Skip to main content
Log in

Funktionelle MRT des Pharynx bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA) mit schnellen 2D-FLASH-Sequenzen

  • OROFAZIALE RADIOLOGIE
  • Published:
Der Radiologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die funktionelle Bildgebung des Pharynx war bisher eine Domäne der Hochfrequenzröntgenkinematographie, der Computertomographie (CT) und der ultraschnellen Computertomographie. Die Entwicklung moderner Techniken in der Magnetresonanztomographie (MRT) führte zu neuen Ansätzen in der Diagnostik pharyngealer Dysfunktionen. Ziel der vorliegenden Studie war die Implementierung neuer schneller MR-Sequenzen, um Verschlußmechanismen entlang des Pharnyxschlauches bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) zu untersuchen. 16 Patienten mit OSA und 6 gesunde Probanden wurden an einem 1,5-T-Ganzkörpermagnetresonanztomographen („Vision“, Siemens Medizintechnik, Erlangen) mit einer zirkularpolarisierten Kopfspule untersucht. Die Bildgebung erfolgte mit schnellen 2D-FLASH-(Fast-low-angle-shot-) Sequenzen in sagittaler und axialer Schichtführung. Patienten und Probanden führten folgende Atemmanöver während der MRT durch: ruhige Nasenatmung bei geschlossenem Mund, Schnarchsimulation und Müller-Manöver. Vor der MRT unterzogen sich die OSA-Patienten einer HNO-ärztlichen Untersuchung, einer funktionellen flexiblen Nasopharyngoskopie und einer Polysomnographie. Mit der 2D-FLASH-Sequenz wurde eine Bildfolge von 6 Bildern/s und eine Ortsauflösung von 2,67 × 1,8 mm erreicht. Die Bewegungen der Zunge, des weichen Gaumens, der Uvula und der Pharynxwände konnten mit Hilfe der MRT dynamisch wiedergegeben werden. Die Darstellung der erhöhten Kollapsneigung der pharyngealen Weichteile bei den OSA-Patienten gelang ebenfalls mit der MRT. Diese Ergebnisse korrelierten gut mit den Untersuchungen der funktionellen flexiblen Nasopharyngoskopie. Die ultraschnelle MRT scheint als zuverlässige, nichtinvasive Methode zur Diagnostik der OSA geeignet zu sein.

Summary

Functional imaging of the pharynx used to be the domain of cineradiography, CT and ultrafast CT. The development of modern MRI techniques led to new access to functional disorders of the pharynx. The aim of this study was to implement a new MRI technique to examine oropharyngeal obstructive mechanisms in patients with obstructive sleep apnea (OSA). Sixteen patients suffering from OSA and 6 healthy volunteers were examined on a 1.5 T whole-body imager (“Vision”, Siemens, Erlangen Medical Engineering, Germany) using a circular polarized head coil. Imaging was performed with 2D flash sequences in midsagittal and axial planes. Patients and volunteers were asked to breathe normally through the nose and to simulate snoring and the Mueller maneuver during magnetic resonance imaging (MRI). Prior to MRI, all patients underwent an ear, nose and throat (ENT) examination, functional fiberoptic nasopharyngoscopy and polysomnography. A temporal resolution of 6 images/s and an in-plane resolution of 2.67 × 1.8 mm were achieved. The mobility of the tongue, soft palate and pharyngeal surface could be clearly delineated. The MRI findings correlated well with the clinical examinations. We propose ultrafast MRI as a reliable and non-invasive method of evaluating pharyngeal obstruction and their levels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jäger, L., Günther, E., Gauger, J. et al. Funktionelle MRT des Pharynx bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA) mit schnellen 2D-FLASH-Sequenzen. Radiologe 36, 245–253 (1996). https://doi.org/10.1007/s001170050068

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001170050068

Navigation