Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

1. Der von mir beschriebene Bacillus hat den Namen Bacillus mycoides var. ovoaethylicus (Gayon) nov. spec.

2. Er ruft im Hühnerei eine alkoholische Gärung hervor; die dabei gebildete Kohlensäure entweicht mit den Respirationsgasen, die infizierten Eier sind bei den üblichen Proben von gesunden nicht zu unterscheiden.

3. Der Genuß der infizierten Eier erzeugt akute Enteritis.

4. Der Bacillus bezw. seine Sporen werden im Ei erst durch halbstündiges Kochen getötet.

Demnächst wird an anderer Stelle eine ausführliche Mitteilung über diesen Bacillus erscheinen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Compt. rend. 1873, 214. (Sur les alterations spontanées des oefs.)

  2. Holzmüller, Zentralbl. f. Bakt. II, 1909,23, 304. (Die Gruppe des Bacillus mycoides Flügge.)

  3. Zentralbl. f. Bakt. II, 1911. (Zur Kenntnis des Mineralstoffbedarfes von Azotobakter.)

  4. Zeitschr. f. physiol. Chem. 1911,72, 37.

  5. Kaserer, Zentralbl. f. Bakt. II, 1906,17, 681.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mitteilung aus dem Institute für landwirtschaftliche Pflanzenproduktionslehre und der Versuchswirtschaft der k. k. Hochschule für Bodenkultur in Wien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wagner, R.J. Über den Bacillus der alkoholischen Gärung des Hühnereies. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahr.-u. Genußmittel 31, 233–237 (1916). https://doi.org/10.1007/BF02028434

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02028434

Navigation