Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Journal de Medecine. Tom. LII. (1779). p. 515.

  2. G. Sisco, Saggio dell' Istituto clinico romano. Roma 1824. p. 81. Auch dic Fälle bei de Marchettis (Syllog. Observ. Obs. XXXI. u. Obs. XXXV.) sind nicht zu deuten.

  3. De hygromatis cysticis congenitis. Diss. Bonn. 1852. p. 6.

  4. Holscher, Hannöv. Annalen. Bd. IV. S. 295.

  5. Rognetta, Quelques faits de chirurgie. Revue medicale. 1834. I. p. 379.

    Google Scholar 

  6. Memorie della Societa med. chirurg. di Bologna. Vol. III. p. 319.

  7. Omodei Annali universali. Vol. LXXXV. p. 117, und verbessert: Gazzetta med. Italian. Lombard. Ser. 3. Tom. II. 1851. p. 89.

  8. Medical Times and Gazette. Vol. XXV. (1852.) p. 201.

  9. Hufeland's Journal 1839. St. 10.

  10. „Ex iis, quibus capite et collo usus sum in publica anatome, quidam parvum tumorem ad sinistrum ossis hyoidis latus gerebat. Tumor per dissectionem omnino retectus, et ab laevo cornu illius ossis, ad quod exterius alligabatur, solutus, hydatidum ageriem repraesentabat ultimo digiti minimi articulum non majorem. Initium magni tumoris, si dintius vixisset homo, hoc facile esse potuisset.”

  11. B. A. Fries, praes. Heister, De tumoribus cysticis singularibus. Helmstadii, 1754. Auch in Haller's Collection.

  12. J. P. Maunoir, Mem. sur les amputations, sur Phydrocèle du cou etc. Genève (1815) 1825. 8.

  13. The Dublin Journal of Medical Science. Vol. VI. 1834. Sept.

  14. Die nicht angeborenen Geschwülste haben für unseren Zweck kein weiteres Interesse. Ich bemerke aber hier ausdrücklich, dass mir die neueren Schriften der Chirurgen nicht zur Hand sind.

  15. Denkschriften d. K. Akademie d. W. Bd. I. S. 323 ff.

  16. F. Mondini, De Bronchocele in foetu fere octo mensium. Nov. Commentar. Acad. Scient. Institut. Bononiens. Tom. III. (MDCCCXXXIX.) p. 343.

  17. D. i. de Ranula sub lingua auct. E. A. H. Redenbacher. Monachii, 1828.

  18. Memoirs of the Medical Society of London. Vol. III. (1792.) p. 546. Etwas zweifelhaft! ich habe den Fall nicht mitgezählt.

  19. v. Ammon, Angeborene chirurgische Krankheiten. Taf. XIII. Fig. 1. S. 57. (Als angeborener Kropf!)

  20. Monstrorum sexcent. descript. N. 585.

  21. Comptes rendus des travaux de la Société de biologie. 1853. Mars.

  22. Casper's Wochenschrift. Jahrg. 1836. S. 257.

  23. a. a. O. Casper's Wochenschrift. Jahrg. Taf. XIII. Fig. 3.

  24. Casper's Wochenschrift. 1836. S. 13.

  25. Bulletin de Therap. T. XIX. p. 54. Ich habe die Quelle nicht zur Hand, und muss mich auf das Referat von Schmidt verlassen: Jahrb. XXX. (41) p. 49.

  26. Caes. Hawkins on a peculiar form of congenital tumour of the neck. Med. chir. Transactions Vol. XXII. (1839.) p. 236.

  27. Casper's Wochenschrift 1837. S. 704.

  28. a. a. O. Casper's Wochenschrift p. 233.

  29. Daselbst Casper's Wochenschrift p. 234.

  30. Wernber, Die angeborenen Cystenhygrome. Giessen, 1843. S. 3.

  31. Cruveilhier, Traité d'Anatomic pathologique. T. III. p. 498.

  32. a. a. O. Cruveilhier, Traité d'Anatomic pathologique. Tab. XIII. Fig. 2.

  33. Medical Gazette 1839. March.

  34. A. G. C. Callisen d. i., De cystide sub lingua cum hydropica tum hygromatica quam ranulam vocant. Altonaviae, 1845. Will man das Wort Ranula nicht ganz aufgeben, so muss man es wenigstens beschränken auf die Retentionscysten der Speichelgänge, der Schleim-, Fett- und Synovial-Bälge unter der Zunge.

  35. Bibliothek for Laeger. 1840. p. 284.

  36. Gu. Busch, Progr. de nexu inter hygromata cyst., tum. cavern. et cyst. sangu. Bonn, 1856. p. 3.

  37. J. Geoffroy Saint-Hilaire, Teratologie T. III. p. 250. Ihre Zahl kann jetzt verdoppelt werden; aber merkwürdigerweise sind es immer Köpfe, oder Theile von Köpfen, welche sich entwickelt haben, während an den Parasiten der Wirbelsäule in der Regel Extremitäten zur Entwickelung kommen.

  38. Meine Zeitschrift für die organische Physik. Bd. I. S. 301. Taf. VII. Mein verstorbener sehr verdienter College hatte, als das Präparat gefunden wurde, es ungfücklicherweise für einen gewöhnlichen Dermoidalbalg gehalten und die Stelle nicht näher untersucht. Als ich es hald darauf sah, konnte er mir nur das Obige mittheilen, was übrigens der Prosector hestätigte.

  39. E. S. Grassii, Conceptus prodigiosus. Ephem. Acad. Nat. Curios. Dec. II. a. 10. (1691.) p. 102. Die wunderlichen Deutungen kann man der Zeit verzeihen. Grass war seiner Zeit ein sehr geachteter Arzt und fleissiger Mitarbeiter in den Verhandlungen der Breslauer Aerzte.

  40. Buffon, Histoire naturelle. 4. 1766. T. IV. p. 381.

  41. Histoire de l'Acad. royale des Sciences. A. 1754. p. 62. ed. 4.

  42. a. a. O. Histoire de l'Acad. royale des Sciences. p. 11, 14 Tab. II. Hier liegt der Parasit entschieden in der Kiemenhöhle.

  43. Recherches de Pathologie comparée. Vol. I. p. 169. (Hier um den Einfluss des Parasiten auf die Bildung des Trägers nachzuweisen, welcher sich eben so erkennen lässt, wie umgekehrt der Einfluss des Trägers auf die Entwickelung des Parasiten.)

  44. Ganz der Fall, wie ihn Geoffroy Saint-Hilaire Pl. XVII. als Notomèle abbildet. Ich halte ihn aher keineswegs für so selten, im Rind gehört er zu den häufigen Misshildungen.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heusinger, C.F. Zu den Halskiemenbogen-Resten. Archiv f. pathol. Anat. 33, 177–190 (1865). https://doi.org/10.1007/BF02134625

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02134625

Navigation