Skip to main content
Log in

Über den Einfluß des Köpfens auf die Vitalität von Tabakpflanzen

  • Originalmitteilungen
  • Published:
Zeitschrift für Untersuchung der Lebensmittel Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Siehe etwa auch: Schleinkofer, Der Tee.1924—Wasicky, Tee; in Grafe, Narkotische Genußmittel. Handbuch der organischen Warenkunde6 (1), 110 (1930).—Besson, Chemik.-Ztg1911, 813;1916, 665.—Azadian, J. Egypt. med. Assoc.19, 71–81 (1936).—Glafkides, Rev. Chim. Ind.42, 258–263, 290–294, 318–322 (1933).—Labo, Riv. Essenze, Profumi, Piantioffic.16, 25–34 (1934).—McLachlan u. Ida Stern, Analyst59, 385–388 (1934).—Dultz, Süddtsch. Apoth.-Ztg76, 918–919 (1936).—Igolen, Parfums des France14, 89–102 (1936).—Cuculescu, Bul. Fac. Stiinte Cernauti7, 28–30.

  2. A. Wenusch, diese Z.73, 185 ff. (1937).

    Google Scholar 

  3. Bei Pflanzen, die noch keine Blütenstände ausgebildet haben, werden die Vegetations-spitzen entfernt.

  4. Auf die äußeren Merkmale der Blätter, wie Zartheit, Feinrippigkeit u. a. m., wird in der Abhandlung nicht eingegangen.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wenusch, A., Schöller, R. Über den Einfluß des Köpfens auf die Vitalität von Tabakpflanzen. Zeitschr. f. Untersuchung der Lebensmittel 75, 574–576 (1938). https://doi.org/10.1007/BF01795381

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01795381

Navigation