Skip to main content
Log in

Die Wertigkeit der Positronen-Emissionstomographie (18F-FDG-PET) in der Diagnostik von Rectum-Rezidivcarcinomen

Value of positron emission tomography (18F-FDG-PET) in the diagnosis of recurrent rectal cancer

  • Klinik und Forschung
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Summary.

Introduction:Diagnosis of extraluminal recurrent rectal cancer may be difficult. Currently the diagnosis is based on routine imaging procedures. Diagnosis often remains unverified until histological proof can be acquired by transcutaneous biopsy or operative exploration. The diagnostic value of positron emission tomography (PET) in recurrent rectal cancer was evaluated in a prospective study at the Department of Surgery of the RWTH Aachen University Hospital. The aim of the study was to assess the sensitivity of PET in the detection of recurrent rectal cancer in comparison with conventional procedures. Furthermore, the valency of PET in the diagnosis of the local expansion and metastasis was evaluated. Methods: Since June 1997, PET has been performed in all patients with suspected recurrent rectal cancer. The examined area reaches from the neck to the symphysis. Visual assessment follows transversal, frontal and sagittal sector scans. Enhanced focal FDG uptake over the physiological enrichment of the environment (e.g., urinary tract) was defined as a criterion of malignancy. The findings were compared with the results of routine diagnosis and histological examinations. Results: Up to now, 23 patients have been subjected to a PET examination. In 17 cases, a local recurrence could be proved. An intrahepatic metastasis was found in 11 patients, pulmonary metastasis in 3 patients, lymph-node metastasis in 5 patients, and a peritoneal carcinomatosis was found in 4 patients. All these findings were confirmed by histological examinations after biopsy and operation or by other imaging procedures and the clinical follow-up. Conclusions: The controlled results show that PET can detect recurrent rectal cancer and its metastasis with great precision. PET seems to be a useful additional examination in the diagnosis of extraluminal recurrent rectal cancer.

Zusammenfassung.

Einleitung: Die Diagnose eines extraluminären Rezidivtumorgeschehens nach operativer Therapie eines Rectumcarcinoms stellt sich häufig problematisch dar. Die Symptomatik ist nicht konstant, pathognomonische Tumormarker sind nicht spezifisch und die Rezidivneoplasien entziehen sich in der Regel der klinischen Untersuchung. Hilfreich sind hier die modernen bildgebenden Verfahren wie Sonographie, Endosonographie, Endoskopie, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT). Bis zur Gewinnung eines histologischen Befundes durch CT-gesteuerte Punktion oder operative Exploration verbleibt jedoch häufig eine diagnostische Unsicherheit bei der Unterscheidung zwischen Tumor und Narbengewebe. Methoden: Im Rahmen einer prospektiven Studie wurde an der Chirurgischen Universitätsklinik der RWTH Aachen die Wertigkeit der Positronen-Emissionstomographie in der Diagnostik des Rectum-Rezidivcarcinoms evaluiert. Ziel der Studie war die Bewertung der PET im Vergleich zu den konventionellen bildgebenden Verfahren. Eine Metastasierung ist für die Prognose und weitere Therapie von entscheidender Bedeutung, so daß weiterhin die Aussagekraft der Untersuchung in Bezug auf die Ausbreitungsdiagnostik einer eingehenden Betrachtung unterzogen wurde. Ergebnisse: Insgesamt wurden bisher 23 Patienten mit dem Verdacht auf ein Tumorrezidiv einer PET-Untersuchung unterzogen. Bei 17 Patienten ist ein Lokalrezidiv nachgewiesen worden. Bei 11 Patienten zeigten sich Leberfiliae und bei 3 Patienten Lungenfiliae. In 4 Fällen bestand darüber hinaus der Verdacht auf das Vorliegen einer Peritonealcarcinose und in 5 Fällen von Lymphknotenmetastasen. Alle in der PET diagnostizierten Befunde bestätigten sich durch histologische Untersuchungen von Biopsien oder Op-Präparaten bzw. durch eine Übereinstimmung mit den Befunden anderer bildgebender Verfahren und die klinische Verlaufsbeobachtung. Schlußfolgerungen: Ein großer Vorteil der Untersuchung liegt in der Ausbreitungsdiagnostik durch den Ganzkörperscan. Der durch die Positronen-Emissionstomographie mögliche Nachweis von Stoffwechselprozessen stellt bei Rectum-Rezidivcarcinomen eine sinnvolle Ergänzung zu den etablierten, die Morphologie darstellenden, bildgebenden Untersuchungsverfahren dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Franke, J., Rosenzweig, S., Reinartz, P. et al. Die Wertigkeit der Positronen-Emissionstomographie (18F-FDG-PET) in der Diagnostik von Rectum-Rezidivcarcinomen . Chirurg 71, 80–85 (2000). https://doi.org/10.1007/s001040050013

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001040050013

Navigation