Skip to main content
Log in

Der C-Vitamingehalt des Blütennektars bestimmter Labiaten

  • Published:
Zeitschrift für Untersuchung der Lebensmittel Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. C. Griebel, diese Z.75, 417 (1938).

    Google Scholar 

  2. C. Griebel u. G. Heß, diese Z.78, 308 (1939).

    Google Scholar 

  3. Dtsch. Imkerführer1938, 268.

  4. Vgl. diese Z.78, 312 (1939).

  5. Der negative Befund bei Salvia-Nektar steht im Widerspruch mit dem Titrationsergebnis bei einem Salviapollen enthaltenden, schon etwas älteren Honig. Da in den beiden letzten Jahren in den salbeireichen Gegenden die Trachtverhältnisse sehr ungünstig waren, ließ sich dieser Widerspruch bisher nicht klären.

  6. Vgl. C. Griebel, Dtsch. Imkerführer1938, H. 6, 167.

  7. Der zur Trockensubstanzbestimmung verwendete Nektar von Thymus war im oberen Teil braun gefärbt. Er war also anscheinend durch Zellsaft aus den Blüten verunreinigt. Hierdurch würde sich vielleicht der auffallend niedrige Trockensubstanzgehalt erklären. Eine Wiederholung des Versuches war leider nicht möglich. Der unter Zugrundelegung von 20% Trockengehalt auf Honig umgerechnete Ascorbinsäurewert ist daher möglicherweise etwas zu hoch.

  8. Der hohe Ascorbinsäuregehalt des Lycopus-Nektars gibt eine Erklärung für die Tatsache, daß gerade die am meisten nach flüchtigen Säuren riechende Probe von Menthahonig den höchsten Ascorbinsäuregehalt aufwies.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Griebel, C., Heß, G. Der C-Vitamingehalt des Blütennektars bestimmter Labiaten. Zeitschr. f. Untersuchung der Lebensmittel 79, 168–171 (1940). https://doi.org/10.1007/BF01662427

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01662427

Navigation