Skip to main content
Log in

Über die Eliminations- und Bindungsbedingungen von Digitalisglykosiden bei konstanter intraarterieller Dauerinfusion

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Bedeutung der extracardialen Peripherie für die Kumulationsvorgänge wurde an Katzen geprüft, indem bei intraarterieller Dauerinfusion die kritische Infusionsgeschwindigkeit von Digitoxin und Strophanthin ermittelt wurde. Dabei wurde von Weeses Vorstellungen ausgegangen, daß unter diesen Bedingungen eine besonders starke Aufladung der Peripherie erfolgt.

In einer ersten Versuchsreihe ergab sich bei Prüfung der Eliminationsgeschwindigkeit nach Lendle für das k-Strophanthin keine Abweichung gegenüber früheren Befunden bei intravenöser Zufuhr.

In weiteren Versuchen wurde die intraarterielle Infusion nach Heubner und v. Nyáry ausgeführt und die Ergebnisse mit den früheren Befunden bei intravenöser Infusion verglichen. Dabei ergaben sich für das Digitoxin bei den geringsten Infusionsgeschwindigkeiten für die intraarterielle und intravenöse Zufuhr keine Unterschiede in der tödlichen Gesamtdosis. Dagegen wurde bei schneller Infusion immer eine Übertitration beobachtet, die im Vergleich zur tödlichen Dosis bei den langsamen Infusionen bis 100% betrug. Aus diesen Beobachtungen wird gefolgert, daß die Digitalisglykoside nach einer sofort erfolgenden Bindung in der extracardialen Peripherie allmählich zurückströmen, bis ein Gleichgewicht in der Verteilung erreicht ist. Die Latenz der Wirkung, die für die Übertitration bei schneller Zufuhr als Ursache angenommen wird, beruht wahrscheinlich auf diesen zeitgebundenen Vorgängen.

Die Ergebnisse mit Strophanthin weichen von den mit Digitoxin erhobenen Befunden etwas ab und deuten darauf hin, daß die Strophanthinrückwanderung vielleicht schneller erfolgt. Die Abweichungen von den Ergebnissen bei intravenöser Strophanthininfusion können jedoch noch nicht völlig erklärt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Hatcher: Arch. intern. Med.10, 268 (1912).

    Google Scholar 

  2. Bauer, H. u. K. Fromherz: Klin. Wschr.1933, S. 973.

  3. Bauer, H.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.172, 699 (1933);176, 65, 74 (1934).

    Google Scholar 

  4. Hauptstein, P.: Ebenda126, 121 (1927).

    Google Scholar 

  5. Heubner, W. u. A. v. Nyáry: Ebenda177, 60 (1935).

    Google Scholar 

  6. Lendle, L.: Ebenda169, 392 (1933).

    Google Scholar 

  7. Lendle, L.: Ebenda180, 518 (1936).

    Google Scholar 

  8. Lendle, L.: Ebenda182, 72 (1936).

    Google Scholar 

  9. Mehnert H.: Ebenda184, 181 (1937).

    Google Scholar 

  10. Herre, E.: Ebenda184, 716 (1937).

    Google Scholar 

  11. Cloetta, M. u. H. Fischer: Naunyn-Schmiedebergs Arch.54, 294 (1906).

    Google Scholar 

  12. Fischer, H.: Ebenda130, 111 (1928).

    Google Scholar 

  13. Weese, H.: Ebenda150, 14 (1930).

    Google Scholar 

  14. Lhota, L. v.: Biochem. Z.48, 144 (1913).

    Google Scholar 

  15. Esveld, L. v.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.160, 375 (1931).

    Google Scholar 

  16. Hoekstra, R. A.: Ebenda163, 60 (1932).

    Google Scholar 

  17. Weese, H.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.135, 228 (1928);141, 329, (1929).

    Google Scholar 

  18. Haferkorn, M. u. Lendle, L.: Ebenda175, 248 (1934).

    Google Scholar 

  19. Straub, W.: Der Weg zur rationellen Therapie (Fraenkel), S. 46. Leipzig 1933.

  20. Wijngaarden, Lind van: Naunyn-Schmiedebergs Arch.,113, 40 u. 59;114, 21, (1926).

    Google Scholar 

  21. Rothlin: Helv. med. Acta1934, Nr. 4.

  22. Weese, H.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.175, 754 (1934).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Stipendiat der Universität Dorpat-Tartu.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kingisepp, G., Lendle, L. Über die Eliminations- und Bindungsbedingungen von Digitalisglykosiden bei konstanter intraarterieller Dauerinfusion. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 187, 106–116 (1937). https://doi.org/10.1007/BF01864386

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01864386

Navigation