Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Um den Wert des Pneumoperitoneums (Pnp.) in der Therapie der Lungentuberkulose zu bestimmen, wurden aus dem — in der Zeitdauer vom 1. 11. 52 bis 31. 3. 55 — entlassenen Krankengut zwei Gruppen ausgewählt; 154 mit Pnp. + Antituberkulotika behandelte Fälle und 102 Koch-positive Fälle mit Kavernen, die ausschließlich mit Antituberkulotika behandelt wurden. Sämtliche Fälle betreffend kann festgestellt werden, daß das bessere Heilresultat bei den auch mit Pnp. behandelten Kranken erreicht wurde. Das Ergebnis wurde jedoch einerseits dadurch beeinflußt, daß in der auch mit Pnp. behandelten Gruppe — in jenen Fällen, wo Pnp. als vorbereitendes Verfahren figurierte (49 Fälle) — operative Eingriffe durchgeführt wurden, andererseits beeinträchtigten die chronischen Fälle die Heilresultate der ausschließlich medikamentierten Gruppe. Deshalb haben die Autoren die akuten und subakuten Krankheitsformen getrennt und fanden, daß bei diesen Gruppen das Ausheilen der Kaverne (77,2; 72,5%) und Koch-Negativwerden (81,0; 77,4%) fast im gleichen Prozentsatz erfolgte. Bei diesen Krankheitsformen konnte mit Hilfe des Pnp. —obwohl die mit Pnp. Behandelten die schwereren Fälle waren — doch das gleiche Resultat erreicht werden wie mit ausschließlich antituberkulöser Medikation bei den für die tuberkulostatische Behandlung idealen Fällen. Von den ausschließlich mit Pnp. behandelten 97 kavernösen Fällen, bei denen also keine Operation durchgeführt wurde, war in einem höheren Prozentsatz (69%) Kavernenschließung zu erreichen, als beim Durchschnitt der in heimischen Heilanstaltenliegenden Kranken. Ungefähr bei einem Drittel der mit Pnp. Behandelten hat man — nachdem sie operationsfähig wurden — Ptx. oder Resektion durchgeführt. Auf Grund der mit dem Pnp. erworbenen Erfahrungen werden die Indikationen und die Durchführung der Behandlung besprochen. Es ergibt sich die Schlußfolgerung, daß das Pnp. bei entsprechender Indikation die tuberkulostatische Behandlung vorteilhaft unterstützt, wobei dies auch im Heilresultat zum Ausdruck kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Almássy, Á.: Tuberk.1/2, 42 (1957).

    Google Scholar 

  2. Almássy, Á., I. Fauszt u.E. Torkos: Tbc.-Kongr. Budapest, S. 112, 1955.

  3. Brinkman, G. L., J. Raleigh andR. S. Mitchell: Amer. Rev. Tuberc.69, 963–967 (1954).

    Google Scholar 

  4. Entz, A., I. Rácz u.J. Szilágyi: Tuberk. Kérd.5, 79 (1954).

    Google Scholar 

  5. Fauszt, I.: Tuberk. Kérd.5, 139 (1955).

    Google Scholar 

  6. Fauszt, I.: Tuberk.1/2, 33 (1957).

    Google Scholar 

  7. Fegiz, G.: Lotta c. Tuberc.24, 798–805 (1954). Zit. Zbl. ges. Tuberk.-Forsch.68, 1/2, 102 (1955).

    Google Scholar 

  8. Fehérvári, E., u.M. Barabás: Orv. Hetil.94, 922–924 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  9. Koike, K.: Iryo (Tokyo)9, 408–417 (1955). Zit. Zbl. ges. Tuberk.-Forsch.73, 240 (1957).

    Google Scholar 

  10. Kováts jr. F., u.A. Papp: Orv. Hetil.95, 469–472 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  11. Kumagai, T., Ch. Suzuki, S. Oka, T. Kurobane, I. Kanno, Sh. Sato, Sh. Awataguchi, Y. Niitu, E. Ykuwa u.H. Abe: Sci. Rep. Res. Inst. Tohoku Univ., Ser. C6, 433–459 (1956). Zit. Zbl. ges. Tuberk.-Forsch.73, 120–122 (1957).

    Google Scholar 

  12. Langer, C.: Wien. med. Wschr.1956, 339–342.

  13. Marton, S.: Orv. Hetil.94, 141–144 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  14. De Matteis, M.: G. ital. Tuberc.10, 292–293 (1956). Zit. Zbl. ges. Tuberk.-Forsch.75, 14 (1957).

    Google Scholar 

  15. Nagel, O.: Ergebn. ges. Tuberk.-Forsch.11, 375–430 (1953).

    Google Scholar 

  16. Nagy, L.: Tuberk.1/2, 28 (1957).

    Google Scholar 

  17. Omodei Zorini, A.: Bull. Un. int. Tuberc.26, 126 (1956). Zit. Tbc. Bibliogr. és Ref. szemle1, 74 (1956).

    Google Scholar 

  18. Papp, A., T. Németh, G. Stirling, I. Thaly, G. Vámos u.E. Vincze: Tuberk. Kérd.3, 122 (1956).

    Google Scholar 

  19. Sakklejn, I. A.: Tuberk. Kérd.1/2, 2 (1951).

    Google Scholar 

  20. Sassy-Dobrai, G., M. Fráter u.L. Sebök: Orv. Hetil.95, 108–110 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  21. Sirály, F.: Pneum. Danub. I5/6, 238 (1948).

    Google Scholar 

  22. Trenchi, A.: Hoja Tisiol.15, 207–219 (1955). Zit. Zbl. ges. Tuberk.-Forsch.72, 100 (1956).

    PubMed  Google Scholar 

  23. Trimble, H. G.: Z. Tuberk.2, 81–95, 105 (1954).

    Google Scholar 

  24. Vargha, G.: Tuberk. Kérd.2, 20–22 (1953).

    Google Scholar 

  25. Vargha, G.: Tuberk. Kérd.3, 42–43 (1954).

    Google Scholar 

  26. Wada, T.: Jap. J. thorac. Surg.9, 78 (1956).

    Google Scholar 

  27. Zit:: Tuberk.-Arzt11, 184 (1957).

    Google Scholar 

  28. Wernli-Hässig, A.: Schweiz. med. Wschr.1955, 1266.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 1 Textabbildung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Entz, A., Papp, A. Pneumoperitoneum in der Behandlung der Lungentuberkulose. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 119, 218–227 (1958). https://doi.org/10.1007/BF02149481

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02149481

Navigation