Skip to main content
Log in

Die Glandulae rectales (Proctodaealdrüsen) des Kaninchens

Elektronenmikroskopische Untersuchungen

The Glandulae rectales of the rabbit

Electron microscopical investigations

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Summary

Following a previous light microscopic morphological and histochemical investigation the rectal gland of rabbits was studied by electron microscopy. The results are as follows:

  1. 1.

    The rectal gland of the rabbit consists of tubuli. Its secretory cells are cuboidal and columnar elements with prominent apical cytoplasmic caps and protrusions extending into the glandular lumen.

  2. 2.

    Swollen cellular apices and protuberances apparently being pinched off—equivalents of an apocrine extrusion—are described. These structures do not represent artefacts caused by fixation.

  3. 3.

    Examination by electron microscopy indicated that there is a marked number of light and dark secretory granules in the apical parts of the cells.

  4. 4.

    Mitochondria, arrays of granular endoplasmic reticulum and Golgi complexes are fewer than in other skin glands of rabbits.

  5. 5.

    An interesting observation is the presence of numerous lamellated bodies and big cytolysosomes.

Zusammenfassung

Im Anschluß an eine lichtmikroskopisch-morphologische und histochemische Studie wurde die Glandula rectalis von Kaninchen elektronenmikroskopisch untersucht. Folgende Befunde wurden erhoben:

  1. 1.

    Die Glandulae rectales von Kaninchen sind tubulöse Drüsen. Das einschichtige kubische bis hochzylindrische Epithel bildet teilweise blasen- und kuppelörmige Protrusionen aus.

  2. 2.

    Verschiedene Zustandsbilder einer Abschnürung von apikalen Blasen und von Protuberanzen, die das Äquivalent einer modifizierten Extrusion sind, werden beschrieben. Es handelt sich bei diesen Strukturen nicht um Fixierungsartefakte.

  3. 3.

    Die elektronenmikroskopische Analyse ergab ferner, daß viele Drüsenzellen in ihren apikalen Arealen helle und dunkle Sekretgranula enthalten.

  4. 4.

    Das Drüsenepithel enthält im Gegensatz zu anderen Hautdrüsen des Kaninchens wenig Mitochondrien, spärliche Ergastoplasmabezirke und unauffällige Golgi-Komplexe.

  5. 5.

    Besonders eindrucksvoll ist das Vorkommen einer erstaunlich großen Zahl von Lamellenkörpern und großen Cytolysosomen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Braun-Falco, O., Rupec, M.: Apokrine Schweißdrüsen. In: Normale und pathologische Anatomie der Haut. Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Ergänzungsbd. zu Bd. I/1. Hrsg. O. Gans und G. K. Steigleder. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1968.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, A.: Die Hautdrüsen der Säugetiere. Bau und Sekretionsverhältnisse. Ergebn. Anat. Entwiekl.-Gesch.20, 1173–1231 (1911).

    Google Scholar 

  • - Nachlese zu meinen Hautdrüsenuntersuchungen. Bergens Museums Aarbok, S. 3–36 (1923/24).

  • Buschke, W.: Die Hautdrüsenorgane (Hardersche Drüsen, Inguinaldrüsen, Präputialdrüsen, Analdrüsen, Kaudaldrüsen, Kieferdrüsen) der Laboratoriumsnagetiere und die Frage ihrer Abhängigkeit von den Geschlechtsdrüsen. Z. Zellforsch.18, 217–243 (1933).

    Google Scholar 

  • Gebhardt, G.: Beitrag zur Kenntnis der Perianaldrüse des Meerschweinchens. Inaug.-Diss. (Med. Fak) Marburg/L. 1968.

  • Gross, S.: Beiträge zur Anatomie der Accessorischen Geschlechtsdrüsen der Insektivoren und Nager. Arch. mikr. Anat.46, 567–608 (1905).

    Google Scholar 

  • Grote, G.: Über die Glandulae anales des Kaninchens. Inaug.-Diss. (Med. Fak.) Königsberg 1891.

  • Hayek, H. von: Die menschliche Lunge. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1970.

    Google Scholar 

  • Kühnel, W.: Die Glandulae rectales (Proctodealdrüsen) beim Kaninchen. Lichtmikroskopische und histochemische Untersuchungen. Z. Zellforsch.118, 127–141 (1971).

    PubMed  Google Scholar 

  • —, Wrobel, K. H.: Morphologische Untersuchungen an den Glandulae inguinales des Kaninchens. I. Histotopochemie einiger Hydrolasen. Histochemie8, 315–326 (1967).

    PubMed  Google Scholar 

  • — —: Morphologische Untersuchungen an den Glandulae inguinales des Kaninchens. II. Die Histotopik von Oxydoreduktasen. Histochemie10, 201–207 (1967).

    PubMed  Google Scholar 

  • — —: Zur Morphologie der braunen Inguinaldrüse des Kaninchens. Z. Zellforsch.93, 505–515 (1969).

    PubMed  Google Scholar 

  • Merker, H.-J.: Struktur und Funktion der Lysosomen. Materia Medica Nordmark17, 684–699 (1965).

    Google Scholar 

  • Rauther, M.: Über den Genitalapparat einiger Nager und Insektivoren, insbesondere die accessorischen Genitaldrüsen derselben. Jena. Z. Med. Naturw.38, 377–472 (1904).

    Google Scholar 

  • Schaap, P. C. D.: Die Glandulae genitales accessoriae des Kaninchens im normalen Zustand und ihre Veränderung nach Kastration und nach Resektion der Vasa deferentia, 1. Aufl. Odercock Phys. Lab. Utrecht. Bekelharing und Zwaardimarker 5. R.130, 135 (1899).

    Google Scholar 

  • Schaffer, J.: Über die Hautdrüsen. Wien. klin. Wschr.39, 1–5 (1926).

    Google Scholar 

  • —: Die Hautdrüsenorgane der Säugetiere mit besonderer Berücksichtigung ihres histologischen Aufbaues und Bemerkungen über die Proktodealdrüsen. Berlin-Wien: Urban & Schwarzenberg 1940.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Ku 210/2).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kühnel, W. Die Glandulae rectales (Proctodaealdrüsen) des Kaninchens. Z.Zellforsch 122, 574–583 (1971). https://doi.org/10.1007/BF00936089

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00936089

Key-Words

Navigation