Skip to main content
Log in

On the incidence of malignant tumors in routine autopsies

Zur Häufigkeit bösartiger Neubildungen in einem allgemeinen Obduktionsgut

  • Original Papers
  • Published:
Zeitschrift für Krebsforschung und Klinische Onkologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

The present study taken over a 12-year time period analyzes malignant tumors in a large number of autopsies, with specific consideration of the frequency and location, age and sex group distribution, and histologic classification of the tumors.

The tumors were first evaluated in terms of specific organs and organ systems and were then histologically classified. On a total of 23338 subjects who died between the years 1960 and 1971, 17052 autopsies were carried out (73.1%) and only 15384 (65.9%) of these were evaluated for our study.

Altogether we located 4911 cases of MT, i.e., 31.9% of the evaluated autopsies. The number of MT in the males slightly exceeded that in the females (2508 [51.1%] MT and 2403 [48.9%] MT, respectively.)

We calculated over 60% of the MT to be in the 7th and 8th age groups. By comparing the two time periods (1960–1965 and 1966–1971) we calculated a significant increase in the MT rate by 1.7%. This increase was found mainly to effect the males (the female group showed only a slight increase).

The greatest number of MT were located in the digestive system with an MT rate of 26.2%; next came the urogenital system (23.4%) and then the respiratory system (18.7%). The respiratory system took first position of importance in the males with an MT rate of 30.3% followed by the digestive system with 27.4%. The urogenital system dominated in the females with a rate of 29.0%.

The rate of MT of the respiratory system was significantly higher in the males. The MT rate in the urogenital system and the skin and adnexa was significantly higher in the females, especially with respect to carcinoma of the mammary glands.

As for the males, we observed during the 12-year study period that in relation to the total number of MT, the MT of the digestive system decreased significantly, while significant increases in relation to the evaluated autopsies occurred in the respiratory and urogenital systems. A significant increase in the MT of the bone marrow was calculated in the females, both with respect to the total number of tumors and the evaluated autopsies.

The highest organ MT rates were calculated for the bronchi and lungs and stomach in the males while the uterus, mammary glands, and stomach—in this order—showed highest MT rates in the females.

Significant increases in the organ MT rates for the males were calculated both in the bronchi and lungs and the urinary bladder, the evaluated autopsies being taken into consideration. Such an increase was also found in the bladder, when compared with the MT.

Significant MT increases in the females were calculated in the skeletal system and hemoblastosis with respect to both the evaluated autopsies and the MT while a significant decrease was calculated in the MT of the brain with respect to the number of MT in the females only.

The above results cannot be generalized because the time period was too short, the autopsies were only selective, and the area of our observations was rather limited. Apart from these factors, our results were possibly influenced by the establishment of new medical departments in the hospital during the study period.

The histologic classification of the important tumors was accomplished by routine microscopic experiments only. In order to obtain a good overall survey no special stains were carried out for the rare tumors.

One of our basic aims was to outline these results in diagrams and graphs.

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit analysiert die bösartigen Tumoren eines großen allgemeinen Sektionsgutes im Hinblick auf die Häufigkeit, Alters- und Geschlechtsverteilung, Lokalisation und histologische Klassifikation.

Sie umfaßt einen Zeitraum von 12 Jahren.

Die Neubildungen wurden zunächst verschiedenen Organsystemen zugeordnet, dann den einzelnen Organen; schließlich erfolgte bei den wichtigsten Tumoren eine histologische Differenzierung.

Von 23 338 Verstorbenen der Jahre 1960–1971 wurden 17 052 obduziert. Die Sektionsquote betrug im Durchschnitt der 12 Jahre 73,1%. Ausgewertet wurden jedoch nur 15 384 Sektionen (65,9%). Insgesamt 4911 bösartige Neubildungen stellten 31,9% der ausgewerteten Fälle dar. Der männliche Anteil übertraf geringgradig mit 2508 (51,1%) den weiblichen Anteil.

Über 60% aller bösartigen Neubildungen (BN) fanden wir bei Verstorbenen im Alter von 60–79 Jahren. Beim Vergleich der Zeiträume 1960–1965 und 1966–1971 ergab sich eine Zunahme der malignen Tumoren um 1,7%. Die getrenntgeschlechtliche Auswertung bestätigte dieses Ergebnis jedoch nur bei den Männern, während bei den Frauen nur ein geringfügiger Anstieg zu beobachten war. Die meisten bösartigen Neubildungen mußten dem Verdauungstrakt (26,2%) vor dem Urogenitaltrakt (23,4%) und dem Respirationstrakt (18,7%) zugeordnet werden. Bei den Männern standen allerdings die BN des Respirationstraktes (30,3%) an erster Stelle vor den Malignomen des Verdauungstraktes (27,4%); bei den Frauen fanden sich die meisten BN im Urogenitaltrakt (29,0%).

Die BN des Respirationstraktes sind bei den Männern signifikant häufiger als bei den Frauen; beim weiblichen Geschlecht dominieren die Malignome des Urogenitaltraktes und der Hautanhangsgebilde durch die Häufigkeit des Mammacarcinoms.

Im Verlauf der 12 Jahre nahmen die BN des Verdauungstraktes bei den Männern im Verhältnis zu der Gesamttumorzahl des untersuchten Obduktionsgutes signifikant ab, während die Malignome des Respirationstraktes und des Urogenitaltraktes beim Vergleich mit der Anzahl der Sektionen signifikant anstiegen.

An erster Stelle der bösartigen Neubildungen der einzelnen Organe standen bei den Männern die Tumoren der Bronchien und der Lunge, gefolgt von denen des Magens; bei den Frauen die Tumoren des Uterus vor denen der Mamma und des Magens.

Die Auswertung der einzelnen Organe erbrachte bei den Männern eine signifikante Zunahme der BN der Bronchien und der Lungen sowie der Harnblase beim Vergleich mit der Anzahl der Sektionen, bei der Harnblase darüber hinaus auch im Vergleich zur Gesamttumorzahl der Männer.

Für die Frauen ergab sich eine signifikante Zunahme der BN des Skeletsystems einschließlich der Hämoblastosen sowie eine signifikante Abnahme der BN des Gehirns nur im Verhältnis zu den Tumorzahlen des weiblichen Geschlechts.

Verallgemeinernde Schlüsse sind aus den dargestellten Verhältnissen sicher jedoch nicht zu ziehen, da der untersuchte Zeitraum von 12 Jahren zu klein ist und das Krankengut aus einem sehr begrenzten Einzugsgebiet stammt; zudem können örtliche Veränderungen in der Zusammensetzung der medizinischen Einrichtungen und Krankenstationen das Bild retrospektiv unkontrollierbar beeinflußt haben.

Für die histologische Klassifizierung der wichtigsten Tumoren wurden nur die routinemäßig durchgeführten mikroskopischen Untersuchungen herangezogen. Auf eine weitergehende histologische Differenzierung und seltenere Tumorformen wurde der Übersicht wegen verzichtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  • Becker, H.: Zur Häufigkeit und Verteilung maligner Neoplasmen im Obduktionsmaterial. Arch. Geschwulstforsch. 28, 125–138 (1966)

    Google Scholar 

  • Becker, V.: Bauchspeicheldrüse. In: Hrsg. Doerr, W., Seifert, G., Uehlinger, E. Spezielle Pathologische Anatomie, Vol. VI. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1973

    Google Scholar 

  • Brown, D.E.: High autopsy percentage. New Engl. J. Med. 251, 859–860 (1954)

    Google Scholar 

  • Büchner,F.: Spezielle Pathologie. Munich 1965

  • Cameron, Ch.S.: Cancer statistics: incidence, mortality and results of treatment. Med. Clin. N. Amer. 40, 581–590 (1956)

    Google Scholar 

  • Chiari, H.: Ösophagus. In: Hrsg. Doerr, W., Seifert, G., Uehlinger, E. Spezielle Pathologische Anatomie, Vol. II. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1971

    Google Scholar 

  • Collins,D.H., Pugh,R.C.B.: The pathology of testicular tumors. Edinburgh and London 1965

  • Dallenbach-Hellweg, G.: Endometrium. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1969

    Google Scholar 

  • Dietrich,A.: Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie, Vol. II. Leipzig 1936

  • Doerr, W.: Spezielle Pathologische Anatomie, Vols. I and II. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1970

    Google Scholar 

  • Doerr, W., Quadbeck, G.: Allgemeine Pathologie. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1970

    Google Scholar 

  • Doerr, W., Ule, G.: Spezielle Pathologische Anatomie. Vol. III. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1970

    Google Scholar 

  • Donath, K.: Beitrag zur Kenntnis der sarkomatösen Geschwülste der Speiseröhre. Virchows Arch. path. Anat. 194, 446 (1908)

    Google Scholar 

  • Dormanns, E.: Das Ösophaguskarzinom. Z. Krebsforsch. 49, 86 (1940)

    Google Scholar 

  • Eck, H., Haupt, R., Rothe, G.: Die gut- und bösartigen Lungengeschwülste. In: (Hrsg. Henke-Lubarsch). Handbuch der Speziellen Pathologischen Anatomie und Histologie, Vol. III, Part 4. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1969

    Google Scholar 

  • Einfalt, W.: Vergleichende Krebs-Sektionsstatistik in Bayern 1945–1950. Z. Krebsforsch. 58, 711–725 (1952)

    Google Scholar 

  • Giese, W.: Die Atmungsorgane. In: Lehrbuch der speziellen Pathologischen Anatomie, Vol. II, Part 3. (Hrsg. Kaufmann-Staemmler). Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1960

    Google Scholar 

  • Grosse, H.: Kritische Gedanken zur Krebsstatistik auf Grund von Sektionen des Stadtkrankenhauses Dresden-Friedrichstadt 1852–1951. Z. Krebsforsch. 59, 316–339 (1953)

    Google Scholar 

  • Güthert, H.: Gallenwege und Gallenblase. In: Lehrbuch der speziellen Pathologischen Anatomie, Vol. II, Part 2. (Hrsg. Kaufmann-Staemmler). Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1958

    Google Scholar 

  • Haslhofer, L.: Sektionsstatistik 1946 (zugleich ein Beitrag über die Häufigkeit einiger bösartiger Geschwülste). Klin. Med. (Wien) 2, 412–416 (1947)

    Google Scholar 

  • Herold,H.-J.: Die Neuerkrankungen an primären bösartigen Neoplasmen in der DDR in den Jahren 1960–1965. In: Lehrbuch der Speziellen Pathologie. (Hrsg. Kettler). Jena 1970

  • Kaufmann,E.: Spezielle Pathologische Anatomie. Berlin, Leipzig 1931

  • Kettler, L.-H.: Die Leber. In: Lehrbuch der Speziellen Pathologie, Vol. II, Part 2. (Hrsg. Kaufmann-Staemmler). Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1958

    Google Scholar 

  • Knopp, J.: Ein Vergleich von Sektionszahlen aus Berlin und Barquisimeto (Venezuela S.A.) und seine Grenzen. Arch. Hyg. (Berl.) 146, 363–384 (1962)

    Google Scholar 

  • Köhn, K.: Nase und Nasennebenhöhlen, Kehlkopf und Luftröhre. In: Spezielle Pathologische Anatomie. (Hrsg. Doerr, W., Seifert, G., Uehlinger, E.). Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1969

    Google Scholar 

  • Lunzenauer,K.: Die Atmungsorgane. In: Lehrbuch der Speziellen Pathologie. (Hrsg. Kettler). Jena 1970

  • Mostofi,F.K., Price,E.B.: Tumors of the male genital system. In: Atlas of Tumor Pathology, Fasc. 8. Washington 1973

  • Poche, R., Hoffmann, U.: Über die allgemeine Krebshäufigkeit und die Altersverteilung einzelner Organkrebse in Düsseldorf von 1908–1964. Ergebn. allg. Path. path. Anat. 50, 26–62 (1968)

    Google Scholar 

  • Raven, R.W.: Carcinoma of the oesophagus. Brit. J. Surg. 36, 70 (1948)

    Google Scholar 

  • Reith,L.: Über zwei Fälle von primärem Sarkom des Ösophagus. Inaug.-Diss. Leipzig 1909

  • Stempinski, E., Beger, H.-G.: Seltene Beobachtung eines Karzinosarkoms der Gallenblase. Z. Gastroent. 12, 485–489 (1974)

    Google Scholar 

  • Wagner, L., v.Karger, J.: Die Häufigkeit bösartiger Tumoren nach dem Sektionsmaterial des Landes Schleswig-Holstein in den Jahren 1950–1951. Z. Krebsforsch. 59, 340–346 (1953)

    Google Scholar 

  • Walther,H.E.: Krebsmetastasen. Basel 1948

  • Wanke,M.: Magen. In: Spezielle Pathologische Anatomie Vol. II, Part 1.(Hrsg. Doerr, Seifert, Uehlinger). Berlin 1971

  • Wildner, G.P.: Zur Statistik der bösartigen Geschwulsterkrankungen in der DDR in den Jahren 1953–1954. Dtsch. Gesundheitswesen 14, 494–500 and 543–554 (1959)

    Google Scholar 

  • Zollinger, H.U.: Niere und ableitende Harnwege. In: Spezielle Pathologische Anatomie, Vol. III. (Hrsg. Doerr, Uehlinger). Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1966

    Google Scholar 

  • Zschoch, H.: Analyse der Sektionsquote in der DDR. Zbl. allg. Path. 117, 289–292 (1973)

    Google Scholar 

  • Zschoch, H.: Probleme der Sektionsstatistik. Zbl. allg. Path. 108, 511–520 (1966)

    Google Scholar 

  • Zylmann, E.: Ein statistischer Beitrag zur Krebshäufigkeit. Unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeit einer erblichen Krebsdisposition. Z. Krebsforsch. 58, 239–274 (1952)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

With the assistance of the Gesellschaft der Freunde und Förderer der Medizinischen Akademie Lübeck e.V.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Niedobitek, C., Niedobitek, F., Pfitzinger, H. et al. On the incidence of malignant tumors in routine autopsies. Z. Krebsforsch. 88, 157–184 (1977). https://doi.org/10.1007/BF00284123

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00284123

Keywords

Navigation