Skip to main content
Log in

Derzeitiger Stand der intrapartalen Überwachung des Kindes

  • Weiterbildung
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

- Bei intrauterinen Komplikationen findet sich immer ein bestimmtes verdächtiges CTG-Muster.

- Bei einem solchen verdächtigen CTG-Muster liegt immer eine intrauterine Komplikation vor.

Hinsichtlich der ersten Forderung stellt das CTG eine zuverlässige Methode dar. Man kann davon ausgehen, daß so gut wie alle fetalen Hypoxien mit auffälligen CTG-Veränderungen einhergehen. Diese Erkenntnis hat aber zu dem verhängnisvollen Irrtum geführt, daß das CTG auch hinsichtlich der zweiten Forderung eine hervorragende Zuverlässigkeit besitzt.

Hier aber liegt der große Schwachpunkt der Kardiotokographie. Enttäuschend oft findet sich nämlich beim Auftreten von pathologischen Herzfrequenzmustern keine Gefährdung des ungeborenen Kindes. Zur Abklärung der Situation steht in der Routine derzeit nur die FBA zur Verfügung. In Erprobung ist seit einigen Jahren die fetale Pulsoxymetrie.

Während die FBA nur stichprobenartig durchgeführt werden kann, bietet die Pulsoxymetrie theoretisch den Vorteil, daß sie ergänzend zur Kardiotokographie kontinuierlich einsetzbar ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Goeschen, K. Derzeitiger Stand der intrapartalen Überwachung des Kindes. Gynäkologe 30, 525–533 (1997). https://doi.org/10.1007/PL00003051

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00003051

Navigation