Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Es wird eine neue Methode beschrieben, die es gestattet, Farbänderungen der lebenden menschlichen Haut quantitativ zu erfassen. Besonders wird auf die Messung der Hautrötung eingegangen. Zwischen Hautrötung und Blutmenge in der Haut wird ein rechnerischer Zusammenhang aufgestellt. Abschließend wird eine einfache Erythemmeßapparatur beschrieben, die eine Reproduzierbarkeit von ±2% gestattet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Tronier u. Wagener: Strahlenther. 85, 478 (1951).

    Google Scholar 

  • Bode: Strahlenther. 51, 81 (1934).

    Google Scholar 

  • Heilmeyer (1): Med. Spektrophotometrie. Jena 1933, S. 3ff.

  • Heilmeyer (2): Med. Spektrophotometrie, S. 249ff. Jena 1933.

  • Theismann: Strahlenther. 80, 599 (1949).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brett, R., Theismann, H. Zur Messung der Blutfülle in der lebenden menschlichen Haut. Naunyn - Schmiedebergs Arch 220, 437–442 (1953). https://doi.org/10.1007/BF00247125

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00247125

Navigation