Skip to main content
Log in

Zur Definition von Selektivität, Spezifität und Empfindlichkeit von Analysenverfahren

On the definition of selectivity, specificity and sensitivity of analytical methods

  • Originalabhandlungen
  • Published:
Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The three metric, functional concepts named in the title can be defined without arbitrariness and their values may be calculated for any multicomponent-analytical procedure from the relation of the measurable physical quantities x ito the contents c kwhich are to be determined. This relation is mathematically a “mapping” (achieved by systems of functions). The system of “analytical functions” (x ic k) is the inverse of the system of “calibration functions” (c kx i) which alone can be directly gained by experiments. The ‘calibration matrix” (γik) whose elements γik are the “partial sensitivities” \(\tfrac{{\partial x_i }}{{\partial c_k }}\) represents the system in first approximation but only locally, i.e. for the respective constitution of the sample. The “sensitivity” of the analytical procedure as a whole, is numerically given by the determinant of this matrix; the “selectivity” is derived from the condition that the inversion of the calibration system to the analytical system (of functions) shall be possible by an iteration process. “Specificity” is defined in analogy to selectivity.

In the appendix it is explained why selectivity is the strongest means to reduce the expenditure for the complete calibration of multicomponent analyses to a realistic and tolerable degree.

Zusammenfassung

Die im Titel genannten 3 metrisch-funktionalen Begriffe lassen sich willkürfrei definieren und ihre Werte können für beliebige Vielkomponenten-Analysen berechnet werden, wenn man den Zusammenhang der Meßgrößen x imit den zu bestimmenden Gehalten c kals mathematische Abbildung (Systeme von Funktionen) betrachtet. Das System der Analysenfunktionen (x ic kist die Umkehrung des experimentell allein zugänglichen Systems der Eichfunktionen c kx i. Die „Eichmatrix“ (γ ik), deren Elemente γ ik die „partiellen Empfindlichkeiten“ \(\tfrac{{\partial x_i }}{{\partial c_k }}\) sind, repräsentiert in erster Näherung das System der Eichfunktionen jeweils lokal, d.h. nur für die betreffende chem. Konstitution der Probe. Den Wert für die „Empfindlichkeit“ des Analysenverfahrens als Ganzes betrachtet gibt die Determinante der Eichmatrix; die „Selektivität“ ergibt sich aus der Konvergenzbedingung für den Übergang von Eich- zu Analysenfunktionen durch Iteration; die Spezifität wird in Analogie dazu definiert.

Im Anhang wird erklärt, warum „Selektivität“ des stärkste Mittel ist, um den Aufwand für die vollständige Eichung von komplexen Vielkomponenten-Analysen auf ein erträgliches Maß zu bringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Kaiser, H., Specker, H.: Z. Anal. Chem. 149, 46–66 (1956).

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Kettrup, A., Specker, H.: Fortschritte der chemischen Forschung, Bd. 10, Heft 2. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1968 (mit 635 Literaturzitaten; zur Selektivität siehe besonders S. 283 und folgende).

    Google Scholar 

  3. Kaiser, H.: Anal. Chem. 42, 24A-41A, 26A–59 A (1970).

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Zurmühl, R.: Praktische Mathematik für Ingenieure und Physiker, 5. Aufl., S. 159. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1965.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr. Hermann Specker zum 60. Geburtstag gewidmet.

Angeregt wurde diese Untersuchung durch die unmittelbare Beobachtung der Arbeiten von H. Specker und seiner Schule, bei denen es oft um die Erhöhung der Selektivität von Analysenverfahren ging [2]. Ihm und seinen Mitarbeitern, insbesondere E. Jackwerth und H. Monien, habe ich für viele Diskussionen herzlich zu danken.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kaiser, H. Zur Definition von Selektivität, Spezifität und Empfindlichkeit von Analysenverfahren. Z. Anal. Chem. 260, 252–260 (1972). https://doi.org/10.1007/BF00431505

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00431505

Navigation