Skip to main content

Advertisement

Log in

Erhöht die thrombolytische Therapie mit Streptokinase die Blutungsgefahr nach operativen Eingriffen?

  • Published:
Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auf Grund eigener Erfahrungen an 118 Patienten mit thromboembolischen Erkrankungen, die in den letzten 2 Jahren mit insgesamt 480 Streptokinaseinfusionen behandelt wurden, werden die Möglichkeiten der Entstehung einer Nachblutung diskutiert. Es wird betont, daß derartige Komplikationen erst auftraten, wenn zusätzlich oder im Anschluß an Streptokinase Antikoagulantien gegeben wurden. Der Grund hierfür liegt darin, daß durch die thrombolytische Therapie die Abscheidungsthromben, die hauptsächlich aus Thrombocyten bestehen nicht gelöst werden. Diese bei der Hämostase im Mittelpunkt stehenden Thrombocytenaggregate werden aber durch die Antikoagulantien in ihrer Funktion geschädigt, so daß es jetzt zur Blutung kommen kann. Es werden weiterhin die mögliche Verminderung der Gerinnungsfaktoren bei der thrombolytischen Therapie sowie die Gefahr der Rethrombosierung besprochen. Durch geeignete Dosierung, die durch bestimmte Untersuchungen ermittelt werden kann, sind derartige Komplikationen zu vermeiden. Abschließend wird festgestellt, daß die Streptokinasebehandlung wegen ihres geringen Blutungsrisikos auch in der postoperativen Phase indiziert ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Alkjaersig, N., A. P. Fletcher andS. Sherry: The mechanism of clot dissolution by plasmin. J. clin. Invest.38, 1086 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  2. Ambrus, C. M., N. Back andJ. L. Ambrus: Fibrinolytic effect of plasmin-antiplasmin complex. Fed. Proc.19, 58 (1960).

    Google Scholar 

  3. Astrup, T.: Physiology of fibrinolysis. InJ. S. Wright, F. Koller u.F. Streuli, Thrombolytic activity and related phenomena. Stuttgart: F.-K. Schattauer 1961.

    Google Scholar 

  4. Deutsch, E.: Fibrinolytische Maßnahmen. InTh. Naegeli, P. Matis, R. Gross, H. Runge, H. W. Sachs, Die thromboembolischen Erkrankungen. Stuttgart: F.-K. Schattauer 1960.

    Google Scholar 

  5. Deutsch, E.: Verhalten der Antiplasmine während der thrombolytischen Therapie. Vorgetragen: V. Hamburger Symposion über Blutgerinnung, 26. 5. 1962.

  6. Egli, H.: Physiologische Grundlagen der Fibrinolyse. Vorgetragen: V. Hamburger Symposion über Blutgerinnung, 26. 5. 1962.

  7. Gross, R., W. Hartl, G. Kloss u.B. Rahn: Thrombolyse durch Infusionen hochgereinigter Streptokinase. Dtsch. med. Wschr.85, 2129 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  8. —, u.R. Holemanns: Differenzierung des Einflusses der Blutplättchen auf die Fibrinolyse. Klin. Wschr.38, 999 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  9. Gross, R., G. Kloss u.K. H. Müller: Ergebnisse der Behandlung thromboembolischer Erkrankungen mit Streptokinase. 7. Kongr. Internat. Therap. Vereinig. Genf. 6.–8. 10. 1961.

  10. Heimburger, N.: Neuere Erkenntnisse über den Mechanismus der Fibrinolyse unter besonderer Berücksichtigung der Fibrinagar-Elektrophorese. Behringwerk-Mitt. 1962 (im Druck).

  11. Johnson, A. J.: Diskussionsbeitrag zu Mechanism of thrombolysis. InJ. S. Wright, F. Koller u.F. Streuli, Thrombolytic activity and related phenomena. Stuttgart: F.-K. Schattauer 1961.

    Google Scholar 

  12. Johnson, S. A., andC. L. Schneider: The existence of antifibrinolysin activity in platelets. Science117, 229 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  13. Jürgens, R.: Erfahrungen in der therapeutischen Fibrinolyse mit Plasmin- und Streptokinaseinfusionen. Vorgetragen: V. Hamburger Symposion über Blutgerinnung, 26. 5. 1962.

  14. Marx, R.: Wirkungsweise der Fibrinolytika und Antifibrinolytika. Vorgetragen: V. Hamburger Symposion über Blutgerinnung, 26. 5. 1962.

  15. Matis, P.: Gerinnungshemmende Maßnahmen. InTh. Naegeli, P. Matis, R. Gross, H. Runge, A. W. Sachs, Die thromboembolischen Erkrankungen. Stuttgart: F.-K. Schattauer 1960.

    Google Scholar 

  16. Mayer, W. u.P. Matis: Beitrag zur Streptase-Behandlung thromboembolischer Zustände. Behringwerk-Mitt. 1962 (im Druck).

  17. Müller, K. H.: Erste Erfahrungen mit hochgereinigter Streptokinase zur Thrombolyse in der Chirurgie. Bruns' Beitr. klin. Chir.202, 340 (1961).

    Google Scholar 

  18. Müller, K. H.: Über Streptokinaseanwendung in der Nachbehandlung von Embolektomien. Behringwerk-Mitt. 1962 (im Druck).

  19. —,C. Herfarth u.K. Hupe: Für und Wider einer Antikoagulantienbehandlung nach Embolektomie mit besonderer Berücksichtigung der Thrombolyse durch Streptokinase. Langenbecks Arch. klin. Chir.300, 271 (1962).

    Google Scholar 

  20. Niewiarowski, St., E. Kowalski etJ. Stachurska: Un nouvel anticoagulant dérivé du fibrinogène. Rev. Hémat.13, 320 (1958).

    Google Scholar 

  21. Rasmussen, J.: Mechanisms and Side-effects in thrombolysis. InJ. S. Wright, F. Koller u.F. Streuli, Thrombolytic activity and related phenomena. Stuttgart: F.-K. Schattauer 1961.

    Google Scholar 

  22. Sandritter, W.: Die Morphologie der Thrombolyse. Verh. 8. Kongr. Europ. Ges. Hämat., Wien 1961.

  23. Schmutzler, R.: Indikationen und praktische Durchführung der thrombolytischen Therapie. Vorgetragen: V. Hamburger Symposion über Blutgerinnung, 26. 5. 1962.

  24. Sherry, S., andN. Alkjaersig: Studies on the fibrinolytic enzyme of human plasma. Thrombos. Diathes. haemorrh. (Stuttg.)1, 264 (1957).

    Google Scholar 

  25. Voss, D.: Therapeutische Fibrinolyse in der inneren Medizin. Vorgetragen: V. Hamburger Symposion über Blutgerinnung, 26. 5. 1962.

  26. Witte, S.: Die Blutstillung. InTh. Naegeli, P. Matis, R. Gross, H. Runge, A. W. Sachs, Die thromboembolischen Erkrankungen. Stuttgart: F.-K. Schattauer 1960.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, K.H. Erhöht die thrombolytische Therapie mit Streptokinase die Blutungsgefahr nach operativen Eingriffen?. Arch. f. klin. Chir 300, 570–575 (1962). https://doi.org/10.1007/BF01440515

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01440515

Navigation