Skip to main content
Log in

Der sprunggelenksnahe Unterschenkelbruch Ist die Osteosynthese mit ungebohrtem Marknagel ausreichend?

Ist die Osteosynthese mit ungebohrtem Marknagel ausreichend?

  • Klinik und Forschung
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Summary.

In a prospective study, 53 fractures of the distal fifth of the tibia were stabilized by unreamed nailing. Additional involvement of the ankle joint occurred in 18 patients. 50 patients returned for follow-up. In 30 patients tibia and fibula were fractured at the same (distal) level; in 20 patients the fracture of the fibula was located more proximally. In 12 patients the fractures extended into the tibial pilon. Severe soft tissue damage was seen in 24 fractures (18 open, 6 closed). Ninety percent of all fractures healed uneventfully without further surgical intervention after unreamed nailing. In two patients the unreamed nail had to be exchanged for a reamed tibial nail. Bone grafting and secondary dynamization of the nail by removal of a proximal interlocking bolt were performed in one case each. Thirty-one fractures healed in anatomical position. Valgus or varus angulation of less than 5 ° occurred in 18 patients. One fracture healed with rotatory angulation of 15 °. The highest rate of complications (22 %) was seen in patients with distal fractures of the fibula without additional plating (of the fibula). There was no deep infection. Tibial fractures close to the ankle joint can be managed by unreamed nailing. Distal fractures of the fibula should be stabilized by additional plating. Because of the unreamed technique of implantation this procedure can also be used in grade II or III open fractures.

Zusammenfassung.

In einer prospektiven Studie wurden 53 Patienten mit Frakturen im distalen Fünftel des Unterschenkels mit einem ungebohrten Verriegelungsmarknagel versorgt, von denen 50 Patienten nachuntersucht werden konnten. Die begleitende Fibulafraktur war bei 30 Patienten auf gleicher Höhe und bei 20 Patienten weiter proximal lokalisiert. Frakturausläufer ins Pilon tibiale fanden sich bei 12 Patienten. Bei 24 Frakturen bestand ein begleitender Weichteilschaden (18 offen, 6 geschlossen). Nach Osteosynthese mit ungebohrtem Verriegelungsmarknagel kam es bei 45 Patienten (90,0 %) zur knöchernen Konsolidierung ohne weitere operative Interventionen. Bei 2 Patienten (4,0 %) wurde ein Verfahrenswechsel auf einen gebohrten Marknagel, bei jeweils einem Patienten sekundär eine Spongiosaplastik und eine Dynamisierung durch Entfernung eines proximalen Verriegelungsbolzen vorgenommen. 31 Frakturen heilten in achsengerechter Stellung, 18 mit Achsabweichungen von weniger als 5 ° in der Frontalebene aus. Eine Fraktur konsolidierte mit einer Außenrotationsstellung von 15 °. Die höchste Komplikationsrate (22 %) wurde in den Fällen mit Tibia- und Fibulafraktur auf gleicher Höhe ohne zusätzliche Außenknöchelosteosynthese beobachtet. Eine Infektion trat in keinem Fall auf. Das Standardmodell des ungebohrten Marknagels ist zur Versorgung sprunggelenksnaher Unterschenkelfrakturen geeignet. Durch die ungebohrte Technik kann das Indikationsspektrum auf zweit- und drittgradig offene Frakturen ausgeweitet werden. Bei sehr instabilen Brüchen mit Fibulafraktur auf gleicher Höhe ist eine zusätzliche Plattenosteosynthese des Wadenbeins indiziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Richter, D., Hahn, M., Laun, R. et al. Der sprunggelenksnahe Unterschenkelbruch Ist die Osteosynthese mit ungebohrtem Marknagel ausreichend?. Chirurg 69, 563–570 (1998). https://doi.org/10.1007/s001040050456

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001040050456

Navigation