Skip to main content
Log in

Untersuchungen über den Einfluß peripherer Nervenreizung auf die sympathische Aktivität

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Der Einfluß der Reizung peripherer Nerven auf den Tonus des Sympathicus wurde geprüft. Es fand sich bei elektrischer Reizung verschiedener peripherer Nerven (N. ischiadicus, N. saphenus, Pl. brachialis, N. laryng. cran., N. vagus) eine Antwort in verschiedenen Ästen des Sympathicus (Herzast des G. stellatum und Nierenast aus dem G. coeliacum). Die Antwort zeigt auch auf Reizung sehr verschiedener sensibler Nerven fast gleichartige Amplituden.

2. Die Latenzzeiten der Reizantwort in den sympathischen Nerven hängen nicht von der Entfernung des Reizortes vom Ableiteort ab, sondern praktisch nur von der Entfernung des Ableiteortes von einem hypothetischen sympathischen Ursprungszentrum.

3. Die spontane Tätigkeit des Sympathicus läßt sich durch Durchtrennungen des Rückenmarkes, in verschiedenen Segmenten bis zum Cervicalmark, unterhalb der Durchtrennungsstelle unterdrücken. Zugleich damit verschwindet die Reizantwort auf Reizung sensibler Nerven, obgleich eine kollaterale Reizbeantwortung über Rückenmarkssegmente möglich geblieben wäre.

4. Wir schließen daraus und aus der Tatsache, daß der Spontantonus durch alle Reizantworten vorübergehend gehemmt wird (silent period), daß das Ursprungszentrum des spontanen sympathischen Tonus, oberhalb des Cervicalmarkes gelegen, von allen Afferenzen aktiviert wird, eine Irradiation auf Segmenthöhe von afferenten Nerven in dem Sympathicus nicht existiert und die Reizantworten fast ausschließlich in einem hohen Zentrum ausgelöst werden. Für Ausbreitungsprozesse der Erregung nach Art der Headschen Zonen findet sich kein Anhalt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Alexander, R. S.: Amer. J. Physiol. 143, 698 (1945).

    Google Scholar 

  2. Brooks, M. C.: Amer. J. Physiol. 114, 30 (1935).

    Google Scholar 

  3. Bronk, B. W., L. K. Ferguson, R. Margaria and D. Y. Solandt: Amer. J. Physiol. 117, 237 (1936).

    Google Scholar 

  4. Bronk, D. W., R. F. Pitts and M. G. Larrabee: Res. Publ. A. nerv. a. ment. Dis. 20, 323 (1940).

    Google Scholar 

  5. Cannon, P., W. Raule u. H. Schaefer: Pflügers Arch. ges. Physiol. 260, 116 (1954).

    Google Scholar 

  6. Engelhorn, R.: Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 231, 219 (1957).

    Google Scholar 

  7. Engelking, R., R. Sell u. F. Willig: Pflügers Arch. ges. Physiol. 266, 1 (1957).

    Google Scholar 

  8. Engelking, R., R. Sell u. F. Willig: Pflügers Arch. ges. Physiol (im Druck).

  9. Fischer, Rh., W. Raule u. R. Seraphin: Pflügers Arch. ges. Physiol. 262, 72 (1957).

    Google Scholar 

  10. Gellhorn, E.: Automonic imbalance and the hypothalamus, Minneapolis 1957.

  11. Gernandt, B., G. Lilljestrand and Y. Zotterman: Acta physiol. scand. 11, 230 (1946).

    Google Scholar 

  12. Gernandt, B., and Y. Zotterman: Acta physiol. scand. 11, 301 (1946).

    Google Scholar 

  13. Hensel, H.: Pflügers Arch. ges. Physiol. 256, 37 (1952).

    Google Scholar 

  14. Krump, I. E., K. Mechelke, W. Gerardy u. H. Kuhn: Dtsch. Arch. klin. Med. 203, 559 (1956).

    Google Scholar 

  15. Langley, I. N., and I. N. Anderson: J. Physiol. (Lond.) 20, 273 (1896).

    Google Scholar 

  16. Marguth, H., W. Raule u. H. Schaefer: Pflügers Arch. ges. Physiol. 254, 224 (1951).

    Google Scholar 

  17. Pitts, R. F., M. W. Larrabee and D. W. Bronk: Amer. J. Physiol. 134, 359 (1941).

    Google Scholar 

  18. Ranson, S. W.: J. comp. Neurol. 29, 305 (1918).

    Google Scholar 

  19. Ranson, S. W., and P. R. Billingsley: J. comp. Neurol. 29, 405 (1918).

    Google Scholar 

  20. Ranson, S. W., and P. R. Billingsley: J. comp. Neurol. 29, 441 (1918).

    Google Scholar 

  21. Schaefer, H.: Pflügers Arch. ges. Physiol. 233, 242 (1933).

    Google Scholar 

  22. Schaefer, H.: Pflügers Arch. ges. Physiol. 248, 527 (1944).

    Google Scholar 

  23. Schaefer, H.: Ergebn. Physiol. 46, 71 (1950).

    Google Scholar 

  24. Sell, R., H. Lindner u. H. Jahn: Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. (im Druck).

  25. Szentivanti, M., u. E. Kiss: Acta physiol. Acad. Sci. hung. 11, 339 (1957).

    Google Scholar 

  26. Zotterman, Y.: Acta med. scand. 80, 185 (1933).

    Google Scholar 

  27. Zotterman, Y.: J. Physiol. (Lond.) 95, 1 (1939).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr. U. Ebbecke zum 75. Geburtstag gewidmet.

Mit 5 Textabbildungen

Ausgeführt mit Unterstützung der Rockefeller Foundation.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sell, R., Erdelyi, A. & Schaefer, H. Untersuchungen über den Einfluß peripherer Nervenreizung auf die sympathische Aktivität. Pflügers Archiv 267, 566–581 (1958). https://doi.org/10.1007/BF00362960

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00362960

Navigation