Skip to main content
Log in

Zur Spezifität einer Toleranzsteigerung bei wiederholter Einatmung von Lungenödem erzeugenden Gasen

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Subletale Reizgasdosen schützen vor der Ausbildung tödlicher Lungenödeme bei nachfolgender Einatmung hochtoxischer Konzentrationen. Zur Prüfung der Spezifität dieser Toleranzsteigerung werden jeweils 20 Ratten 6 Std lang mit geringen Konzentrationen von Phosgen (1 ppm) oder Stickstoffdioxyd (20–40 ppm) oder Ozon (1,6–2 ppm) vorbehandelt und 4 Tage später 1/2 td lang einem der drei Gase Ausgesetzt in Konzentrationen, die für 50–100% gleichzeitig eingesetzter Kontrolltiere tödlich wirken. Vergleiche der Überlebensraten, Überlebenszeiten und relativen Lungengewichte von Vorbehandelten und Kontrollen dienen als Maßstab einer Schutzwirkung. Dabei schützt deutlichen Einfluß auf die Phosgenvergiftung. Da die Schutzwirkung demnach nicht spezifisch für ein und dieselbe Gasart ist, kann eine Antigen-Antikörperreaktion ausgeschlossen werden. Starke Unterschiede in Ausmaß und Dauer des Schutzes lassen vermuten, daß an seiner Ausbildung mehrere, noch unbekannte Vorgänge beteiligt sind.

Zusammenfassung

Subletale Reizgasdosen schützen vor der Ausbildung tödlicher Lungenödeme bei nachfolgender Einatmung hochtoxischer Konzentrationen. Zur Prüfung der Spezifität dieser Toleranzsteigerung werden jeweils 20 Ratten 6 Std lang mit geringen Konzentrationen von Phosgen (1 ppm) oder Stickstoffdioxyd (20–40 ppm) oder Ozon (1,6–2 ppm) vorbehandelt und 4 Tage später 1/2 Std lang einem der drei Gase ausgesetzt in Konzentrationen, die für 50–100% gleichzeitig eingesetzter Kontrolltiere tödlich wirken. Vergleiche der Überlebensraten, Überlebenszeiten und relativen Lungengewichte von Vorbehandelten und Kontrollen dienen als Maßstab einer Schutzwirkung. Dabei schützt Ozon wirksam gegenüber Ozon selbst, in geringerem Maße auch gegenüber Stickstoffdioxyd und Phosgen; Stickstoffdioxyd schützt gegen sich selbst und Ozon; Vorbehandlung mit Phosgen erzeugt die vergleichsweise stärksten Toleranzsteigerungen, in steigender Reihe gegen Phosgen selbst, Ozon und Stickstoffdioxyd. Vorbehandlung mit Stickstoffdioxyd bleibt aber selbst bei mehrfach variierten Versuchsbedingungen ohne

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Beyer, K.: Zur Bestimmung von „nitrosen Gasen“. Z. anorg. allg. Chem. 250, 321 (1943).

    Google Scholar 

  • Box, G. E. P., and H. Cullumbine: The effect of exposure to sub-lethal doses of phosgene on the subsequent L(Ct)50 for rats and mice. Brit. J. Pharmacol. 2, 38 (1947).

    Google Scholar 

  • Byers, D. H., and B. E. Saltzman: Determination of ozone in air by neutral and alkaline iodide procedures. Amer. industr. Hyg. Ass. J. 19, 251 (1958).

    Google Scholar 

  • Coman, D. R., H. D. Bruner, R. C. Horn, M. Friedman, R. D. Boche, M. D. McCarthy, H. M. Gibbon and J. Schultz: Studies on experimental phosgene poisoning. I. The pathologic anatomy of phosgene poisoning, with special reference to the early and late phases. Amer. J. Path. 23, 1037 (1947).

    Google Scholar 

  • Gildemeister, M.: zit. bei Laqueur, E., u. R. Magnus: Experimentelle und theoretische Grundlagen zur Therapie der Phosgenerkrankung. Z. ges. exp. Med. 13, 284 (1921).

    Google Scholar 

  • Henschler, D.: Schutzwirkung einer Vorbehandlung mit geringen Gaskonzentrationen gegen tödliche Reizgas-Lungenödeme. — Referat 25. Tagg. Dtsch. Pharmakol. Ges., Basel 29.9. – 2.10. 1959. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 238, 66 (1960).

    Google Scholar 

  • Henschler, D., A. Stier, H. Beck u. W. Neumann: Geruchsschwellen einiger wichtiger Reizgase (Schwefeldioxyd, Ozon, Stickstoffdioxyd) und Erscheinungen bei der Einwirkung geringer Konzentrationen auf den Menschen. Arch. Gewerbepath. Gewerbehyg. 17, 547 (1960).

    Google Scholar 

  • Matzen, R. N.: Development of tolerance to ozone in reference to pulmonary edema. Amer. J. Physiol. 190, 84 (1957).

    Google Scholar 

  • Mendenhall, R. M., and H. E. Stokinger: Tolerance and cross-tolerance development to atmospheric pollutants ketene and ozone. J. appl. Physiol. 14, 923 (1959).

    Google Scholar 

  • Pattle, R. E., and F. Burgess: Toxic effects of mixtures of sulphur dioxide and smoke with air. J. Path. Bact. 73, 411 (1957).

    Google Scholar 

  • Quilligan, J. J., R. D. Boche, H. L. Falk and P. Kotin: The toxicity of ozone for young chicks. Arch. Ind. Health 18, 16 (1958).

    Google Scholar 

  • Saltzman, B. E.: Colorimetric microdetermination of nitrogen dioxide in the atmosphere. Analyt. Chem. 26, 1949 (1954).

    Google Scholar 

  • Stokinger, H. E.: Evaluation of the hazards of ozone and oxides of nitrogen. Arch. Ind. Health 15, 181 (1957).

    Google Scholar 

  • Stokinger, H. E., W. D. Wagner and P. G. Wright: Studies of ozone toxicity. I. Potentiating effects of exercise and tolerance development. Arch. Ind. Health 14, 158 (1956).

    Google Scholar 

  • Svirbely, J. L., and B. E. Saltzman: Ozone toxicity and substances associated with its production. Arch. Ind. Health 15, 111 (1957).

    Google Scholar 

  • Wirth, W.: Über die Wirkung kleinster Phosgenmengen. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 181, 198 (1936).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Henschler, D., Laux, W. Zur Spezifität einer Toleranzsteigerung bei wiederholter Einatmung von Lungenödem erzeugenden Gasen. Naunyn - Schmiedebergs Arch 239, 433–441 (1960). https://doi.org/10.1007/BF00249380

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00249380

Navigation