Skip to main content
Log in

Über Teesamenöl

  • Originalmitteilungen
  • Published:
Zeitschrift für Untersuchung der Lebensmittel Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es wird eine kurze Übersicht über Herkunft und Verwendung des Teesamenöles gegeben, wobei hervorzuheben ist, daß es nach Kobert saponinfreit ist und deshalb unbeschadet als Speiseöl Verwendung finden kann. In seinen Konstanten und Reaktionen hat das Teesamenöl größte Ähnlichkeit mit dem Olivenöl.

  2. 2.

    Neben 2 Proben von Teesamenöl des Handels wurde ein Muster selbsthergestelltes Teesamenöl ausführlich untersucht, ebenso das entsprechende Rohmaterial, die Teesamen. Die letzteren erwiesen sich als coffeinfrei, während ein zugleich untersuchtes Muster Teeblüten 1,38% Coffein enthielt.

  3. 3.

    Bemerkenswert für Teesamenöl ist der hohe Schmelzpunkt seines Phytosterinacetats, und zwar 156/157° bezw. 175/176°. Der entsprechende Schmelzpunkt für Olivenöl beträgt dagegen nur 118/119°. Versuche, auf Grund der erwähnten Schmelzpunkts-Differenz eine Methode des Nachweises von Teesamenöl im Olivenöl auszuarbeiten, führten nicht zum Ziel.

  4. 4.

    Die in der Literatur vorgeschlagenen Spezial-Farbenreaktionen für Teesamenöl sind unzutreffend oder unsicher.

  5. 5.

    Es wurde versucht, den Rauchgeschmak und-geruch der Handels-Teesamenöle aufzuklären, wobei festgestellt werden konnte, daß chinesischer Schwarztee bei einer etwaigen Mitverarbeitung nicht als Ursache dieser Erscheinung in Frage kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Benedikt-Ulzer: Analyse der Fette und Wachsarten. 4. erweiterte Aufl. Berlin 1903.

  2. Diese Zeitschrift 1916,32, 560.

  3. Chem.-Ztg. 1917,41, 755.

  4. Grün-Halden: Analyse der Fette und Wachse. Berlin 1929,2, 301.

    Google Scholar 

  5. D. Holde: Kohlenwasserstofföle und Fette. 5. Aufl., Berlin 1918, 574.

  6. Mitt. Lebensm.-Unters. 1933,24, 54.

  7. Ber. Deutsch. Pharm. Gesellschaft 1923,33, 223.

  8. H. Rufi. Mitt. Lebensm.-Unters. 1911,2, 344.

    Google Scholar 

  9. Bull. Sciences Pharmacol. 1907,14, 392; diese Zeitschrift 1909,18, 439.

  10. Diese Zeitschrift 1926,52, 197.

  11. J. Tillmans: Lehrbuch der Lebensmittelchemie. Münche 1927, 260.

  12. J. König: Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genußmittel3 III, 234.

  13. P. Rivals et L. Margaillan: Matières Grasses et industries dérivées cires. Grandes Encyclopédies industrielles. J.-B. Baillière, Paris 1934,1, 306.

    Google Scholar 

  14. Analyst 1930,55, 5–9.

  15. A. Grün: Analyse der Fette und Wachse, 1925,1, 262.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pritzker, J., Jungkunz, R. Über Teesamenöl. Zeitschr. f. Untersuchung der Lebensmittel 69, 542–547 (1935). https://doi.org/10.1007/BF01678926

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01678926

Navigation