Skip to main content

Advertisement

Log in

212. Zivilrechtliche Fahrlässigkeit und Delegation ärztlicher Aufgaben an Assistenzärzte

The concept of negligence and the delegation of medical responsibilities to medical assistants

  • B. Wissenschaftliches Programm
  • V. Fortbildungsseminar für medizinische Assistenzberufe und Ärzte Arbeitsteilung und Verantwortung in der Chirurgie
  • Published:
Langenbecks Archiv für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Summary

The lecture discusses and exemplifies the physician's liability for negligence with regard to delegation of medical responsibilities to a medical assistant. A physician may only delegate medical activities to a trusted and carefully supervised medical assistant when these tasks fall within the assistant's range of skills. In this context the rule of “respondeat superior” applies. Under contract law the physician is held liable for negligent conduct of his medical assistant in the performance of the delegated responsibilities, § 278 BGB. However, the physician is not held responsible under tort law, if he can prove that he selected and supervised his negligent assistant carefully, § 831 BGB. In the absence of a contractual relationship to the patient, the medical assistant's liability under tort law corresponds with the standard of care applied to a skillful medical assistant. At least the employed medical assistant may claim from his employer release from liability for slight negligence.

Zusammenfassung

Die Arbeit stellt an Hand von Beispielen aus der in- und ausländischen Rechtsprechung die Haftung des Arztes für eigenes und fremdes Verschulden bei der Delegation ärztlicher Aufgaben an Assistenzärzte dar. Die Übertragung ärztlicher Tätigkeiten auf Assistenzärzte ist nur bei laufender Überwachung und nur im Rahmen der bereits erworbenen Fertigkeiten des Assistenzarztes bei begründetem Vertrauen des delegierenden Arztes zulässig. Für Verschulden haftet insoweit der liquidierende Arzt. Besteht ein Vertrag zwischen Arzt und Patient, so muß der Arzt gem. § 278 BGB für ein Verschulden des von ihm zugezogenen Assistenzarztes ohne Entlastungsmöglichkeit einstehen. Dagegen entfallen deliktische Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche gegen den delegierenden Arzt, wenn dieser die sorgfältige Auswahl und Überwachung des beigezogenen Assistenzarztes beweisen kann, § 831 BGB. Der Assistenzarzt haftet — mangels eigener Vertragsbeziehungen zum Patienten — aus Delikt auf die in seinem Kreis verlangte Sorgfalt. Er hat — jedenfalls als angestellter Arzt — einen arbeitsrechtlichen Freistellungsanspruch für gefahrgeneigte Arbeit gegen seinen Arbeitgeber.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Deutsch, E. 212. Zivilrechtliche Fahrlässigkeit und Delegation ärztlicher Aufgaben an Assistenzärzte. Langenbecks Arch Chiv 355, 579–582 (1981). https://doi.org/10.1007/BF01287044

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01287044

Key words

Schlüsselwörter

Navigation