Skip to main content
Log in

Über den qualitativen und quantitativen Nachweis von Methylketonen

  • Originalmitteilungen
  • Published:
Zeitschrift für Untersuchung der Lebensmittel Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Mitt aus dem Ausschuß III der Deutschen Gesellschaft für Fettforschung: Fettchemische Fragen in der Lebensmittelchemie.

  2. H. D. Dakin, J. of biol. Chem.4, 227 (1908);6, 373 (1909).

    Google Scholar 

  3. —, J. amer. chem. Soc.44, 41 (1910).

    Google Scholar 

  4. H. Schmalfuss, H. Werner u. A. Gehrke, Fette u Seifen43, 211, 243 (1936).

    Google Scholar 

  5. K. Täufel, Angew. Chem.49, 48 (1936).

    Google Scholar 

  6. P. D. Coppock, N. Subramaniam u. Th. K. Walker, J. chem. Soc. (Lond.)1928, 1422.

  7. O. Acklin, Biochem. Z.204, 253 (1929).

    Google Scholar 

  8. Th. K. Walker u. P. D. Coppock, J. chem. Soc. (Lond.)1928, 803.

  9. Nach. K. Täufel, H. Thaler u. M. Löweneck wird auch die ungesättigte Undecen(10)-säure (1) durch Penicillium zu Methylketon abgebaut [Fettchem. Umschau43, 2 (1936)].

    Google Scholar 

  10. A. S. Derx, vgl. Fettchem. Umschau33, 57 (1926).

    Google Scholar 

  11. W. N. Stockoe, Biochem. J.22, 80 (1928).

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu H. Hohner, Über den qualitativen und quantitativen Nachweis von Methylketonen. Inaug.-Diss. Univ. München 1936.

  13. Ber. dtsch. chem. Ges.35, 3099 (1902).

  14. Chemik.-Ztg56, 165 (1932).

  15. K. Täufel u. H. Thaler, Z. physiol. Chem.212, 256 (1932).

    Google Scholar 

  16. K. Täufel, H. Thaler u. O. Bauer, diese Z.69, 401 (1935).

    Google Scholar 

  17. Chemik.-Ztg57, 714 (1933).

  18. Chemik.-Ztg57, 895 (1933).

  19. K. Täufel, H. Thaler u. O. Bauer, diese Z.69, 401 (1935).

    Google Scholar 

  20. K. Täufel, H. Thaler, u. O. Bauer, Ber. dtsch. chem. Ges.40, 3815 (1907).

    Google Scholar 

  21. K. Täufel, H. Thaler, u. O. Bauer, Liebigs Ann.364, 22 (1909).

    Google Scholar 

  22. K. Täufel, H. Thaler, u. O. Bauer, Biochem. Z.236, 164 (1931).

    Google Scholar 

  23. K. Täufel, H. Thaler, u. O. Bauer, Ber. dtsch. pharmaz. Ges.11, 3, (1901).

    Google Scholar 

  24. K. Täufel, H. Thaler, u. O. Bauer, Pharmaz. Ztg.46, 277 (1901).

    Google Scholar 

  25. K. Täufel, H. Thaler, u. O. Bauer, Ber. dtsch. chem. Ges.35, 3587 (1912).

    Google Scholar 

  26. K. Täufel, H. Thaler, u. O. Bauer, Ber. dtsch. chem. Ges.12, 1667 (1879).

    Google Scholar 

  27. K. Täufel, H. Thaler, u. O. Bauer, Biochem. Z.151, 389 (1924).

    Google Scholar 

  28. Die Praxis des organischen Chemikers. Berlin: Verlag W. de Gruyter.

  29. Marg.-Ind25, 212, 265 (1932); vor allem Fette u. Seifen43, 211 (1936).

    Google Scholar 

  30. Z. physiol. Chem.212, 256 (1932).

  31. Milchwirtsch. Literatur-Ber.1933, Nr 76.

  32. Vgl. K. Täufel, u. H. Thaler, Z. physiol. Chem.212, 256 (1932).

    Google Scholar 

  33. Marg.-Ind.26, 261 (1933).

  34. Biochem. Z.204, 253 (1929).

  35. Marg.-Ind.26, 261 (1933).

  36. Liegen Stoffgemische vor, so sind nach Zugabe von 25 ccm gesättigter Kochsalzlösung 4 ccm abzudestillieren und zur Untersuchung zu bringen.

  37. Nach der Gebrauchsanweisung für das Pulfrich-Stufenphotometer sollen bekanntlich Ablesungen, die eine Durchlässigkeit von 75–100% zeigen, nicht mehr Berücksichtigung finden, da hier durch den schwierigen Vergleich der verschiedenen Helligkeit im Gesichtsfeld des Okulars die Fehlermöglichkeiten sehr stark vergrößert sind.

  38. A. Haller u. A. Lassieur, C. r. Soc. Biol. Paris150, 1013;151, 697 (1910).

    Google Scholar 

  39. Es mag sein, daß sich auch dadurch Verluste einstellen, daß ein Teil der höheren Ketone auf dem langen Destillationsweg im Glasgerät an den Wandungen zurückbleibt. Das Nachspülen ist nicht möglich, da dadurch Volumenzunahme erfolgt. Umwickelt man das Gerät mit Asbestpapier zum Wärmeschutz, dann treten im Nachlauf Trübungen (Fettsäuren!) auf.

  40. Chemik.-Ztg57, 895 (1933).

  41. Biochem Z.151, 371 (1924).

  42. Ebenda Biochem Z.204, 253 (1929).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Täufel, K., Thaler, H. & Hohner, H. Über den qualitativen und quantitativen Nachweis von Methylketonen. Zeitschr. f. Untersuchung der Lebensmittel 74, 119–133 (1937). https://doi.org/10.1007/BF01653947

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01653947

Navigation