Skip to main content
Log in

„No-puncture-Laparoskopie“ während der Hernienversorgung im Kindesalter – sinnvolle Ergänzung eines bewährten Therapiekonzepts

  • Aktuelle Operationstechnik
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Summary.

Background: Approximately 50 % of children with a clinical unilateral inguinal hernia display a patent processus vaginalis on the contralateral side; half of these children subsequently develop an inguinal hernia.The management of this problem is still controversial. The purpose of this study was to evaluate the usefulness of intraoperative laparoscopy in a no-puncture technique through the opened hernia sack. Method: In 112 children (age 6 months to 7 years ) with clinical unilateral hernia laparoscopy (5 mm laparoscope, 30 ° and 70 °). In cases of a wide-open contralateral internal inguinal ring (type III) open surgical exploration was performed. Results: Nineteen patients (17 %) fulfilled the laparoscopic criteria of a type III ring; the diagnose was confirmed during open contralateral exploration. Fourteen of these patients were younger than two years. The median time for laparoscopy was 6 min (3–11 min). No complications associated with the laparoscopy were observed. Conclusions: Intraoperative laparoscopy during unilateral hernia repair allows the identification of patients who profit from bilateral open surgery during the same operation with little additional operating time and so far with no resulting complications. Application of this method may avoid a second hospitalization and operation, as well as an unnecessary routine bilateral open exploration. As an additional source of information through excellent visualization of the abdominal cavity, this method proved helpful to examine incarcerated bowel after repositioning.

Zusammenfassung.

Aus epidemiologischen Untersuchungen ist bekannt, daß bei ca. 50 % der Kinder mit einseitiger Leistenhernie auf der Gegenseite ebenfalls ein offener Processus vaginalis vorliegt. 10–25 % dieser Kinder entwickeln in der Folge eine kontralaterale Hernie. Seit 1996 wird in unserer Klinik bei Säuglingen und Kindern mit klinisch unilateraler Leistenhernie mittels intraoperativer Laparoskopie durch den eröffneten Bruchsack der kontralaterale innere Leistenring inspiziert. Vorgehen: Bisher wurden 112 Kinder untersucht (Alter: 6 Monate bis 7 Jahre; 78 Jungen, 34 Mädchen). Nach Freipräparation des Bruchsacks wurde dieser eröffnet und ein 5,5-mm-Trokar durch den inneren Leistenring eingebracht. Nach Anlage des Pneumoperitoneums erfolgte mit einer 5-mm-(30 °)-Optik zunächst die orientierende Laparoskopie, anschließend mit der 70 °-Optik die Inspektion des kontralateralen inneren Leistenrings. Ergaben sich Hinweise für einen breit offenen Processus vaginalis (Typ III nach Chin), wurde in gleicher Narkose diese Seite ebenfalls offen chirurgisch exploriert. Ergebnisse: Laparoskopisch fand sich bei 19 Patienten (17 %) ein nach oben genannten Kriterien pathologischer Befund (6 Mädchen, 13 Jungen). Diese wurden auf der Gegenseite operiert und die laparoskopische Diagnose in allen Fällen bestätigt. Verfahrensbedingte Komplikationen traten nicht auf. Die Eingriffe erfolgten im Rahmen der Eintageschirurgie. Die Operationsdauer erhöhte sich durch die intraoperative Laparoskopie um im Median 6 min (3–11 min). Deutlich häufiger fanden sich pathologische Befunde bei Patienten unter 2 Jahren (14 von 19 Patienten). Schlußfolgerungen: Das beschriebene Verfahren erlaubt ohne nennenswerten zusätzlichen Zeitbedarf, Patienten zu selektionieren, die von einer einzeitigen offenen Exploration der gegenseitigen Leistenregion profitieren. Somit können Zweitoperationen mit erneuter Narkose und Hospitalisierung vermieden werden. Zusätzlich erlaubt die intraoperative Laparoskopie die allgemeine Beurteilung der Abdominalorgane sowie Klärung spezieller Fragen wie, z. B. die Vitalität reponierter Darmschlingen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Birk, D., Formentini, A., Poch, B. et al. „No-puncture-Laparoskopie“ während der Hernienversorgung im Kindesalter – sinnvolle Ergänzung eines bewährten Therapiekonzepts. Chirurg 70, 290–293 (1999). https://doi.org/10.1007/s001040050645

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001040050645

Navigation