Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Ergebnisse Langendorffs, nach denen Kurare auch bei leberlosen Fröschen glykosurisch wirken soll — die also der heute allgemeinen Anschauung über das Zustandekommen der Glykosurien widersprechen —, wurden einer Nachprüfung unterzogen. Hierbei ergab sich, daß es bei leberlosen Fröschen nach Kurare niemals zu einer Glykosurie kommt. Die entgegengesetzten Befunde Langendorffs sind wahrscheinlich auf den Umstand zurückzuführen, daß er die Leber erst nach Zufuhr von Kurare entfernte, die Leberexstirpation führt aber bereits an sich zu einer geringfügigen Zuckerausscheidung im Harn.

  2. 2.

    Leberlose Frösche sind gegen die letalen Wirkungen kleiner Kuraredosen viel empfindlicher als normale Tiere.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Zitiert nach L. Pollak, Ergebn. d. inn. Med. u. Kinderheilk. 1923, Bd. 23, S. 337.

    Google Scholar 

  2. Mann und Magath, Ergebn. d. Physiol. 1924, Bd. 23, S. 1.

    Google Scholar 

  3. Geiger, Biochem. Zeitschr. 1930, Bd. 223, S. 190.

    Google Scholar 

  4. Rosenthal, Ergebn. d. inn. Med. u. Kinderheilk. 1928, Bd. 33, S. 85.

    Google Scholar 

  5. Langendorff, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 1887, S. 139.

  6. R. Boehm, Heffters Handb. d. exp. Pharmakol. II, Bd. 1, S. 232.

  7. Wertheimer, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 1927, Bd. 215, S. 779.

    Google Scholar 

  8. Pártos,Ebenda 1929, Bd. 223, S. 40.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Geiger, E. Über Kurarediabetes beim Frosch. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 161, 88–90 (1931). https://doi.org/10.1007/BF01998677

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01998677

Navigation