Skip to main content
Log in

Experimentelle Vitalfärbung des Augenhintergrundes

Untersuchungen über die Anatomie und Funktion des Zentralgefäßkreislaufs, seine Abhängigkeit vom vegetativen System und seine pharmakologische Beeinflussung

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Axenfeld, Th.: Über die eitrige metastatische Ophthalmie, besonders ihre Ätiologie und prognostische Bedeutung. Graefes Arch.40, H. 3, I, H. 4, 103 (1894).

    Google Scholar 

  • Beauvieux etRistich: Remarques anatomiques sur les vaisseaux centraux au nerf optique. C. r. Soc. Biol. Paris90, (1924).

  • : Arch. d'Ophthalm.41, 352 (1924).

    Google Scholar 

  • Bennhold, H.: Über die Transportprobleme im tierischen Organismus. Klin. Wschr.1932, Nr 50, 2057.

  • Bennhold, H., E. Kylin u.St. Ruszyak Die Eiweißkörper des Blutplasmas. Dresden: Theodor Steinkopff 1938.

    Google Scholar 

  • Brendel u.Gladewitz: Zit. nachH. Schäfer, Acta neurovegetativa (Wien)4, H. 2/3 (1952).

    Google Scholar 

  • Büchner, F.: Aussprache zuGaupp, Experimentell-anatomische Erfahrungen am Hypothalamus. Klin. Wschr.1940, 774.

  • : Das Problem der Form in der Pathologie. Beitr. path. Anat.105, 319 (1941).

    Google Scholar 

  • : Beitrag zum Problem der Chemorezeptoren. Schr. dtsch. Akad. Luftfahrtforsch.8, 207 (1944).

    Google Scholar 

  • Czermak, W.: Wien. klin. Wschr.1888, Nr 11, 251.

  • Ehrlich, P.: Über provozierte Fluoresceinerscheinungen am Auge. Dtsch. med. Wschr.1882.

  • Feyrter, F.: Über diffuse endokrine epitheliale Organe. Zbl. inn. Med.1938, 545.

  • : Über diffuse endokrine epitheliale Organe. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1938.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, F.: Die helle Zelle der Bronchialschleimhaut und ihre Beziehungen zum Problem der Chemorezeptoren. Beitr. path. Anat.110 (1948).

  • Gaedertz u.Wittgenstein: Untersuchungen über den Stofftransport von Blut ins Kammerwasser unter besondere Berücksichtigung physikalisch-chemischer Gesichtspunkte. Graefes Arch.119, 395–422 (1927).

    Google Scholar 

  • Graefe, A. v.: Über Embolie der Arteria centralis retinae als Ursache plötzlicher Erblindung. Graefes Arch.8 (I), 134 (1859).

    Google Scholar 

  • Grunert, K.: Über Retinitis septica und metastatica. Verh. dtsch. ophthalm. Ges.1902, 338.

  • Haller, A. v.: Arter. Oculi historia und Tag. arter. oculi, Goetting. 1754. Zit. nachLeber, Graefe-Sämisch' Handbuch, Bd. II, S. 317.

  • Harms, Cl.: Anatomische Untersuchungen über Gefäßerkrankungen im Gebiet der Arteria und Vena centralis retinae und ihre Folgen für die Zirkulation mit besonderer Berücksichtigung des sog. hämorrhagischen Infarktes der Netzhaut. Graefes Arch.61, 245 (1905).

    Google Scholar 

  • Heinsius, E.: Erfahrungen bei Retinitis diabetica. Verh. dtsch. ophthalm. Ges.1950, 216–222.

  • Herrenheiser, J.: Beiträge zur Kenntnis der metastatischen Entzündungen im Auge und der Retinitis septica. Klin. Mbl. Augenheilk.30, 393 (1892).

    Google Scholar 

  • Hertel, E.: Intraocularer Druck und äußere Bulbushülen. Verh. dtsch. opthalm. Ges.46, 36–42, 76–86 (1927).

    Google Scholar 

  • Jäger, E. v.: Über die Einstellung des dioptrischen Apparates im menschlichen Auge, S. 52–56 (Sehnervenkranz). Wien 1861.

  • Kuhnt: Zur Kenntnis des Sehnerven und der Netzhaut. Graefes Arch.25, 179 (1879).

    Google Scholar 

  • Leber, Th.: Über die Ernährungsverhältnisse des Auges. Zbl. Augenheilk.24, 341 (1900).

    Google Scholar 

  • Leber, Th.: Denkschr. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl.24, 297.

  • Leber, Th.: Die Erkrankungen der Retina. InGraefe-Sämisch' Handbuch, 1. u. 2. Aufl. 1915/16.

  • Leber, Th.: Die Zirkulations- und Ernährungsverhältnisse des Auges. InGraefe-Sämisch' Handbuch, Bd. II, S. 302 bis 387. 1876.

  • Litten, M.: Über die bei der akuten malignen Endocarditis und anderen septischen Erkrankungen vorkommenden Retinalveränderungen. Verh. dtsch. ophthalm. Ges.1877, 140.

  • Löwenstein, A.: Glomuscelles in the Human Chorioid as the Basis of Arteriovenous Anastomoses. Amer. J. Ophthalm.32, No 12 (1949).

  • Lu, F. C. u.K. I. Melville: J. of Pharmacol.99, 286 (1950). Zit. nachH. Schäfer, Acta neurovegetativa (Wien)4, H. 2/3 (1952).

    Google Scholar 

  • Magitot, A.: Etude sur le development de la retine humaine. Annales d'Ocul.143, 241 (1911).

    Google Scholar 

  • Möllendorff, v.: Vitale Färbungen an tierischen Zellen. Erg. Physiol.20, 56 (1909).

    Google Scholar 

  • Nettleship: Cilio-retinal blood-vessels. Ophthalm. Hosp. Rep.9, 161–167 (1877). Zit. nachLeber, Graefe-Sämisch' Handbuch, Bd. II, S. 8.

    Google Scholar 

  • Poos, Fr.: Kreislauftheorie des menschlichen Auges. Arch. Kreislaufforsch.16 (1950).

  • Rexiederova, R.: Als Folgen intravitaler Injektionen von Trypanblau in den Glaskörper albinotischer Kaninchen wurden folgende Veränderungen festgestellt. Zbl. Augenheilk.31, 407.

  • Českosl. Ofthalm.1, 87–96 dtsch. Zusammenfassung 94 (1933).

  • Roth: Zit. nachSchieck.

  • Rothlin, D.: Schweiz. med. Wschr.1944, 217.

  • Helvet. physiol. Acta13 (1945).

  • Sautter, H.: Über experimentelle Spasmen und die Wirkung erweiternder Mittel an den Gefäßen des Augenhintergrunds. Klin. Mbl. Augenheilk.114, 333 (1949)

    Google Scholar 

  • Experimentelle Vitalfärbung des Netzhautkreislaufes. 56. Verslg. ophthalm. Ges. München 1950.

  • Experimentelle Ergebnisse über Steuerungsmechanismen am Zentralgefäßsystem. 57. Verslg. ophthalm. Ges. Heidelberg 1951.

  • Sautter, H., u.R. Seitz: Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Zentral- und Ciliargefäßsystem im Bereich der Lamina cribrosa. Graefes Arch.152, 413–424 (1952).

    Google Scholar 

  • Schäfer, H.: Grundprobleme der vegetativen tonischen Innervation. Acta neurovegetativa (Wien)4, 2/3 (1952)

    Google Scholar 

  • Scheerer, R.: Zur pathologischen Histologie des Stammverschlusses der Zentralgefäße. Verh. ophthalm. Ges.1922, 195.

  • : Zur pathologischen Anatomie der Veränderungen der Netzhautzentralgefäße bei der sog. Thrombose der Zentralvene und Embolie des Zentralarterie. Graefes Arch.110, 183 (1922).

    Google Scholar 

  • : Zur pathologischen Anatomie der Netzhautzentralgefäße. Graefes Arch.115, 370 (1925).

    Google Scholar 

  • Schieck, F.: Die Erkrankungen der Netzhaut. In Kurzes Handbuch der Ophthalmologie, Bd. V., S. 541–545. Berlin: Springer 1930.

    Google Scholar 

  • Schleich, G.: Ophtalmoskopische Betrachtungen cilioretinaler Blutgefäße. Mitt a. d. ophthalm. Klinik in Tübingen, S. 130–142. 1880.

  • Schneider, M.: Die Physiologie der Hirndurchblutung. Dtsch. Z. Nervenheilk.162, 113 (1950).

    Google Scholar 

  • Schubert, R.: Neue Wege der Entgiftung durch Infusion niedermolekularer Kollidonfraktionen. Dtsch. med. Wschr.1948, 551.

  • Serumsanierung mit künstlichen Kolloiden. Dtsch. med. Wschr1949, 1489.

  • Schulemann, W.: Die vitale Färbung mit sauren Farbstoffen in ihrer Bedeutung für die Anatomie, Physiologie, Pathologie und Pharmakologie. Biochem. Z.80, 1–124

  • Sorsby, A.: Two patients with vital staining of the fundi. Trans. Ophthalm. Soc. U. Kind.58, 275 (1938). Ref. Zbl. Augenheilk.42, 216.

    Google Scholar 

  • : Vital staining of the retina: Preliminary clinical note. Brit. J. Ophthalm.23, 20–24 (1939). Ref. Zbl. Augenheilk.42, 653.

    Google Scholar 

  • Sorsby, A., Elkeles, Goodhart andMorris: Experimental staining of the retina in life. Proc. Roy. Soc. Med.30, 1271–1272 (1937). Ref. Zbl. Augenheilk.40, 10.

    Google Scholar 

  • Stock, W.: Lokalisation endogener Schädlichkeiten besonders infektiöser Natur im Auge. Stuttgart: Ferdinand Enke 1903.

    Google Scholar 

  • : Tuberkulose als Ätiologie der chronischen Entzündungen des Auges und seiner Adnexe, besonders der chronischen Uveitis. Leipzig: Wilhelm Engelmann 1907.

    Google Scholar 

  • Talbot, J. H., S. Cobb andH. G. Wolff: Arch. of Neur.21, 1102 (1929).

    Google Scholar 

  • Vossius, A.: Beiträge zur Anatomie des Nervus opticus. Graefes Arch.29, 119–150 (1883).

    Google Scholar 

  • Wolfring: Beitrag zur Histologie der Lamina cribrosa sclerae. Graefes Arch.18, 10 (1872).

    Google Scholar 

  • Zade, M.: Erkrankungen des Sehorgans in ihren Beziehungen zu den Infektionskrankheiten. In Kurzes Handbuch der Ophthalmologie, Bd. VII, S. 205. Berlin: Springer 1932.

    Google Scholar 

  • Zinn, I. G.: Descript. anat. ocul. hum. Goetting 1780. Zit. nachLeber, Graefe-Sämisch' Handbuch, Bd. II, S. 137.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 33 Textabbildungen, davon 20 farbig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sautter, H., Hager, H. & Seitz, R. Experimentelle Vitalfärbung des Augenhintergrundes. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 155, 115–166 (1954). https://doi.org/10.1007/BF00682185

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00682185

Navigation