Skip to main content
Log in

Die phasenartige Abwandlung der Pulmonalis-Volumendehnbarkeit im Verlauf des Lebens in ihrer Beziehung zur Struktur der Arterienwand

  • Published:
Archiv für Kreislaufforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Volumendehnbarkeit und die mikroskopische Struktur der Pulmonalis ist im Verlauf des Lebens und insbesondere in der Wachstumsperiode einer eigenartigen Abwandlung unterworfen. Entsprechend ihrer funktionellen Beanspruchung im foetalen Kreislauf, für den die Pulmonalis einen wichtigen arteriellen Windkessel bildet, zeigt sie zum Zeitpunkt der Geburt eineauffallen hohe Volumendehnbarkeit und eine sehr elastikareiche Wand. Im Verlauf weniger Wochen nach der Geburt nimmt die Volumendehnbarkeit der Pulmonalis stark ab. Dieserphysiologische postnatale Rückgang der Dehnbarkeit hängt mit der Kreislaufumschaltung zusammen und ist die unmittelbare Folge der nach der Geburt abfallenden Druckbelastung der Pulmonaliswand. Dem Dehnbarkeits-Rückgang liegt ein Differenzierungsvorgang der Arterienwandstruktur zugrunde, der mit einer Neuordnung, Entfaltung undWeitstellung des antenatal vorgebildeten elastischen Gerüstes verbunden ist. — Beim Offenbleiben des Ductus Botalli findet der physiologische postnatale Rückgang der Pulmonalis-Volumendehnbarkeit nicht statt; unter der andauernden hohen Druckbelastung der Pulmonaliswand tritt zugleich eine ausgesprochene Hypertrophie ihres elastischen Gerüstes ein. — Dem postnatalen Dehnbarkeits-Rückgang folgt in der weiteren Wachstumsperiode eineZunahme der Dehnbarkeit, die bis zum Abschluß des Körperwachstums anhält. Die erneute,altersgebundene Abnahme der Pulmonalis-Volumendehnbarkeit, die bereits in der 3. Lebensdekade beginnt, beruht auf einer fortschreitenden Fibrose ihrer Wand. — Im Vergleich zur Aorta, die nur zwei Phasen in der Entwicklung ihrer Volumendehnbarkeit zeigt — eine Zunahme während des Wachstums und eine Abnahme nach dem Abschluß der Wachstumsperiode — lassen sich an der Pulmonalisdrei Entwicklungsphasen unterscheiden, da der wachstumsgebundenen Dehnbarkeits-Zunahme, die vermutlich allen Arterien eigen ist, ein physiologischer postnataler Rückgang ihrer elastischen Eigenschaften vorgeschaltet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Bader, H., Vergleich der Charakteristik von thorakaler und abdominaler Aorta. Z. Biol.108, 321–329 (1956).

    PubMed  Google Scholar 

  2. Beneke, F. W., Über das Volumen des Herzens und die Weite der A. Pulmonalis und Aorta ascendens in den verschiedenen Lebensaltern. Schriften der Ges. zur Beförderung der gesamten Naturwissenschaften zu Marburg, 11. Bd., Suppl. 2 (Kassel 1879).

  3. Hallock, Ph. andJ. Benson, Studies on the elastic properties of human isolated aorta. J. Clin. Invest.16, 592–602 (1937).

    Google Scholar 

  4. Kapal, E. undH. Bader, Über die elastischen Eigenschaften des Aortenwindkessels, Untersuchungen an ganzen menschlichen Aorten. Z. Kreislaufforschg.47, 66–73 (1956).

    Google Scholar 

  5. Linzbach, A. J., Die Muskelfaserkonstante und das Wachstumsgesetz der menschlichen Herzkammern. Virchows Arch.318, 575 (1950).

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Meyer, W. W., Über die eigenartige Beziehung des elastischen Gerüstes zur glatten Muskulatur im extrapulmonalen Abschnitt der Lungenarterie des Menschen. Z. Zellforschg.43, 383–390 (1955).

    Google Scholar 

  7. Meyer, W. W., Lebenswandlungen der Struktur von Arterien und Venen. Verh. Dtsch. Ges. Kreislaufforschg.24, 15–40 (Darmstadt 1958).

    Google Scholar 

  8. Meyer, W. W. undH. Richter, Das Gewicht der Lungenschlagader als Gradmesser der Pulmonalarteriensklerose und als morphologisches Kriterium der pulmonalen Hypertonie. Virchows Arch.328, 121–156 (1956).

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Meyer, W. W. andP. Schollmeyer, Die Volumendehnbarkeit und die Druck-Umfang-Beziehungen des Lungenschlagader-Windkessels in Abhängigkeit vom Alter und pulmonalen Hochdruck. Klin. Wschr.35, 1070–1076 (1957).

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Simon, E. undW. W. Meyer, Das Volumen, die Volumendehnbarkeit und die Druck-Längenbeziehungen des gesamten aortalen Windkessels in Abhängigkeit von Alter, Hochdruck und Arteriosklerose. Klin. Wschr.36, 424–432 (1958).

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Simon, E., Untersuchungen über das Fassungsvermögen und die Volumendehnbarkeit des gesamten Aortenwindkessels beim Menschen und über die Länge und Umfang des Aortenrohres in Abhängigkeit vom Aorteninnendruck. Inaug.-Diss. Marburg 1959.

  12. Wagner, R. undE. Kapal, Die Eigenschaften des Aorten-windkessels, 2. Mitteilung; Untersuchungen an menschlichen Aorten verschiedenen Alters. Z. Biol.105, 263–292 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  13. Wagner, R. undE. Kapal, Über die elastischen Eigenschaften des Aortenwindkessels. Naturwiss.41, 29–33 (1954).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 8 Abbildungen in 18 Einzeldarstellungen und 3 Tabellen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meyer, W.W., Simon, E. Die phasenartige Abwandlung der Pulmonalis-Volumendehnbarkeit im Verlauf des Lebens in ihrer Beziehung zur Struktur der Arterienwand. Archiv für Kreislaufforschung 31, 95–112 (1959). https://doi.org/10.1007/BF02119960

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02119960

Navigation