Skip to main content
Log in

Zur Prognose traumatischer Rückenmarkläsionen Bedeutung klinischer und elektrophysiologischer Untersuchungsbefunde

Bedeutung klinischer und elektrophysiologischer Untersuchungsbefunde

  • Übersicht
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Ergänzung zur neurologischen Untersuchung können elektrophysiologische Untersuchungen (somatosensibel-evozierte Potentiale, SSEP; transkranielle Magnetstimulation, MEP; Elektroneurographie) zur Erfassung der Schwere und Ausdehnung einer traumatischen Rückenmarkläsion und zur weiteren Planung diagnostischer Maßnahmen eingesetzt werden. Zusätzlich zur klinischen Untersuchung ermöglichen diese Methoden auch bei eingeschränkt kooperationsfähigen Patienten eine Beurteilung der Rückenmarkläsion. Zudem erlauben sie prognostische Aussagen über die weitere Entwicklung der neurologischen Ausfälle und deren funktionellen Konsequenzen für den Patienten. Bei Patienten mit akuter Rückenmarkläsion korrelieren die Tibialis-SSEP und -MEP des M. tibialis anterior mit der zu erwartenden Gehfunktion und die Pudendus-SSEP mit der Blasenfunktion. Bei Tetraplegikern ergeben die Medianus- und Ulnaris- SSEP sowie MEP des M. abductor digiti minimi Hinweise auf die zu erwartende Handfunktion. Durch die elektroneurographische Untersuchungen kann früh die Entwicklung eines schlaffen oder spastischen Tonus paretischer Hand- und Beinmuskeln erfaßt werden. Dies ist für die funktionelle Prognose und Wahl der bestmöglichen Therapie (z.B. Lagerungsbehandlung, funktionelle elektrische Stimulation, Botulinumtoxinapplikation) von entscheidender Bedeutung. Die elektrophysiologischen Untersuchungen sind somit nicht nur für die Diagnostik wichtig, sondern auch für die frühe Prognosestellung und Rehabilitationsplanung einer funktionellen Behinderung.

Summary

The clinical examination of patients with spinal cord injury can be supplemented by electrophysiological techniques (somatosensory-evoked potentials (SSEP), motor-evoked potentials (MEP), electroneurography) to assess the extent and severity of a spinal cord injury. As essential advantage of these techniques in comparison with the clinical examination is that they can be reliably applied even in uncooperative patients. These techniques allow an early prognosis of the functional deficit in patients with acute spinal cord injury. Recordings of tibial nerve SSEP and MEP of the anterior tibial muscle allow to predict the outcome of ambulatory capacity, while recordings of pudendal nerve SSEP allow prognosis of the bladder function to be assessed. In tetraplegic patients median and ulnar nerve SSEP and MEP of the abductor digiti minimi muscle can indicate the development of hand function. Electroneurography allows to differentiate between the proportion of peripheral and central nervous lesions underlying the muscle paresis. This is of prognostic value with regard to the development of muscle tone and consequently for planning therapy. The electrophysiological examinations are of complementary value in the diagnostic assessment of spinal cord lesions, in the prediction of functional outcome, and in monitoring the course of neurological deficits. This is helpful for planning and selection of appropriate therapeutic approaches (e.g. functional electrical stimulation, application of botulinum toxin, splinting procedures) within the rehabilitation programme.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Curt, A., Dietz, V. Zur Prognose traumatischer Rückenmarkläsionen Bedeutung klinischer und elektrophysiologischer Untersuchungsbefunde. Nervenarzt 68, 485–495 (1997). https://doi.org/10.1007/s001150050151

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001150050151

Navigation