Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Die ursächlichen Bedingungen für den An- und Abau der Zahnhartsubstanzen liegen nicht in Wesensverschiedenheiten dieser Gewebe selbst, vielmehr ganz allein in den Zuständen und Veränderungen der angrenzenden Weichgewebe und in ihren Blutstromverhältnissen.

Die Zahnsubstanzen verhalten sich gleich dem Knochengewebe sowohl beim An- als auch beim Abbau vollkommen passiv.

Chemische Verschiedenheiten oder Verschiedenheiten des mechanischen Widerstandes der Zahn- und Knochengewebe, wie sie im Verkalkt- oder Unverkalktsein gegeben erscheinen, können nicht als Anregungen zu Resorptionsvorgängen betrachtet werden, sondern lediglich, worauf schonPommer wiederholt hinwies, für die Form der Ostoklasten und Lacunen sowie für die Tiefe der letzteren von Belang und Einfluß sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Schrifttum

  1. Pommer, G. Über die lacunäre Resorption in erkrankten Knochen. Sitzgsber. der Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl.83, H. 2, 17–140 (1881)

    Google Scholar 

  2. —: Über die Ostoklastentheorie. Virchows Arch.92, H. 2/3, 296–360 u. 449–519 (1883)

    Google Scholar 

  3. —: Untersuchungen über Osteomalacie und Rachitis nebst Beiträgen zur Kenntnis der Knochenresorption und-apposition in verschiedenen Altersperioden und der durchbohrenden Gefäße. Leipzig: Verlag Vogel 1885.

    Google Scholar 

  4. —: Ein anatomischer Beitrag zur Kenntnis des Wachstums im Bereiche angeborener Defekte. Roux' Arch.22, H. 3, 370–444 (1906)

    Google Scholar 

  5. Pommer, G. Über die Beziehungen der Arthritis deformans zu den Gewerbekrankheiten. Das österr. Sanitätswesen1915

  6. —, Bemerkungen zu den Lehren vom Knochenschwund. Roux' Arch.102, H. 1/3, 324–336 (1924)

    Google Scholar 

  7. —: Über Osteoporose, ihren Ursprung und ihre differential-diagnostische Bedeutung. Arch. klin. Chir.136, H. 1, 1–68 (1925).

    Google Scholar 

  8. —: Zur Kenntnis der mikroskopischen Befunde der Knochenanbildung und ihrer Untersuchungensmethoden (nebst Bemerkungen zur Ostoklastenlehre). Z. Anat.75, H. 3/4, 382–423 (1925).

    Google Scholar 

  9. Weidenreich, Fr., Knochenstudien I. Teil. Z. Anat.69 (1923).

  10. Lang, F. J., Von den mikroskopischen Befunden der Knochenanbildung und ihren Abänderungen unter störenden Einwirkungen. Z. Anat.75, H. 3/4 (1925).

  11. Schulze, Werner, Die Anwendung neuerer mikroskopischer Elektrolytreaktionen auf das Verkalkungsproblem bei der Osteogenese. Roux' Arch.106 (Braus-Gedächtnisband).

  12. Orbàn, B., undJ. Weinmann, Die ursächlichen Bedingungen für den Abbau der Hartsubstanzen. Virchows Arch.27, H. 2 (1928).

  13. Mitterstiller, S., Beiträge zur Kenntnis der mikroskopischen Befunde bei Pseudarthrosen nebst allgemeinen Erörterungen über die Entstehungsbedingungen und Schicksale derselben. Arch. klin. Chir.122, H. 4, 939–1008 (1923).

    Google Scholar 

  14. Häupl, K., undF. J. Lang, Die marginale Paradentitis. Berlin: Verlag Meusser 1927.

    Google Scholar 

  15. Bauer, W., Die Appositions- und Resorptionsvorgänge an Knochen und Zähnen. Z. Stomat.23, H. 3 (1925).

  16. Bauer, W., Zum Kapitel der Knochen und Zähne im Wechsel ihrer formalen Erscheinungen unter physiologischen und pathologischen Umständen. Z. Stomat.1925, H. 6.

  17. Gottlieb, B., Histologische Untersuchung einer geheilten Zahnfraktur. Z. Stomat.1922, H. 5.

  18. Marchand, F., Der Prozeß der Wundheilung mit Einschluß der Transplantation. Stuttgart: Enke 1901.

    Google Scholar 

  19. Kronfeld, R., Spielt die Qualität der Hartsubstanzen bei der Resorption eine Rolle? Z. Stomat.1927, H. 11.

  20. Stein, Georg, Plantationsstudien. Z. Stomat.1928, H. 3.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 7 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bauer, W. Der lacunäre Abbau der unverkalkten Zahnhartgewebe. Virchows Arch. path Anat. 273, 780–793 (1929). https://doi.org/10.1007/BF02134904

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02134904

Navigation