Skip to main content
Log in

Verletzung von Kinderhand

  • Originalarbeiten / Original Works
  • Published:
Zeitschrift für Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Summary

Within the criminal statistics of the FRG for 1978 children aged under 14 were engaged in homicides and severe personal injury 0.7%. By law they cannot be prose cuted. Until now there has been no published information about the thrust momentums of children's capability to injure someone. Therefore, the following questions were considered: Which quantitative results do children aged 12 and 13 achieve in thrust momentums (impact velocity, impact energy and impact impulse)? What is the influence of several thrust directions? What about the optimum results of boys compared with the average results of men aged 21–70?

A group of 30 boys was tested for three varying but specified thrust directions. The impact velocities (m/s) and impact energies (daNm) were measured. The impact impulse (kg m/s) could be computed. Significant differences were shown between “work-hand“ and “non-work-hand“ as well as between average results of the boys and men. The optimum results of the boys were mostly higher than the average results of men. The current concept about the attainable thrust momentums by boys aged 12 and 13 should be corrected. In spite of their childhood they are physically undoubtedly able to inflict deadly injuries. The quantitative relations between the injury and its necessary thrust momentums can exclude certain thrust directions demonstrated in court and indicate the intention of the performer. Units: Ekin (kg m2/s2 = Nm); 10 N = 1 daN\(\mathop \approx \limits^ \wedge \) 1 kp; 10 Nm = 1 daNm\(\mathop \approx \limits^ \wedge \) 1 kpm

Zusammenfassung

Nach § 19 StGB sind Kinder unter 14 Jahren schuldunfähig. Ihr Anteil an Tötungsdelikten und gefährlichen bzw. schweren Körperverletzungen betrug für das Jahr 1978 in der Bundesrepublik Deutschland je 0,7%. Eine quantitative Untersuchung über die physische Fähigkeit der Kinder, Intensivtaten zu begehen, ist bisher nicht bekannt geworden. Deshalb wurden die manuell erreichbaren Stoßintensitäten von einem Kollektiv 12- und 13jähriger Knaben quantitativ für drei Stoßrichtungen untersucht und mit den von Männern (21 bis 70 Jahre) erreichten Ergebnissen verglichen. Nach den von den Kindern erzielten Resultaten ist die Vorstellung der Erwachsenen zu korrigieren. Für 12- und 13jährige Knaben sind nicht per se „ mangelnde physische Kräfte“ bei Gewaltdelikten zu unterstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amelunxen C (1963) Kind und Kriminalität. Kriminalistik-Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Arlet D (1971) Kinder töten Kinder. Eine kriminologische Untersuchung. In: Kriminologische Schriftenreihe, Bd 52. Kriminalistik-Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Baer A (1903) Über jugendliche Mörder und Totschläger. Arch Kriminol. 11: 101

    Google Scholar 

  • Bosch K (1973) Die Widerstandsfähigkeit von Textilien beim Stich. Beitr Gerichtl Med 31: 173

    PubMed  Google Scholar 

  • Bosch K (1974) Widerstandsmessungen bei Stichen durch Textilien. Beitr Gerichtl Med 32: 232

    Google Scholar 

  • Bottenberg EH (1972) Emotionspsychologie. Ein Beitrag zur empirischen Dimensionierung emotionaler Vorgänge. Goldmann GmbH, München

    Google Scholar 

  • Bresser PH (1965) Grundlagen und Grenzen jugendlicher Rechtsbrecher. Walter de Gruyter u Co, Berlin

    Google Scholar 

  • Bretzfeld K (1935) Jugendliche Massenmörder. Arch Kriminol 97: 204

    Google Scholar 

  • Bretzfeld K (1936) Jugendliche Massenmörder. Arch Kriminol 98: 57

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt der Bundesrepublik Deutschland (1979) Polizeiliche Kriminalistik. Bundesdruckerei (Zweigbetrieb), Neu-Isenburg

  • Danner M (1977) Gibt es einen freien Willen? Eine psychologische Studie. Kriminalistik- Verlag Heidelberg, Hamburg

    Google Scholar 

  • Donald A Mc (1912) Studie über Verbrechen Jugendlicher. Arch Kriminol 46: 339

    Google Scholar 

  • Finger J (1852) Die Beurteilung der Körperverletzungen bei den öffentlichen und mündlichen Strafverfahren. Braunmüller, Wien

    Google Scholar 

  • Fehlinger H (1909) Die Verurteilung von Jugendlichen und Unmündigen in Österreich im Jahre 1905. Arch Kriminol 32: 123

    Google Scholar 

  • Gerchow J (1966) Kriminalität und Lebensalter. In: An den Grenzen von Medizin und Recht. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. med. Dr. med. h.c. Hallermann. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gerchow J (1967) Forensisch-medizinische Beurteilung der Jugendlichen und Heranwachsenden. In: Ponsold A, Lehrbuch der Gerichtlichen Medizin. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Göppinger H (1971) Kriminologie. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München

    Google Scholar 

  • Hallermann W (1944) Psychologische und gerichtsärztliche Probleme der Reifejahre. Dtsch Z Gerichtl Med 38: 301

    Google Scholar 

  • Hallermann W (1966) Rechtsfragen im Kindes- und Jugendalter. In: Opitz H, Schmid F, Immunologie — Soziale Pädiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York (Handbuch der Kinderheilkunde) Bd III, S 309

    Google Scholar 

  • Hallermann W (1966) Kinder- und Jugendkriminalität. In: Opitz H, Schmid F, Immunologie — Soziale Pädiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York (Handbuch der Kinderheilkunde) Bd III, S 1170

    Google Scholar 

  • Henke A (1827) Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Dümmler, Berlin

    Google Scholar 

  • Hoegel H (1903) Die Straffälligkeit der Jugendlichen. Arch Kriminol 10: 2

    Google Scholar 

  • Janssen W (1963) Experimentelle Untersuchungen zur Beziehung zwischen Tatwerkzeug und Platzwunde, unter besonderer Berücksichtigung von Kantenverletzungen. Dtsch Z Gerichtl Med 54: 240

    Google Scholar 

  • Kahlert T, Lamparter U (1979) Tötungsdelikte bei Jugendlichen und Heranwachsenden. Daten zur Entwicklung der Täter und zur Dynamik der Tat aus einem auslesefreien Kollektiv. Monatsschr Kriminol 62: 206

    Google Scholar 

  • Lempp R (1977) Jugendliche Mörder. Eine Darstellung an 80 vollendeten und versuchten Tö tungsdelikten von Jugendlichen und Heranwachsenden. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Magyar Z, Forster P (1977) Stoßversuche an Leichen zur Ermittlung der Belastbarkeit von Kopf, Brust, Becken und Knie. Dissertation, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Mergen A (1979) Kinderkriminalität. Kriminalistik 9: 399

    Google Scholar 

  • Meyer W (1917) Zur Frage der Zurechnungsfähigkeit Jugendlicher. Arch Kriminol 68: 161

    Google Scholar 

  • Mönkemöller (1911) Zur Kriminalität des Kindesalters. Arch Kriminol 40: 246

    Google Scholar 

  • Prittwitz und Gaffron A von (1974) Bestimmung der Kraft durchbohrender Einstiche am menschlichen Thorax mit einem „in situ“-Meßverfahren. Dissertation, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schafer S (1976) Zum Problem des freien Willens in der Kriminologie. Z Kriminol 59: 69

    Google Scholar 

  • Schewe G (1972) Reflexbewegung, Handlung, Vorsatz. — Strafrechtsdogmatische Aspekte des Willensproblems aus medizinisch-psychologischer Sicht. Schmidt-Römhild, Lübeck

    Google Scholar 

  • Schönke A, Schröder H (1978) Strafgesetzbuch. Kommentar. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München

    Google Scholar 

  • Schwarzacher W (1935) Das geworfene Werkzeug. Dtsch Z Gerichtl Med 24: 387

    Google Scholar 

  • Schwarzacher W (1942) Beiträge zur Physik des Messerstiches. Aus den Sitzungsberichten der Akademie der Wissenschaften in Wien, math.-naturwiss. Klasse, Abteilung II a, Bd 151 : Heft 7 u. 8

  • Schweitzer H, Weber W (1974) Genormte Stichversuche aus schräger Richtung. Beitr Gerichtl Med 32: 233

    PubMed  Google Scholar 

  • Sellier K, Knüpling H (1969) Über die Eindringtiefe von Geschossen in Knochen. Arch Kriminol 144: 155

    Google Scholar 

  • Traulsen M (1974) Die Bedeutung der Kinderdelinquenz für die Kriminalität der Strafmündigen. Neue Jur Wochenschr 14: 597

    Google Scholar 

  • Unterharnscheidt F (1963) Die gedeckten Schäden des Gehirns. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg

    Google Scholar 

  • Vetre T (1977) Die dynamische Biegefestigkeitsprüfung von menschlichen Rippen. Dissertation Heidelberg

    Google Scholar 

  • Weber W, Schweitzer H (1973) Stichversuche an Leichen mit unterschiedlicher kinetischer Energie. Beitr Gerichtl Med 31: 180

    PubMed  Google Scholar 

  • Weber W, Schweitzer H, Milz U (1973) Stichdynamik im menschlichen Körpergewebe. Z Rechtsmed 73: 295

    PubMed  Google Scholar 

  • Weber W (1974) Quantitative Untersuchungen über Stichverletzungen am menschlichen Schädel. Z Rechtsmed 74: 111

    PubMed  Google Scholar 

  • Weber W, Milz U (1974) Auftreffgeschwindigkeiten manueller Stichversuche.— Beitrag zur Aufklärung der „äußeren Stichdynamik“. Z Rechtsmed 74: 267

    PubMed  Google Scholar 

  • Weber W, Schweitzer H, Milz U (1974) Beitrag zur Aufklärung der Stich-Dynamik. Kriminalistik 1: 24

    Google Scholar 

  • Weber W, Milz U (1975) Dynamik manueller Stichversuche. — Beitrag zur Aufklärung der „äußeren Stichdynamik“. Z Rechtsmed 75: 285

    PubMed  Google Scholar 

  • Weber W (1977) Erfassung mechanischer Größen bei der Einwirkung spitzer, scharfer und stumpfer Gewalten auf den menschlichen Körper. (Beitrag zur Aufklärung der Hieb-, Stich- und Schnittdynamik.) Med Habilitationsschrift, Med Fakultät der RWTH Aachen

  • Wehner B (1979) Gewaltkriminalität der Minderjährigen. Ernste Sorge oder eher Schlagwort? Kriminalistik 7: 302

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag auf der 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin, Mülnster (Westfalen) 18. 22.9.1979

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weber, W. Verletzung von Kinderhand. Z Rechtsmed 85, 63–71 (1980). https://doi.org/10.1007/BF02099168

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02099168

Key words

Schlüsselwörter

Navigation