Skip to main content

Advertisement

Log in

Acute and chronic osteochondral talus lesions

Akute und chronische osteochondrale Läsionen am Talus

  • Zum Thema: Das obere Sprunggelenk
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Summary

Osteochondral lesions of the talus are often not or delayed diagnosticated. They mostly are related to traumatic lesions of the upper ankle joint, where by traumatic distorsion are most common among. The degenerative change classified as osteochondrosis dissecans tali shows in the most cases also an originally traumatic generic. The classification by osteochondrosis dissecans tali in four stages by Berndt and Harty is nowadays accepted. These can be distinguished by means of several diagnostic methods. They are regarded as state-of-the-art of therapy and prognosis. Basically for diagnostic purposis the conventional X-ray in two planes with the right feet-allignement is sufficient. Despite the fact, that Szintigraphy and Computertomography for particullar questions are the right tools, the MRI gives the highest amount of information. In the case of low levels of defects (Stage I and II) the conservative therapy is appropriate. In more seriouse cases (Stage III and IV) the surgical intervention has to be used. Beside the open surgical approach the arthroscopy has a growing importancy. In 60 % of cases good long term results can be achieved. Beside some advantage there are some limits compared to the arthrotomy. The efficiency of new therapeutic methods like bone-cartilage-transplantation and chondrocyte-transplantation compared to the conventional wound toilet, microfractures and fragmentrefixation has to be proved by long term studies. The results depend on the stage and the localisation of the osteochondral lesion. In the developed stages III and IV surgical actions as wound toilet, removement of dissecate with microfragmentation respectivally refixation are indicated, since conservative therapy methods lead undoubtely to worse results. Generally mostly good and very good results connected with painless and weight bearing could be achieved.

Zusammenfassung

Osteochondrale Defekte des Talus werden häufig nicht oder verspätet diagnostiziert. Sie stehen meist im Zusammenhang mit traumatischen Läsionen des oberen Sprunggelenkes (OSG), wobei Distorsionstraumen den Hauptanteil ausmachen. Die als degenerative Veränderung klassifizierte Osteochondrosis dissecans tali weist in den meisten Fällen ebenfalls eine ursprünglich traumatische Genese auf. Allgemein hat sich die Einteilung der osteochondralen Läsionen in vier Stadien nach Berndt und Harty durchgesetzt. Diese können durch verschiedene Diagnoseverfahren differenziert werden, und gelten als richtungsweisend hinsichtlich Therapie und Prognose. Grundsätzlich reicht für die Diagnostik die konventionelle Röntgenaufnahme in 2 Ebenen bei entsprechender Fußstellung aus. Obwohl die Szintigraphie und Computertomographie (CT) bei bestimmten Fragestellungen ihre Berechtigung haben, weist das MRT die höchste diagnostische Aussagekraft auf. Als standardisiertes therapeutisches Verfahren gilt bei gering ausgeprägten Defekten (Stadium I und II) die konservative Therapie. Die chirurgische Intervention kommt bei ausgeprägteren Läsionen (Stadium III/IV) zum Einsatz. Neben dem offenen chirurgischen Vorgehen gewinnt die Arthroskopie zunehmend an Bedeutung mit positiven Langzeitresultaten in über 60 % der Patienten. Diese weist neben einer Reihe von Vorteilen jedoch auch Grenzen gegenüber der Arthrotomie auf. Die Effizienz neuer Therapiemethoden wie Knochen-Knorpel-Transplantation und Chondrozytentransplantation gegenüber den herkömmlichen Débridement mit Microfractures sowie der Fragmentrefixation muß in Langzeitstudien noch belegt werden. Die Ergebnisse sind abhängig vom Stadium und der Lokalisation des osteochondralen Defekts. Im fortgeschrittenen Stadium III/IV sind chirurgische Maßnahmen wie Débridement, Entfernung der Dissekate mit Mikrofragmentierung des Dissekatbettes bzw. Refixation indiziert, da hier konservative Therapieversuche eindeutig zu schlechteren Ergebnissen führten. Insgesamt konnten überwiegend gute und sehr gute Ergebnisse mit Schmerzfreiheit und Vollbelastung erzielt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Josten, C., Rose, T. Acute and chronic osteochondral talus lesions. Orthopäde 28, 500–508 (1999). https://doi.org/10.1007/PL00003635

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00003635

Navigation