Skip to main content
Log in

Über das histologische Bild der Leberdystrophie und seine Beeinflussung durch agonale und postmortale Vorgänge

  • Published:
Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Bei 11 Fällen von Leberdystrophie wurden Leberpunktate 5 min bis 2 Std nach, dem Tode entnommen und ihre histologischen Veränderungen mit Sektionsmaterial derselben Fälle und 25 weiterer Fälle verglichen. Zur Kontrolle dienten postmortale Leberpunktate und Obduktionsschnitte von 17 Patienten, die an einer mit Gelbsucht einhergehenden Leberkrankheit, aber keiner Leberdystrophie gestorben waren.

  2. 2.

    Das im Sektionsmaterial aufscheinende histologische Bild der Leberdystrophie ist das Ergebnis aus drei aufeinanderfolgenden, nach Ursache und Wirkung verschiedenen Prozessen: Diepräagonalen Veränderungen bieten bei der überwiegenden Mehrzahl der Fälle das Bild der Virushepatitis, vom gewöhnlichen Befund im wesentlichen nur durch das größere Ausmaß der Parenchymnekrosen unterschieden. Dieagonale Anoxie führt häufig zu einer Eröffnung der Disse'schen Räume, gelegentlich zur Wandhyperchromatose und Membranfältelung der Leberzell-kerne sowie zur Vacuolenbildung im Protoplasma. Die Dissoziation und die Bildung von kernlosen Leberzellschollen bzw. zelligem Detritus sind fast ausschließlich eine Folge derpostmortalen Autolyse. Die Produkte des intravitalen Parenchymzerfalls werden zu rasch eliminiert, um nach dem Tode noch wesentlich in Erscheinung zu treten.

  3. 3.

    Nach Leberdystrophie setzt die postmortale Autolyse früher ein und verläuft rascher als bei anderen Krankheiten. Es wird vermutet, daß diese Eigentümlichkeit durch den beschleunigten Zerfall der degenerierten Leberzellen bewirkt wird.

  4. 4.

    Die Krankheitsdauer (und damit die Stadieneinteilung der Leber-dystrophie) läßt sich aus dem histologischen Bild mit einiger Wahrschein-lichkeit abschätzen. Dabei ist das Einsetzen der parenchymatösen Regeneration ein verläßlicheres Zeichen als das Auftreten sog. Gallen-gangsregenerate.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Altmann, H. W.: Über Leberveränderungen bei allgemeinem Sauerstoffmangel nach Unterdruckexperimenten an Katzen. Frankf. Z. Path.60, 376 (1949).

    Google Scholar 

  2. Altmann, H. W.: Allgemeine morphologische Pathologie des Cytoplasmas. Die Pathobiosen. In Handbuch der allgemeinen Pathologie, Bd. II/1, S. 419. Berlin: Springer 1955.

    Google Scholar 

  3. Beek, C. Van, u.A. J. Ch. Haex: Het aandeel der postmortale autolyse in de necrose van het leber parenchym bij subacute leveratrophie. Nederl. Tijdschr. Geneesk.87, 1169 (1943).

    Google Scholar 

  4. Benda, L., E. Rissel u.H. Thaler: Über die Hepatitis bei Lues und antiluischer Behandlung und ihre Folgekrank-heiten. Dtsch. Arch. klin. Med.197, 477 (1950).

    Google Scholar 

  5. Büchner, F.: Die Pathologie der unkomplizierten reversiblen Virushepatitis. Schweiz. Z. Path. u. Bakter.16, 322 (1953).

    Google Scholar 

  6. Budd, G.: Diseases of the liver. Philadelphia: Blanchard and Lea 1857.

    Google Scholar 

  7. Cockayne, E. A.: Catarrhal jaundice, sporadic and epidemic, and its relation to acute yellow atrophy of the liver. Quart. J. Med.6, 1 (1912/13).

    Google Scholar 

  8. Eppinger, H.: Die Leberkrankheiten. Wien: Springer 1937.

    Google Scholar 

  9. Fiessinger, N.: La cellule hépatique particulièrement chez les mammifères et chez l'homme. Rev. gén. Histol.4, 387 (1911).

    Google Scholar 

  10. Fraenkel, E.: Bemerkungen über akute gelbe Leberatrophie. Dtsch. med. Wschr.1920, 225.

  11. Gloggengiesser, W.: Experimentell-histologische und systematische Untersuchungen über die seröse Entzündung der Leber, nebst Beiträgen experimenteller Leberschädigungen durch Bakterien, Bakterientoxine und mechanisch-operative Eingriffe. Virchows Arch.312, 64 (1944).

    Google Scholar 

  12. Hanser, R.: Atrophie, Nekrose, Ablagerungen und Speicherungen (sog. Degenerationen). In Handbuch der spezifischen pathologischen Anatomie und Histologie vonHenke-Lubarsch, Bd. V/l, S. 132. Berlin: Springer 1930.

    Google Scholar 

  13. Herxheimer, G.: Über die akute gelbe Leberatrophie. Klin. Wschr. 1922, 1441.

  14. Jersild, M.: Infectious hepatitis with subacute atrophy of the liver. An epidemic in woman after the menopause. New England J. Med.237, 8, (1947).

    Google Scholar 

  15. Jones, Ch. M., andG. R. Minot: Infectious (catarrhal) jaundice. An attempt to establish a clinical entity. Boston Med. J.189, 531 (1923).

    Google Scholar 

  16. Kaufmann, E.: Lehrbuch der speziellen pathologischen Anatomie, Bd. I, S. 712. Berlin: Vereinigung wissensch. Verlage 1922.

    Google Scholar 

  17. Kettler, L. H.: Parenchymschädignngen der Leber. Erg. Path.37, 1 (1954).

    Google Scholar 

  18. Lindstedt, F.: Beitrag zur Kenntnis des Icterus catarrhalis mit besonderer Rücksicht auf die Inkubationszeit und dessen epidemischen Formen. Ark. inre Med.51, 583 (1919).

    Google Scholar 

  19. Lucké, B., andT. Mallory: The fulminant form of epidemic hepatitis. Amer. J. Path.22, 867 (1946).

    Google Scholar 

  20. Minkowski, O.: Icterus und Leberinsuffizienz. In: Die Deutsche Klinik, Bd. V, S. 651. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1905.

    Google Scholar 

  21. Minkowski, O.: Dienosologische Stellung der akuten gelben Leberatrophie. Med. Klin.1921, 503.

  22. Müller, E.: Der Zelltod. In Handbuch der allgemeinen Pathologie, Bd. II/1, S. 613. Berlin: Springer 1955.

    Google Scholar 

  23. Popper, H.: Significance of agonal changes in the human liver. Arch of Path.46, 132 (1948).

    Google Scholar 

  24. Rissel, E., u. F.Wewalka: Zur Frage des Ikterus bei der antiluetischen Behandlung. Wien. klin. Wschr.1952, 138.

  25. Rokitansky, C.: Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie, Bd. 3, S. 313. 1842.

    Google Scholar 

  26. Siegmund, H.: Veränderungen bei Icterus epidemicus. Virchows Arch.311, 180 (1944).

    Google Scholar 

  27. Snavely, J. R.: Fatal hepatitis. Amer. J. Med. Sci.219, 89 (1950).

    Google Scholar 

  28. Stokes, J. F., andA. A. Miller: An outbreak of servere infective hepatitis in Burma. Quart. J. Med.16, 211 (1947).

    Google Scholar 

  29. Thaler, H.: Über die formale Pathogenese der posthepatitischen Lebercirrhose. Beitr. path. Anat.112, 173 (1952).

    Google Scholar 

  30. Thaler, H.: Zur Histologie der Virusheaptitis. Schweiz. Z. Path. u. Bakter.16, 129 (1953).

    Google Scholar 

  31. Thaler, H.: Über atypische Verlaufsformen der Virushepatitis. Acta hepatol.3, 229 (1955).

    Google Scholar 

  32. Thaler, H.: Über die Histologie und den pathomorphologischen Ablauf der Virushepatitis. Acta hepatol.4, 1 (1955).

    Google Scholar 

  33. Umber, F.: Zur akuten Leberatrophie. Berl. klin. Wschr. 1920, 125, 225.

    Google Scholar 

  34. Versé: Zur akuten Leberatrophie. Berl. klin. Wschr.1920, 127.

  35. Weinbren, K.: The pathology of hepatitis. J. of Path.64, 395 (1952).

    Google Scholar 

  36. Werthemann, A.: Pathologie der subakuten und chronischen Hepatitis mit Einschluß der endemischen malignen Hepatitis. Schweiz. Z. Path. u. Bakter.16, 334 (1953).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. E.Lauda zum 65. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Benda, L., Rissel, E. & Thaler, H. Über das histologische Bild der Leberdystrophie und seine Beeinflussung durch agonale und postmortale Vorgänge. Virchows Arch. path Anat. 330, 594–607 (1957). https://doi.org/10.1007/BF00954944

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00954944

Navigation