Skip to main content
Log in

Zytostatika- oder Strahlentherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen

Praktische Richtlinien zum Einsatz antiemetischer Arzneimittel

  • Repetitorium
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Immer mehr Tumorpatienten werden mit aggressiven Chemo- und/oder Strahlentherapien behandelt. Ärzte fürchten am meisten die Organtoxizität, speziell die Knochenmark-, Nieren- und Hepatotoxizität dieser Antitumorbehandlungen; Patienten dagegen haben v.a. Angst vor Übelkeit und Erbrechen. Neben den subjektiven Missempfindungen kann rezidivierendes Erbrechen über längere Zeit zu Elektrolytverlusten und Dehydratation mit der Gefahr der metabolischen Alkalose und des Nierenversagens sowie zu Mangelernährung und Verstärkung der meist vorbestehenden katabolen Stoffwechsellage führen.

Da die gastrointestinalen Nebenwirkungen zur Dosisreduktion oder sogar zum Abbruch der Chemo- bzw. Strahlentherapie zwingen können, ist die Prävention dieser Nebenwirkungen so wichtig wie die Wahl der geeigneten Chemotherapie bzw. des strahlentherapeutischen Vorgehens selbst. Der Onkologe erhält mit dem nachfolgenden Repetitorium praktische Richtlinien für eine erfolgreiche und praktikable antiemetische Therapie.

Die Wahl der antiemetischen Medikamente, der Dosis und der Therapiekombinationen hängt vom emetischen Risiko ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Junker, A., Feyerabend, T., Wiedemann, G. et al. Zytostatika- oder Strahlentherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen . Onkologe 6, 244–253 (2000). https://doi.org/10.1007/s007610050497

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s007610050497

Navigation