Skip to main content
Log in

Objektive Messung der normalen Nasalanz im sächsischen Sprachraum

  • Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In den USA wurde von Fletcher das Nasometer als objektive Nasalitätsmessmethode entwickelt. Für das Nasometer bestehen im deutschsprachigen Raum für vergleichbare Testmaterialien keine anerkannten Normwerte. Anliegen der vorliegenden Studie ist die Untersuchung der auditiv normalen Nasalität im sächsischen Sprachraum mit Hilfe des Nasometers.

Es wurden die Nasalanzwerte von 51 gesunden Testpersonen mit auditiv normaler Nasalität aus dem sächsischen Sprachraum mit dem Nasometer (Modell 6200, Fa. Kay-Elemetrics, USA) bestimmt. Als Testmaterialien wurden die Vokale “a”, “e”, “i”, “o”, “u”, die Sätze “Die Schokolade ist sehr lecker” und “Nenne meine Mama Mimi”, sowie die Texte “Nordwind und Sonne”, “Ein Kindergeburtstag” und ein Auszug aus dem Text “Der große Gesang” von Strittmatter benutzt.

Der Mittelwert der Nasalanz für den keine Nasallaute enthaltenden Satz liegt bei 13,0%, für Vokale bei 17,7%. Der mittlere Nasalanzwert beträgt für den viele Nasale enthaltenden Prüfsatz 67,2%. Der Mittelwert der Texte liegt bei 33–41%. Die Ergebnisse für die Texte stimmen gut mit den Ergebnissen von Reuter aus dem brandenburgischen Sprachraum überein.

Als Normwert für die normale Nasalanz im deutschsprachigen Raum wird für gemischte Texte der Bereich von 20–55% vorgeschlagen.

Abstract

In the United States of America, the nasometer was developed by Fletcher as an objective method for measuring nasality. There are no accepted normal values for comparable test materials regarding the German language. The aim of this study was the examination of the auditively normal nasality of Saxon-speaking people with the nasometer.

The nasalance of 51 healthy Saxon-speaking test persons with auditively normal nasality was measured with a model 6200 nasometer (Kay-Elemetrics, U.S.A.). The text materials used were the vowels “a”, “e”, “i”, “o”, and “u”, the sentences “Die Schokolade ist sehr lecker” (“The chocolate is very tasty”) and “Nenne meine Mama Mimi” (“Name my mama Mimi”), and the texts of “North wind and sun”, “A children's birthday”, and an arbitrary selection from Strittmatter.

The mean nasalance for the vowels was 17.7%, for the sentence containing no nasal sounds 13.0%, and for the sentence containing many nasal sounds 67.2%. The mean value of the texts was 33–41%. The results for the texts agreed well with the results of Reuter (1997), who examined people from the state of Brandenburg.

A range from 20% to 55% is suggested as the normal value for nasalance in the German-speaking area.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, R., Beleites, T., Hloucal, U. et al. Objektive Messung der normalen Nasalanz im sächsischen Sprachraum. HNO 48, 937–942 (2000). https://doi.org/10.1007/s001060050691

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001060050691

Navigation