lunge. Bad Oeynhausener Gespräche. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1961.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Henneberg, U. Zur Problematik der fortlaufenden CO2-Messung in der Atemluft bei Säuglingen und Kleinkindern. Klin Wochenschr 43, 1178–1181 (1965). https://doi.org/10.1007/BF01733172

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01733172

Navigation