Skip to main content
Log in

Radiologically occult scaphoid and wrist fractures. Preliminary results in comparison of 0.2-T and 1.0-T units

Erste Erfahrungen von 1,0 Tesla (Ganzkörper-Mittelfeldgerät) versus 0,2 Tesla (dediziertes Niederfeldgerät)

  • MR-Spezialsysteme
  • Published:
Der Radiologe Aims and scope Submit manuscript

Summary

The study was performed to determine the diagnostic value of different MR systems and field strengths in patients with occult scaphoid and wrist fractures. Twelve patients with clinical suspicion of a scaphoid fracture but normal plain radiographs were examined by MRI. A dedicated 0.2-T unit (Esaote) and a 1.0-T unit (NT10, Philips) were used. Coronal T1W-SE, STIR, and T2*W-GE sequences were obtained with both systems. Images were evaluated for a bone marrow abnormality, a trabecular or cortical fracture line, and were compared to the 6-week follow-up radiographs. Seven wrist fractures were found at 0.2 T and 1.0 T, proven in the follow-up radiographs. A bone marrow abnormality was present in all seven fractures on both systems. Trabecular and cortical fracture lines were visualized at 0.2 T in four cases and at 1.0 T in seven cases. Low-field MR imaging at 0.2 T and mid-field MR imaging at 1.0 T seem to be equivalent in the diagnosis of a fracture in radiographically occult scaphoid and wrist fractures. In the visualization of fracture details, important for therapeutic and prognostic considerations, 1.0 T seems to be superior.

Zusammenfassung

Zielsetzung der Studie was es, beim Nachweis von radiologisch okkulten Kahnbeinfrakturen mittels MRT zwischen einem dedizierten 0,2-Tesla-Gerät und einem Ganzkörper-1,0-Tesla-Gerät zu vergleichen. 12 Patienten wurden mit klinischen Zeichen einer Kahnbeinfraktur, aber negativer Kahnbeinserie auf beiden MR-Systemen untersucht. Als dediziertes Niederfeldgerät wurde der Artoscan (ESAOTE) mit 0,2 Tesla verwendet und mit einem Ganzkörpermittelfeldgerät (NT10, Philips) mit 1,0 Tesla verglichen. Auf beiden Systemen wurde eine koronale T1-W-Spinecho-, -STIR- und T2*W-Gradientenechosequenz verwendet. Die Diagnose einer Fraktur erfolgte beim Vorliegen einer Knochenmarkveränderung, einer trabekulären oder kortikalen Frakturlinie. Als Goldstandard wurde der Frakturnachweis in den Röntgenverlaufskontrollen nach 6 Wochen herangezogen. Sieben Frakturen bei 6 Patienten konnten übereinstimmend auf 0,2, 1,0 Tesla und den Röntgenkontrolluntersuchungen nachgewiesen werden. Eine Knochenmarkveränderung, die bei allen 7 Frakturen vorlag, konnte übereinstimmend auf beiden MR-Systemen erkannt werden. Unterschiede fanden sich im Nachweis weiterer Frakturzeichen wie trabekuläre und kortikale Fraktur, die 4mal mit 0,2 Tesla und 7mal mit 1,0 Tesla gefunden wurden. Zur Frakturdiagnose bei radiologisch okkulten Kahnbein und Handgelenksfrakturen scheint das 0,2-Tesla-System im Vergleich zu 1,0 Tesla ausreichend zu sein. Zur therapeutisch und prognostisch relevanten Graduierung einer Fraktur erscheint das 1,0-Tesla-System überlegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Breitenseher, M., Trattnig, S., Gäbler, C. et al. Radiologically occult scaphoid and wrist fractures. Preliminary results in comparison of 0.2-T and 1.0-T units. Radiologe 37, 812–818 (1997). https://doi.org/10.1007/s001170050287

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001170050287

Navigation