Skip to main content
Log in

Studien mit der Direktschreibermethode bei der Darstellung des fetalen Elektrokardiogramms

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird über Versuche zur Darstellung des pränatalen EKG mit dem Direktschreiber bei 7 Schwangeren am Ende der Zeit berichtet. Ein Versuch verlief negativ, ein weiterer mußte wegen technischer Störungen abgebrochen werden. Die Vorteile der Methodik werden im einzelnen besprochen. Das Arbeiten mit maximaler Verstärkung, niedriger Zeitkonstante, Störblende und absoluter Zeitlupe hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Wir konnten kindliche Herzausschläge bis zu 1 cm erzielen. Erstmalig gelang es uns, ein vollständiges pränatales EKG darzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Pütz u.Ullrich: Arch. Gynäk.171, 199 (1941).

    Google Scholar 

  2. Pütz u.Ullrich: Zbl. Gynäk.17, 705 (1942).

    Google Scholar 

  3. Ullrich u.Pütz: Arch. Gynäk.175, 295 (1944).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pütz, T., Rommelspacher, M. & Wolff, A. Studien mit der Direktschreibermethode bei der Darstellung des fetalen Elektrokardiogramms. Arch. Gynak. 177, 630–636 (1950). https://doi.org/10.1007/BF00981721

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00981721

Navigation