Skip to main content
Log in

Experimentelle Untersuchungen über den Wasserhaushalt der Haut Mittels der Quaddelprobe

IV. Mitteilung Klinische Beiträge

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zur Ergänzung tierexperimenteller Untersuchungen wurden Versuche über die Resorption einer intracutan gesetzten Kochsalzquaddel am Menschen vorgenommen. Bei verschiedenen pathologischen Zuständen konnte eine Verkürzung der Resorptionszeit gefunden werden. Dafür sind, je nach der Lage des Falles, Veränderungen des HerzGefäßapparates, der Durchblutung der Haut, ihres Wasser- und Salzhaushaltes und wohl auch. Veränderungen des vegetativen Nervensystems verantwortlich zu machen. Die tierexperimentell erhobenen Befunde, daß Pituitrin trotz Gefäßverengerung eine Beschleunigung der Resorption veranlaßt, wurden am Menschen bestätigt. Somit ergaben auch diese Befunde, daß es eine extravasale, gewissermaßen im Gewebe zu lokalisierende Pituitrinwirkung geben müsse. Amylnitrit beschleunigt die Resorption, doch wirkt es bei gleichzeitiger Erweiterung der Gefäße, da es nur in seinem Wirkungsbereich (Gesicht, obere Thoraxpartie) die Resorption eines urticariellen Ödems beschleunigt. Unter der Wirkung von Ergotamin wurde bei Morbus Basedowi ein Rückgang der verkürzten Resorptionszeit, die diese Fälle aufweisen, beobachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Adlersberg u.Porges, Klin. Wschr.1925, Nr 31.

  2. Adlersberg u.Porges, Wien. klin. Wschr.1928, Nr 42.

  3. Amsler, Pflügers Arch.185 (1920).

  4. Appel u.Brill, zit. nachLeonhardt.

  5. Baker, J. amer. med. Assoc.83, 1566 (1924).

    Google Scholar 

  6. Beck, Jb. Kinderheilk.120 (1928).

  7. Blumgart, Arch. int. Med.1922, 508.

  8. Bradford, Amer. J. Dis. Childr.34 (1927).

  9. Cohen, J. amer. med. Assoc.84 (1925).

  10. Eisner u.Kallner, Klin. Wschr.1928, 1686.

  11. Feldmann, zit. nachLeonhardt.

  12. Feldmann u.Reifsneider, zit. nachLeonhardt.

  13. FrÖhlich u.Zak, Arch. f. exper. Path.121 (1927).

  14. Gibbs, Proc. Soc. exper. Biol. a. Med.20 (1922).

  15. Guggenheimer u.Hirsch, Klin. Wschr.1926, 704.

  16. Harrison, J. amer. med. Assoc.84 (1924).

  17. Häbler, Klin. Wschr.1929, Nr 34.

  18. Kolm u.Pick, Pflügers Arch.190 (1921).

  19. Kunde, Arch. int. Med.38 (1926).

  20. Lash, Surg. etc.43 (1926).

  21. Leonhardt, Mschr. Kinderheilk.39 (1928).

  22. Leszczynski u.Blatt, Arch. f. Dermat.157 (1929).

  23. Lichtmann, Wien. med. Wschr.1928, Nr 33.

  24. McClure u.Aldrich, J. amer. med. Assoc.81 (1923);83 (1924) - Klin. Wschr.1927, 1198.

  25. Meissner, Arch. f. exper. Path.84 (1928).

  26. Mora, Amer. J. med. Sci.177 (1929).

  27. E. F. Müller, Klin. Wschr.1926, Nr 16 - Münch. med. Wschr.1924, Nr 21, u. a.

  28. Nadel, Arch. f. Dermat.156 (1928).

  29. Nathan u.Stern, Dermat. Z.54 (1928).

  30. Olmsted, Arch. int. Med.37 (1926).

  31. Perutz u.Guttmann, Arch. f. Dermat.158 (1929).

  32. Molitor u. E. P.Pick, Arch. f. exper. Path.101 (1924);107 (1925);112 (1926);115 (1926).

  33. Pla, zit. nachLeonhardt.

  34. Rasenkow (russisch), Ref. Kongreßzbl. inn. Med.53, 701 (1929).

    Google Scholar 

  35. Rathory u.Marie, Paris méd.1928, Nr 19.

  36. Recht, Klin. Wschr.1929, 1748.

  37. Rothlin, Klin. Wschr.1922, 46.

  38. Schade, Die physikalische Chemie in der inneren Medizin. 1921.

  39. Tainter, Proc. Soc. exper. Biol. a. Med.22 (1925).

  40. Tainter u.Hanzlik, Proc. Soc. exper. Biol. a. Med.24 (1924).

  41. Urbach, Zbl. Hautkrkh.26 (1928) (daselbst Literatur) - Arch. f. Dermat.156 (1928).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mittlg. I–III: Arch. f. exper. Path.1930.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Adlersberg, D., Perutz, A. Experimentelle Untersuchungen über den Wasserhaushalt der Haut Mittels der Quaddelprobe. Klin Wochenschr 9, 1165–1168 (1930). https://doi.org/10.1007/BF01741098

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01741098

Navigation