Skip to main content
Log in

Ueber den Pohlke'schen Satz

  • Published:
Mathematische Annalen Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Die Bemerkung auf S. 339 von Fiedlers darstellender Geometrie, 1. Th., 3. Aufl., Leipzig 1883 setzt zwar den einen Theil des Pohlke'schen Satzes, soweit er sich auf Affinität bezieht, in projective Form, nicht aber denjenigen, welcher sich auf Aehnlichkeit bezieht; gerade diesem Theile aber verdankt der Satz seine Verwendbarkeit in der Axonometrie. Auf S. 367 desselben Werkes findet man die auf den Pohlke'schen Satz bezügliche Litteratur angegeben.

  2. Siehe meine Abh.: “Ueber die durch collineare Grundgebilde erzeugten Curven und Flächen”, diese Annalen Bd. XVIII, S. 15.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schur, F. Ueber den Pohlke'schen Satz. Math. Ann. 25, 596–597 (1885). https://doi.org/10.1007/BF01443293

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01443293

Navigation