Skip to main content
Log in

Über den Mechanismus der Reizwirkung mittelfrequenter Wechselströme auf die Nervenmembran

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Summary

The mechanism of middle frequency excitation is analyzed by electrical stimulation of the frog's sciatic nerve with bursts of single or multiple phase-locked sinusoidal cycles up to 50 000 cps.

1. Middle frequency excitation is caused by superimposing the effects of a single half period at each stimulating electrode. The effect of the first negative half-period is not completely nullified by the following positive phase. Consequently after a multiple cycle burst a summation of the local response about the critical membrane voltage is possible (Gildemeister-effect).

2. With balanced current densities this excitation process is detectable on both stimulating electrodes (“ambipolar stimulation” see Wyss), but between both electrodes always a phase displacement exists corresponding to Pflügers law of polar excitation.

3. The frequency, above which the special mechanism of middle frequency excitation begins, depends on the membrane time constants (for example Hill's k) and decreases with falling temperature, the Q 10 being about 2.

Zusammenfassung

Der Mechanismus der Reizwirkung mittelfrequenter Wechselströme („Gildemeister-Effekt“) wird durch Messungen an N. ischiadicus des Frosches näher analysiert. Der Nerv wird mit sinusförmigen Wechselstromimpulsen von 20 Hz bis 50 000 Hz zeitlich begrenzter Dauer und regelbarer Einund Ausschaltphase gereizt und das fortgeleitete Aktionspotential gleichzeitig mit der Reizspannung registriert.

Es ergab sich: 1. Die Erregung der Mittelfrequenz erfolgt durch Überlagerung der Wirkung der einzelnen Halbperioden an jeder der beiden Elektroden. Die Wirkung der ersten negativen Halbwelle wird durch die unmittelbar folgende positive Halbwelle nicht völlig gelöscht. Es kommt zu einer Summation der lokalen Antwort und zu einem fortgeleiteten Aktionspotential nach Ablauf mehrerer Perioden.

2. Die Erregung tritt am ganzen Nerven bei äußerlich symmetrischer Stromzuführung an beiden Reizelektroden auf („ambipolare Reizung“ nach Wyss), jedoch mit einer Phasenverschiebung von einer halben Periode entsprechend dem Gesetz der polaren Erregung.

3. Die Grenzfrequenz, oberhalb der der „Gildemeister-Effekt“ beginnt, hängt von den Zeitkonstanten des Erregungsprozesses (z. B. der Konstanten k nach Hill) ab. Sie wird durch Herabsetzung der Temperatur mit einem Q 10 von etwa 2 zu niedrigen Frequenzen hin verschoben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bromm, B.: Über den Mechanismus der Reizwirkung mittelfrequenter Wechselströme. Pflügers Arch. ges. Physiol. 281, 23 (1964).

    Google Scholar 

  • Dittler, R., u. G. Reuss: Der zeitliche Verlauf des Erregbarkeitsumschlages nach kathodischer Vordurchströmung des Nerven. Z. Biol. 104, 45–62 (1951).

    Google Scholar 

  • Frankenhaeuser, B., and L. E. Moore: The effect of temperature on the sodium and potassium permeability changes in myelinated nerve fibres of Xenopus laevis. J. Physiol. (Lond.) 169, 431–437 (1963).

    Google Scholar 

  • Gildemeister, M.: Über die Reizwirkung von Hochfrequenzströmen. Ber. ges. Physiol. 42, 581 (1928).

    Google Scholar 

  • — Untersuchung über die Wirkung der Mittelfrequenzströme auf den Menschen. Pflügers Arch. ges. Physiol. 247, 366–404 (1944).

    Google Scholar 

  • Hill, A. V.: Excitation and accomodation in nerve. Proc. roy. Soc. B 119, 305–354 (1936).

    Google Scholar 

  • Hodgkin, A., and F. Huxley: Quantitative description of membrane current and its application to conduction and excitation in nerve. J. Physiol. (Lond.) 117, 500 (1952).

    Google Scholar 

  • Jacobi, K. W., u. H. Lullies: Über die Wirkungsweise der sogenannten Interferenzströme bei der Reizung erregbarer biologischer Strukturen. Z. Biol. 114, 195–209 (1963).

    Google Scholar 

  • Krijgsman, B. J., J. C. van de Kramer, E. W. van Lennep u. A. Stolk: Untersuchungen über die Aktivität des peripheren Nervensystems bei verschiedener Temperatur. Acta physiol. pharmacol. neerl. 1, 63–81 (1950).

    Google Scholar 

  • Lullies, H., u. H. Hensel: Über die Summationsvorgänge bei der Reizung vegetativer Nerven nach Reizversuchen mit sinusförmigen Wechselströmen und sinusförmigen Einzelreizen am N. vagus der Schildkröte. Z. Biol. 104, 1–33 (1951).

    Google Scholar 

  • Rosemann, H. U.: Die Gleichrichterwirkung des Muskels bei Reizung mit mittelfrequentem Wechselstrom (Bedeutung der Einschaltphase). Z. Biol. 107, 108–114 (1955).

    Google Scholar 

  • Schaefer, H.: Experimentelle Grundlagen einer Spannungstheorie der elektrischen Nervenreizung Pflügers Arch. ges. Physiol. 237, 736–760 (1936).

    Google Scholar 

  • Schwarz, F.: Die Reizwirkung rechteckiger elektrischer Wechselimpulse auf die Skeletmuskeln des Frosches. Der Gildemeister-Effekt. Acta biol. med. germ. 5, 355–363 (1960).

    Google Scholar 

  • Suzuki, M., u. J. Suzuki: Die dritte Wirkung der Durchströmung als Grundlage der modernen Elektrotherapie und der gegenwärtige Stand der Elektrotherapie in Japan. Elektromedizin 8, 66–71 (1963).

    Google Scholar 

  • Ulbricht, W.: Zustand des Na-Transportsystems und elektrotonische Schwellenänderungen an markhaltigen Einzelfasern. Pflügers Arch. ges. Physiol. 267, 468–490 (1958).

    Google Scholar 

  • Volkmer, H.: Über den „Reizeinbruch“ bei Versuchen mit mittelfrequenten Wechselströmen. Z. Biol. 108, 259–265 (1956).

    Google Scholar 

  • Wyss, O. A. M.: Elektrische Reizung nach neuem Prinzip. Experimentelle Grundlagen und praktische Erfolgsaussichten der Mittelfrequenzreizung. Schweiz. med. Wschr. 48, 1531–1537 (1962).

    Google Scholar 

  • — Die Reizwirkung mittelfrequenter Wechselströme. Helv. physiol. pharmacol. Acta 21, 173–188 (1963).

    Google Scholar 

  • — Elektrische Reizung mit kurzen gleitspiegelsymmetrischen Wechselimpulsen. Helv. physiol. pharmacol. Acta 23, 107–130 (1965).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Über einige der hier mitgeteilten Ergebnisse wurde bereits kurz berichtet (Bromm, 1964).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bromm, B., Lullies, H. Über den Mechanismus der Reizwirkung mittelfrequenter Wechselströme auf die Nervenmembran. Pflügers Archiv 289, 215–226 (1966). https://doi.org/10.1007/BF00363808

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00363808

Navigation